Hallo Thomas, On Tue, Sep 08, 2009 at 11:29:24PM +0200, Thomas Müller wrote:
> # translation of distcc po-debconf template to German > # Copyright (C) 2006, Matthias Julius <m...@julius-net.net> > # Copyright (C) 2006, Bastian Venthur <vent...@debian.org> > # Copyright (C) 2008, Helge Kreutzmann <deb...@helgefjell.de> > # This file is distributed under the same license as the distcc package. > # > # Thomas Mueller <thomas.muel...@tmit.eu>, 2009. Ggf. Deinen Namen im Format der vorherigen hinzufügen? Das erleichtert die Übersicht. > #. Type: string > #. Description > #: ../distcc.templates:2001 > msgid "" > "You can list multiple hosts and/or networks, separated by spaces. Hosts are " > "represented by their IP address, networks have to be in CIDR notation, f.e. " > "\"192.168.1.0/24\"." > msgstr "" > "Sie können mehrere Hosts bzw. Netze durch Leerzeichen getrennt eingeben. " > "Hosts werden durch deren IP-Adresse repräsentiert. Netze müssen in CIDR-" > "Schreibweise eingegeben werden, z. B. »192.168.1.0/24«." Für mich ist »bzw« was anderes als »and/or«. Strenggenommen würde es ein »oder« tun, aber besser ist wohl das »und/oder«. > #. Type: string > #. Description > #: ../distcc.templates:3001 > msgid "" > "You probably want to choose the interface of your local network by entering " > "it's IP address. If distccd should listen on all interfaces, just enter " > "nothing." > msgstr "" > "Sie wollen möglicherweise die Netzschnittstelle zu Ihrem lokalen Netz " > "verwenden, indem Sie deren IP-Adresse eingeben. Falls distccd an alle " > "Schnittstellen gebunden werden soll, geben Sie hier nichts ein." Ich würde »Wahrscheinlich möchten Sie ... verwenden« schreiben, klingt nicht so 1:1. > #. Type: string > #. Description > #: ../distcc.templates:3001 > msgid "" > "Be sure to protect distccd from unauthorized access, by being careful in " > "your choice of the listen interface and allowed networks. distccd should " > "never be accessible from untrusted networks. If that is needed, secureshell " > "should be used instead of the daemon." > msgstr "" > "Stellen Sie sicher, dass distccd vor unberechtigtem Zugang geschützt ist, " > "indem Sie Netzschnittstelle und die erlaubten Netze sorgfältig auswählen. " > "Distccd sollte niemals von nicht vertrauenswürdigen Netzen aus zugänglich " > "sein. Falls dies notwendig ist, sollte secureshell anstatt des Daemons " > "verwendet werden." s/secureshell/Secureshell/ ? > #. Type: string > #. Description > #: ../distcc.templates:3001 > msgid "" > "To change the address at a later point, you can run: 'dpkg-reconfigure " > "distcc'." > msgstr "" > "Um die Adresse später zu ändern können sie »dpkg-reconfigure distcc« " > "ausführen." Komma nach »ändern«? > #. Type: string > #. Description > #: ../distcc.templates:5001 > msgid "" > "You can tell the distcc daemon to accept a maximum number of jobs at a time. > " > "This can be useful on systems that should stay interactive while they serve " > "as a distcc server. Usually, you will want to set this to a value matching " > "or doubling the number of cores on this system." > msgstr "" > "Sie können dem Distcc-Daemon mitteilen, wieviele Aufgaben maximal zur > selben " > "Zeit angenommen werden können. Das kann nützlich sein auf einem System, > das " > "interaktiv benutzbar bleiben soll, während es als Distcc-Server genutzt > wird. " > "Normalerweise wird dieser Wert auf die einfache oder die doppelte Anzahl der > " > "Prozessorkerne des System gesetzt." s/nützlich sein auf einem System/auf einem System nützlich sein/ Warum verwendest Du im Deutschen den Singular (System statt Systemen)? Viele Grüße Helge -- Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php 64bit GNU powered gpg signed mail preferred Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/
signature.asc
Description: Digital signature