Hallo Vinzenz, On Wed, Jun 18, 2008 at 03:38:50PM +0200, Vinzenz Vietzke wrote: > #: src/hddtemp.c:211 > #, c-format > msgid "%s: %s: %d%sC or %sF\n" > msgstr "%s: %s: %d%sC oder %sF\n"
Stehen »C« und »F« für Celsius und Fahrenheit? Dann gehören (auch im Original) noch ein »°« dazu. > #: src/hddtemp.c:261 > #, c-format > msgid "" > "\n" > "If one of the field value seems to match the temperature, be sure to read\n" > "the hddtemp man page before sending a report (section REPORT). Thanks.\n" > msgstr "" > "\n" > "Falls einer der Feldwerte der Temperatur zu entsprechen scheint, stellen " > "Sie\n" > "sicher, die hddtemp-Handbuchseite gelesen zu haben, bevor Sie einen " > "Bericht\n" > "senden (Abschnitt BERICHT). Danke.\n" Im Original sind die erzwungenen Umbrüche nach <= 77 Zeichen. Du hast sie erst später gesetzt, ist das i.O.? > #: src/hddtemp.c:371 > #, c-format > msgid "" > " Usage: hddtemp [OPTIONS] [TYPE:]DISK1 [[TYPE:]DISK2]...\n" > "\n" > " hddtemp displays the temperature of drives supplied in argument.\n" > " Drives must support S.M.A.R.T.\n" > "\n" > " TYPE could be SATA, PATA or SCSI. If omitted hddtemp will try to guess.\n" > "\n" > " -b --drivebase : display database file content that allow hddtemp " > "to\n" > " recognize supported drives.\n" > " -D --debug : display various S.M.A.R.T. fields and their " > "values.\n" > " Useful to find a value that seems to match the\n" > " temperature and/or to send me a report.\n" > " (done for every drive supplied).\n" > " -d --daemon : run hddtemp in TCP/IP daemon mode (port %d by " > "default.)\n" > " -f --file=FILE : specify database file to use.\n" > " -F --foreground : don't daemonize, stay in foreground.\n" > " -l --listen=addr : listen on a specific interface (in TCP/IP daemon " > "mode).\n" > " -n --numeric : print only the temperature.\n" > " -p --port=# : port to listen to (in TCP/IP daemon mode).\n" > " -s --separator=C : separator to use between fields (in TCP/IP daemon " > "mode).\n" > " -S --syslog=s : log temperature to syslog every s seconds.\n" > " -u --unit=[C|F] : force output temperature either in Celius or " > "Fahrenheit.\n" Tippfehler im Original, bitte melden (s/Celius/Celsius/) > " -q --quiet : do not check if the drive is supported.\n" > " -v --version : display hddtemp version number.\n" > " -w --wake-up : wake-up the drive if need.\n" > " -4 : listen on IPv4 sockets only.\n" > " -6 : listen on IPv6 sockets only.\n" > "\n" > "Report bugs or new drives to <[EMAIL PROTECTED]>.\n" > msgstr "" > " Verwendung: hddtemp [OPTIONEN] [TYP:]LAUFWERK1 [[TYP:]LAUFWERK2]...\n" > "\n" > " hddtemp zeigt die Temperatur der via Argument angegeben Laufwerke.\n" > " Laufwerke müssen S.M.A.R.T. unterstützen.\n" > "\n" > " TYP kann SATA, PATA oder SCSI sein. Falls ausgelassen, wird hddtemp \n" > " versuchen zu erraten.\n" s/zu/diesen zu/ > "\n" > " -b --drivebase : Datenbank-Datei-Inhalt anzeigen, der hddtemp " > "erlaubt\n" > " unterstützte Laufwerke zu erkennen.\n" > " -D --debug : verschiedene S.M.A.R.T.-Felder und deren Werte " > "anzeigen.\n" > " Nützlich, um Werte zu finden, die der Temperatur " > "entsprechen\n" > " und/oder um mir einen Bericht zu senden.\n" > " (erledigt für jedes mitgelieferte Laufwerk).\n" Der Satz in Klammern klingt etwas merkwürdig, aber auch beim Original bin ich mir nicht ganz sicher. > " -d --daemon : hddtemp im TCP/IP-Daemon-Modus ausführen (Port %d " > "alsStandard.)\n" Leerzeichen fehlt. Eventuell: Standardmäßig Port %d. > " -f --file=DATEI : zu verwendende Datenbank-Datei festlegen.\n" > " -F --foreground : nicht daemonisieren, im Vordergrund bleiben.\n" Im Englischen sind alle Doppelpunkte untereinander. > " -l --listen=addr : auf einer bestimmten Schnittstelle lauschen (im TCP/" > "IP-Daemon-Modus).\n" s/lauschen/auf Anfragen warten/ > " -n --numeric : nur die Temperatur ausgeben.\n" > " -p --port=# : Port, auf dem gelauscht werden soll (im TCP/IP-" > "Daemon-Modus).\n" s.o. > " -s --separator=C : Trennzeichen zur Verwendung zwischen Feldern (im " > "TCP/IP-Daemon-Modus).\n" > " -S --syslog=s : Temperatur alle s Sekunden in das syslog " > "eintragen.\n" > " -u --unit=[C|F] : Ausgabe der Temperatur entweder in Celsius oder " > "Fahrenheit erzwingen.\n" > " -q --quiet : nicht prüfen, ob das Laufwerk unterstützt wird.\n" > " -v --version : Versionsnummer von hddtemp anzeigen.\n" > " -w --wake-up : Laufwerk bei Bedarf aufwecken.\n" > " -4 : nur auf IPv4-Sockets lauschen.\n" > " -6 : nur auf IPv6-Sockets lauschen.\n" s.o. > #: src/hddtemp.c:418 > #, c-format > msgid "ERROR: invalid interval.\n" > msgstr "FEHELR: ungültiger Intervall.\n" s/ungültiger/ungültiges/ > #: src/hddtemp.c:448 > #, c-format > msgid "ERROR: can't use --debug and --daemon or --syslog options together.\n" > msgstr "" > "FEHLER: kann Optionen --debug und --daemon oder --syslog nicht zusammen " > "verwenden.\n" s.o. wg. Zeilenumbruch. Viele Grüße Helge -- Dr. Helge Kreutzmann [EMAIL PROTECTED] Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de 64bit GNU powered gpg signed mail preferred Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/
signature.asc
Description: Digital signature