Hallo Paul, Paul Menzel schrieb: > beim Lesen der Debconf-Dialoge von exim4-config kommt natürlich häufiger > das Wort E-Mail vor. > > In der Wortliste [1] wird dies auch als Übersetzung für e-mail > angegeben. > > Da einige Begriffe der Wortliste zur Zeit gerade diskutiert werden, > mache ich gleich mal mit.
Das hört sich für mich verdächtig nach dem an, was wir hier vor kurzem hatten. Wenn ich »E-Mail« mit »Nachricht« übersetze, versuche ich etwas zwanghaft zu übersetzen. Gerade im IT-Bereich gibt es nun mal viele Begriffe, die sich in ihrer englischen Form auch im Deutschen festgesetzt haben. Warum bleiben wir nicht einfach dabei? Insbesondere bei »E-Mail« sehe ich - solange diese Schreibweise eingehalten wird (s. dazu auch den Zwiebelfisch) - absolut keine Notwendigkeit »Nachrichten« (wenn schon, dann eher »elektronische Post«) zu verwenden. > 1. Hinzufügen von Nachricht als Übersetzung in die Liste. Bitte nicht. > 2. Empfehlung zur Benutzung von Nachricht gegenüber von E-Mail Nein, absolut dagegen. Grüße, Kai P.S.: Bitte versteht das nicht falsch, ich will niemanden persönlich angreifen, aber das ginge mir dann doch zu weit. -- Kai Wasserbäch (Kai Wasserbaech) E-Mail: [EMAIL PROTECTED] Jabber (debianforum.de): Drizzt URL: http://wiki.debianforum.de/Drizzt_Do%27Urden GnuPG: 0xE1DE59D2 0600 96CE F3C8 E733 E5B6 1587 A309 D76C E1DE 59D2 (http://pgpkeys.pca.dfn.de/pks/lookup?search=0xE1DE59D2&fingerprint=on&hash=on&op=vindex)
signature.asc
Description: OpenPGP digital signature