Sorry, falscher Anhang!

#use wml::debian::weeklynews::header PUBDATE="2008-04-21" SUMMARY="Neuer DPL 
gew�hlt, Umfrage zur Debian-Gemeinschaft, Ver�ffentlichungs-Aktualisierung, 
Google Summer of Code, Planet Debian als Mailingliste?"
#use wml::debian::translation-check translation="1.4"
#use wml::debian::acronyms
# $Id: index.wml,v 1.2 2008-05-01 13:35:36 kreutzm-guest Exp $

<p>Welcome to the first issue of the Debian Project News, the newsletter for
the Debian community! From now on we'll keep you informed about recent
events and interesting developments in and around the Debian Community on
a biweekly basis. But we could still use some help, so feel free to take
a look at our <a href="http://wiki.debian.org/ProjectNews/";>wiki</a>.</p>


<p><strong>New Debian Project Leader elected</strong><br />
After 12 years of working on Debian as a developer
<a href="http://times.debian.net/1232";>Steve McIntyre was elected as the new 
Debian project leader</a>.
Within short hours of taking the job Steve had his first
<a href="http://www.itwire.com/content/view/17716/1090/";>interview</a> with 
iTWire
about his plans during his term.   The interview
highlights Steve's hopes to improve communication between the core teams,
get Lenny out in the second half of 2008 and encourage greater
participation in the project.</p>
<p>When asked how Steve will know if he has done a good job this year he
replied, <q>I'll know I've done a good job if Debian is in a better shape:
More efficient, more people having fun, more people working on the core
tasks that are needed. I want to see Lenny released inside our target
window. Beyond that, I'll just have to trust to judgement - my own and
those of my peers. I know that's a little wishy-washy, but it's not like
I can point to objective numbers like sales figures here... :-)</q></p>


<p><strong>Surveying the Debian community</strong><br />
In the spirit of the <q>bits from</q> mails send by various officers and
groups within Debian, Paul Wise prepares a
<a href="http://lists.debian.org/debian-user/2008/03/msg02475.html";><q>bits 
from the users of Debian</q></a>
mail, in which he tries to summarize feedback he got
and gets from various users of the Debian operating system and send it
to the development community around Debian.  Users are asked to send him
via email what they are using Debian for, what gripes they see and
similar.</p>
<p>To get a full picture Paul is searching for volunteers who would like to
translate and forward his request to our non-english speaking mailing
lists and send answers translated back to him.</p>


<p><strong>Release Update</strong><br />
Martin Zobel-Helas, Mitglied des release team schickte ein
<a 
href="http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2008/04/msg00002.html";>update
 über den nächsten Debian release</a>.
Obwohl immer noch zu viele release critical bugs vorhanden sind, gab es grosse 
Fortschritte während der letzten bug squashing parties (BSP). Darum wir der 
momentane BSP-Marathon weitergehen.</p>
<p>Martin hat ausserdem einige Teile aus verschiedenen Pakettteams hinzugefügt 
und meldet, dass GNOME 2.22 auf dem Weg ins nächste stable release mit dem 
Codenamen "Lenny" ist, während das KDE Team ihre Bemühungen für KDE 4.0x 
eingestellt haben und sich stattdessen darauf konzentrieren, KDE 4.1 für Lenny 
vorzubereiten.</p>



<p><strong>Debian nimmt wieder in Googles <q>Summer of Code</q>teil</strong><br 
/>
<a 
href="http://blog.drinsama.de/erich/en/linux/debian/2008041901-debian-gsoc.html";>Erich
 Schubert berichtet</a>, dass Debian wieder an Googles <q>Summer of Code</q> 
Kampagne teilnehmen wird. Diese erlaubt es Studenten an freien Software 
Projekten während des Sommers bezahlt zu arbeiten.</p>
<p>Debian hat 13 Plätze zugebilligt bekommen. Schubert ist sich sicher, dass 
Debian in der Lage sein wird, diese Plätze leicht mit sehr guten Anwendungen 
aus verschiedenen Bereichen füllen zu können. 



<p><strong>Wissenschaftliche Studie über Steuerung und soziale Organisation 
des Debian Projekts</strong><br />
Wie konnte sich eine unkommerzielle, nichtzahlende Gemeinschaft so entwickeln, 
dass sie eines der am meisten angesehenen Betriebssysteme und Anwendungspakete 
erstellen konnte?</p>
<p> Zwei Wissenschaftler für Akademisches Management, Siobh�n O'Mahony und 
Fabrizio Ferraro haben <a 
href="http://www.techforce.com.br/index.php/news/linux_blog/scientific_study_about_debian_governance_and_organization";>eine
 detailierte wissenschaftliche Studie über Steuerung und soziale Organisation 
des Debian Projekts</a> aus der Perspektive des Managements durchgeführt.</p>

<p><strong>Debian macht Fortschritte bei der Zuverlässigkeit</strong><br />
Nach einer kürzlich veröffentlichten
<a href="http://www.iaps.com/2008-server-reliability-survey.html";>Studie der 
Yankee Gruppe des Institute for Advanced Professional Studies</a> hat Debian 
grosse Fortschritte bei der Zuverlässigkeit im Vergleich zur letzten Studie im 
Jahr 2006 gemacht. Die durchschnittliche downtime eines Debian Servers fiel um 
41%. 24% der Befragten gaben an, mindestens einen Debian Server in ihrem 
Netzwerk zu haben; gegenüber 15% im Zeitraum um 2006.


<p><strong>Aufruf zu Beiträgen zur Debian 
Entwicklungsinfrastruktur</strong><br />
Für das anstehende Libre Software Meeting, welches Anfang Juli in Frankreich 
stattfindet, bittet Oliver Berger <a 
href="http://lists.debian.org/debian-devel/2008/04/msg00586.html";>um Beiträge 
zur Debian Entwicklungsinfrastruktur</a> für eine Sitzung über 
<q>communautary development</q>.</p>



<p><strong>Debian <q>feature requests</q> gesucht</strong><br />
Für den aufkommenden Hackcontest in der Schweiz sucht Martin Krafft nach
<a href="http://lists.debian.org/debian-devel/2008/04/msg00585.html";>mehr 
Debian spezifischen feature requests</a>. Während des Wettbewerbs wird es 
Aufgabe der zufällig ausgewählten Teams sein, diese features zu 
implementieren. Sie werden natürlich mit den Projekten zusammenarbeiten 
müssen um ihre Aufgaben zu erfüllen. Auch wenn ein Team nicht gewinnen 
sollte, wird Debian auf jeden Fall profitieren.


<p><strong>Debian GNU/Linux FAQ wird mit Lenny verbessert</strong><br />
<a href="http://lists.debian.org/debian-doc/2008/03/msg00065.html";> Jost van 
Baal berichtete</a> von seinen Anstrengungen die offizielle Debian GNU/Linux 
FAQ zu verbessern. Nachdem die Version, die mit <q>Sarge</q> und auch 
<q>Etch</q> ausgeliefert wurde keine gute Figur machte (und teilweise nicht auf 
dem aktuellen Stand war), fügte er neue Dienste und Werkzeuge hinzu und 
schrieb einige Teile der FAQ neu. Die überarbeitete FAQ wird einige 
Übersetzungen beinhalten und wird als einzelnes debian-faq Paket ausgeliefert 
und nicht als Teil des doc-debian Pakets.</p>

 
<p><strong>Debian Lenny wird mit qmail und djbdns im main Zweig 
ausgeliefert</strong><br />
Früher mussten Benutzer, die die beliebte Software von Dan J. Bernstein (wie 
qmail und djbdns) bevorzugt einsetzten, Pakete benutzen, die nur als Quellcode 
ausgeliefert wurden. Diese mussten entweder selbst kompiliert werden bzw. waren 
nur aus externen Quellen kompiliert verfügbar. Ursache dafür war eine von ihm 
benutzte restriktive Lizenz, die er zur Verteilung seiner Software benutzte. 
Nachdem sich Bernstein entschieden hat, die Lizenzbedingungen für seine 
Software zu ändern, können qmail und djbdns in Debians main Zweig verteilt 
werden. Es werden bereits Anstrengungen unternommen die Pakete mit dem 
nächsten stable release auszuliefern.


<p><strong>Planet Debian als mailing list?</strong><br />
Jörg Jaspert <a 
href="http://blog.ganneff.de/blog/2008/04/20/planet-as-mailinglist.html";>fragt 
sich</a>,
ob <a href="http://planet.debian.org/";>Planet Debian</a>, ein Service der 
Weblogs
von Debian Developers und Verteilern an einer Stelle sammelt, auch als mailing 
list verfügbar sein sollte. Einige Leute mögen die jetzige Mischung von 
Privatem und Technik nicht. Eine mailing list könnte helfen, interessante 
Themen auszusortieren.</p>
<p>Joey Schulze <a 
href="http://www.infodrom.org/~joey/log/?200804201121";>fügte hinzu</a>,
dass er bereits eine nicht archivierte mailing list auf Planet Debian 
bereitstellt, um Themem zu sammeln.</p>


<p><strong>Co-operative haucht alten Maschinen mit Debain neues Leben 
ein</strong><br />
<q><a href="http://www.bristolwireless.net/";>Bristol Wireless</a> is a 
co-operative set
up to develop a free-to-access broadband intranet using radio, with the
emphasis on supplying ICT (Information and Communication Technologies)
that are relevant, permanent and affordable to communities that find
themselves on the wrong side of the digital divide.</q>  The group is
working together with <a href="http://voscur.org/giveonein";>Voscur</a>
and <a href="http://www.byteback.org.uk/";>Byteback Computing</a> to
provide <a 
href="http://www.bristolwireless.net/wiki/index.php/ComputerRecycling";>access 
to computers built on Debian</a> to the people of Bristol.
<q>Byteback provide the wiped machines to Bristol Wireless;
<a href="http://www.bristolwireless.net/wiki/index.php/DebianLinux";>we install 
Debian Linux</a>
on them and use the machines in our grant-funded projects
in deprived inner city areas.</q></p>


<p><strong>Andere Nachrichten</strong><br />
<p>Christian Perrier hat festgestellt, dass in der letzten 
<a href="http://lists.debian.org/debian-women/2008/04/msg00007.html";>Runde 
derer, die offiziell zu Debian Developers ernannt wurden, 10% weiblich sind</a>.
Er hofft, dass das <a href="http://women.debian.org/";>Debian Women Project</a>, 
das versucht mehr Frauen für Debian zu interessieren, Schritt halten kann.</p>

<p>Russell Coker <a 
href="http://etbe.coker.com.au/2008/03/28/debian-se-linux-status/";>bloggte</a>
<a 
href="http://etbe.coker.com.au/2008/04/02/se-linux-play-machine-passwords/";>einige</a>
<a href="http://etbe.coker.com.au/2008/04/02/se-linux-etch-amd64/";>Male</a>
<a href="http://etbe.coker.com.au/2008/04/03/trust-and-play-machine/";>über den 
Status der Security Enhanced</a>
Linux (SE Linux) Unterstützung in Debian. Er kommt zu dem Schluss, dass es 
zwar keine schlechte Figur macht, es aber noch Raum für Verbesserungen gibt 
.</p>

<p>Nachdem es oft so aussah, dass das ftp master team sowie die Debian Account 
Managers (DAM) nicht in der Lage waren, die Arbeitslast zu tragen, wurde Jörg 
Jaspert , der bereits als ftp assistant und <q>secondary DAM</q> fungierte zum 
vollen ftp master und DAM durch den ehemaligen Projektleiter Sam Hocevar <a 
href="http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2008/04/msg00007.html";>deligiert</a>.</p>

<p>Bjoern Boschman berichtet über ein <a
href="http://wiki.debian.org/GroupwareMeeting2008-04-25to27";>meeting</a>, 
welches
im LinuxHotel in Essen (Deutschland) vom 25. bis 27. April stattfindet. Der 
Fokus liegt auf Groupware solution in Debian bzw. noch nicht in Debian.</p>

<p><strong>Wollen Sie die DPN weiterhin lesen?</strong> Bitte helfen Sie
uns beim Erstellen dieses Newsletters. Wir brauchen weiterhin freiwillige
Autoren, die die Debian-Gemeinschaft beobachten und �ber Ereignisse in der
Gemeinschaft berichten. Bitte lesen Sie unsere <a
href="http://wiki.debian.org/ProjectNews/HowToContribute";><q>Wie mache ich 
mit</q>-Seite</a>, um zu
sehen, wie Sie helfen k�nnen. Wir freuen uns auf Ihre E-Mail an <a
href="mailto:[EMAIL PROTECTED]">[EMAIL PROTECTED]</a>.</p>

#use wml::debian::weeklynews::footer editor="Paul Wise, Jeff Richards, Andre 
Felipe Machado, Bjoern Boschman, Russell Coker, Alexander Schmehl" translator=""

Antwort per Email an