Hallo Paul, Danke für die schnelle Korrektur! On Mon, Jul 09, 2007 at 10:18:51PM +0200, Paul Menzel wrote: > Am Montag, den 09.07.2007, 21:23 +0200 schrieb Helge Kreutzmann: > 35,36c35,36 > < "MyPhpMoney muss vor seinem Gebrauch konfiguriert werden: die > MySQL-Datenbank " > < "sollte erstellt und der Apache-Web-Server sollte konfiguriert > werden." > --- > > "MyPhpMoney muss vor seinem Gebrauch konfiguriert werden: Die > MySQL-Datenbank " > > "sollte erstellt und der Apache HTTP Server sollte konfiguriert > werden." > > - http://de.wikipedia.org/wiki/Doppelpunkt Großschreibung > - http://de.wikipedia.org/wiki/Webserver falls Webserver, dann zusammen, > übersetzungstechnisch wäre Internetserver auch zu betrachten, inhaltlich > heißt es wohl Apache HTTP Server (siehe wikipedia)
Was ist ein Internetserver?? Aber ich bleibe bleibe bei Webserver (von HTTP steht im Original auch nichts). > 46c46 > < "Um dies zu erreichen, müssen Sie den Anmeldenamen (Loginnamen) und > das " > --- > > "Um dies zu erreichen, müssen Sie den Anmeldenamen (Login-Namen) und > das " > > Für "Um dies zu erreichen" würde ich einfach "dafür" schreiben. Gute Idee. > Würde ich mit Bindestrich schreiben. Habe diesbezüglich aber kaum > Ahnung. Vielleicht zu Wörterliste hinzufügen. Weitere Meinungen? > 71c71 > < "Die Datenbank für MyPhpMoney könnte auf einem entfernten Rechner > betrieben " > --- > > "Die Datenbank für MyPhpMoney kann auf einem entfernten Rechner > betrieben " > > Ich würde diese Konjugation nehmen. Wieso? Im Original steht »may be hosted« (bitte in Zukunft diff -u, dann ist das Original auch zu sehen). > 105c105 > < "gespeichert werden." > --- > > "gespeichert sein werden." > > Müsste doch Zukunft sein, oder? Sieht Passiv Futur so aus? Ist korrigiert. > 143c143 > < "muss, dass Authentifizierung mit Passwort erlaubt ist." > --- > > "muss, dass die Authentifizierung mit Passwort erlaubt ist." > > Hört sich für mich so besser an. Gibt es eine Regel zum Weglassen von > Artikeln? Ich kenne keine, aber finde ohne hier besser. > 215c215 > < "angegebenen Parameter richtig sind und Ihr Datenbank-Serversoftware > läuft." > --- > > "angegebenen Parameter richtig sind und Ihre Datenbankserver-Software > läuft." > > Eigentlich habe ich keine Ahnung ;) Wieso, Deine Änderung ist doch korrekt, das »e« fehlte. > 254c254,256 > < #~ msgstr "MyPhpMoney unterstützt gegenwärtig nur Apache-artige > Web-Server." > --- > > ~~~~~~ > > FIXME web servers Für alte Texte (erkennst Du am #~) brauchst Du im Original keine Korrekturen vorzunehmen. > 283,284c287,288 > < #~ "noch nicht existiert. Beachten Sie, dass Ihr Datenbank-Manager für > die " > < #~ "Passwort-Authentifizierung konfiguriert sein muss, da MyPhpMoney > sonst " > --- > > #~ "noch nicht existiert. Beachten Sie, dass Ihr Datenbankmanager für > die " > > #~ "Passwortauthentifizierung konfiguriert sein muss, da MyPhpMoney > sonst " > > Finde ich so besser. Mmh, bei »Passwort-Authentifizierung« bleibe ich bei zwei Wörtern. > 309c313 > < #~ "Dies ist der Datenbank-Administrator-Benutzer, um die MyPhpMoney-" > --- > > #~ "Dies ist der Datenbankadministrator-Benutzer, um die MyPhpMoney-" > > Wie eben. Nee, hier bleibe ich lieber bei drei Wörtern. > 339c343 > < #~ "vollständing mit dem Befehl »dpkg --purge myphpmoney« (d.h. alles > " > --- > > #~ "vollständig mit dem Befehl »dpkg --purge myphpmoney« (d. h. alles > " > > Typografisch gehört da ein Leerzeichen hin. Naja, ein kleiner, und den lassen wir hier (so dachte ich) immer weg; sieht IMHO auch komisch aus. > Das waren meine Gedanken dazu. Noch Folgendes. Danke, war ja wirklich noch einiges drin, wobei ich die auskommentierten Texte nicht so genau gelesen hatte, zugegebenermaßen. > 1. Vielleicht sollte folgende Konstruktion noch in die Wörterliste. > > fully qualified domain name > voll-qualifizierten Domänennamen Ich würde zwei Einträge draus machen (»fully qualified« und »domain name«). Ich schlage vor, Du stellst das hier in einer separaten E-Mail noch mal zur Diskussion (nicht jeder scrollt hier runter) und trägst es dann ein, wenn Konsens oder so herrscht. > 2. MySQL account - MySQL-Konto > > Wobei doch hier eher von Benutzername die Rede ist? Ich kann mich nicht > erinnern, etwas von einem MySQL-Konto gehört zu haben? Nun, ich übersetze »account« anders als »user name«. > 3. Mir scheint, in der Ordnung der Fragen ist etwas durcheinander -- > unter der Annahme, die Fragen werden in der dargestellten Reihenfolge > abgearbeitet. Das kannst Du mit »podebconf-display-po« testen. > Vielen Dank. Ich habe zu danken. Viele Grüße Helge P.S. Nicht kommentiertes habe ich übernommen. -- Dr. Helge Kreutzmann [EMAIL PROTECTED] Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php 64bit GNU powered gpg signed mail preferred Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/
signature.asc
Description: Digital signature