Am Montag, den 09.07.2007, 21:23 +0200 schrieb Helge Kreutzmann: > Hallo, > die Vorlage lief zwar erst vor kurzem hier durch, aber es sind fast > alle Zeichenketten neu oder geändert, da habe ich bestimmt auch den > ein oder anderen Fehler mit eingebaut (leider) - wie üblich mit der > Bitte um Korrekturvorschläge.
35,36c35,36 < "MyPhpMoney muss vor seinem Gebrauch konfiguriert werden: die MySQL-Datenbank " < "sollte erstellt und der Apache-Web-Server sollte konfiguriert werden." --- > "MyPhpMoney muss vor seinem Gebrauch konfiguriert werden: Die MySQL-Datenbank " > "sollte erstellt und der Apache HTTP Server sollte konfiguriert werden." - http://de.wikipedia.org/wiki/Doppelpunkt Großschreibung - http://de.wikipedia.org/wiki/Webserver falls Webserver, dann zusammen, übersetzungstechnisch wäre Internetserver auch zu betrachten, inhaltlich heißt es wohl Apache HTTP Server (siehe wikipedia) 46c46 < "Um dies zu erreichen, müssen Sie den Anmeldenamen (Loginnamen) und das " --- > "Um dies zu erreichen, müssen Sie den Anmeldenamen (Login-Namen) und das " Für "Um dies zu erreichen" würde ich einfach "dafür" schreiben. Würde ich mit Bindestrich schreiben. Habe diesbezüglich aber kaum Ahnung. Vielleicht zu Wörterliste hinzufügen. 71c71 < "Die Datenbank für MyPhpMoney könnte auf einem entfernten Rechner betrieben " --- > "Die Datenbank für MyPhpMoney kann auf einem entfernten Rechner betrieben " Ich würde diese Konjugation nehmen. 105c105 < "gespeichert werden." --- > "gespeichert sein werden." Müsste doch Zukunft sein, oder? Sieht Passiv Futur so aus? 133c133 < msgstr "Es wird erstellt, falls es noch nicht existiert." --- > msgstr "Es wird erstellt werden, falls es noch nicht existiert." Wie eben. 143c143 < "muss, dass Authentifizierung mit Passwort erlaubt ist." --- > "muss, dass die Authentifizierung mit Passwort erlaubt ist." Hört sich für mich so besser an. Gibt es eine Regel zum Weglassen von Artikeln? 183c183 < "Die MySQL-Datenbankserver-Software verwendet im allgemeinen »root«." --- > "Die MySQL-Datenbankserver-Software verwendet im Allgemeinen »root«." Neue Rechtschreibung. 213c213 < "Das Installations-Programm von MyPhpMoney konnte keine Datenbank korrekt für " --- > "Das Installationsprogramm von MyPhpMoney konnte keine Datenbank für " Finde ich so "richtiger". Vielleicht zur Wortliste hinzufügen? 215c215 < "angegebenen Parameter richtig sind und Ihr Datenbank-Serversoftware läuft." --- > "angegebenen Parameter richtig sind und Ihre Datenbankserver-Software läuft." Eigentlich habe ich keine Ahnung ;) 232c232 < "Die Datenbank nach dem vollständigen Löschen (purgen) des Paketes " --- > "Die Datenbank nach dem vollständigen Löschen (purgen) des Pakets " Ich frage mich auch immer, wie das mit dem "s" beim Genitiv ist? Habt Ihr da Ahnung? 250c250 < #~ "Bestimmen Sie, welchen Web-Server Sie für MyPhpMoney verwenden möchten:" --- > #~ "Bestimmen Sie, welchen Webserver Sie für MyPhpMoney verwenden möchten:" Zusammen. Vielleicht sogar Internetserver? 254c254,256 < #~ msgstr "MyPhpMoney unterstützt gegenwärtig nur Apache-artige Web-Server." --- > ~~~~~~ > FIXME web servers > #~ msgstr "MyPhpMoney unterstützt gegenwärtig nur Apache-artige Webserver." Wie eben. 259a262,263 > ~~~~ > FIXME hostname of the machine 271c275 < #~ "qualifizierten Domänen-Namen des entsprechenden Systems abändern. Falls " --- > #~ "qualifizierten Domänennamen des entsprechenden Systems abändern. Falls Einheitlich, wie oben. --> Wortliste!!! 283,284c287,288 < #~ "noch nicht existiert. Beachten Sie, dass Ihr Datenbank-Manager für die " < #~ "Passwort-Authentifizierung konfiguriert sein muss, da MyPhpMoney sonst " --- > #~ "noch nicht existiert. Beachten Sie, dass Ihr Datenbankmanager für die " > #~ "Passwortauthentifizierung konfiguriert sein muss, da MyPhpMoney sonst " Finde ich so besser. 291c295 < #~ msgstr "Wie lautet das Passwort, das Sie für den Datenbank-Benutzer verwenden möchten?" --- > #~ msgstr "Wie lautet das Passwort, das Sie für den Datenbankbenutzer verwenden möchten?" Wie eben. 299c303 < #~ "Geben Sie ein Passwort für den Datenbank-Benutzer ein (falls Sie kein " --- > #~ "Geben Sie ein Passwort für den Datenbankbenutzer ein (falls Sie kein " Wie eben. 309c313 < #~ "Dies ist der Datenbank-Administrator-Benutzer, um die MyPhpMoney-" --- > #~ "Dies ist der Datenbankadministrator-Benutzer, um die MyPhpMoney-" Wie eben. 316c320 < #~ msgstr "Geben Sie das Zugangs-Passwort Ihres Datenbank-Administrators an." --- > #~ msgstr "Geben Sie das Zugangspasswort Ihres Datenbank-Administrators an." Wie eben. 322c326 < #~ msgstr "Fehler: konnte die MyPhpMoney-Datenbank nicht sauber aufsetzen!" --- > #~ msgstr "Fehler: Konnte die MyPhpMoney-Datenbank nicht sauber aufsetzen!" Doppelpunkt --> Großschreibung, wenn vollständiger Satz. 339c343 < #~ "vollständing mit dem Befehl »dpkg --purge myphpmoney« (d.h. alles " --- > #~ "vollständig mit dem Befehl »dpkg --purge myphpmoney« (d. h. alles " Typografisch gehört da ein Leerzeichen hin. Das waren meine Gedanken dazu. Noch Folgendes. 1. Vielleicht sollte folgende Konstruktion noch in die Wörterliste. fully qualified domain name voll-qualifizierten Domänennamen 2. MySQL account - MySQL-Konto Wobei doch hier eher von Benutzername die Rede ist? Ich kann mich nicht erinnern, etwas von einem MySQL-Konto gehört zu haben? 3. Mir scheint, in der Ordnung der Fragen ist etwas durcheinander -- unter der Annahme, die Fragen werden in der dargestellten Reihenfolge abgearbeitet. #. Type: string #. Description #: ../templates:5001 msgid "" "Please note that the database server software must be configured to allow " "password authentication." msgstr "" "Bitte beachten Sie, dass die Datenbankserver-Software so konfiguriert sein " "muss, dass die Authentifizierung mit Passwort erlaubt ist." Hier kommt jetzt gleich die Passwortabfrage und danach erst die Aufforderung. Gleiches beim Benutzernamen des Administrators. Vielen Dank. Paul
myphpmoney_1.3RC3%2Bdfsg-5_de.po.diff
Description: Binary data
signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil