Hallo Stefan, On Tue, Jun 05, 2007 at 09:26:24AM +0200, Stefan Schörghofer wrote: > Ich würde sehr gerne bei der Übersetzung helfen. > Englisch und Deutschkenntnisse sind vorhanden ;-).
das sind prima Neuigkeiten. Lies dir bitte einmal http://www.debian.org/devel/website/ und ein paar weiterfolgende Links durch. Unter http://www.debian.org/international/German/ findest du auch einiges Nützliche, unter anderem einen Link zur Deutschen Übersetzungsstatistik der Website. Ich schlage vor, du nimmst dir zuerst einige der unübersetzten Neuigkeiten von http://www.debian.org/devel/website/stats/de.html vor, z.B. News/1998/19980722. Den zu übersetzenden WML-Quellcode findest du unter http://cvs.debian.org/webwml/english/?root=webwml#dirlist. Ich schlage jedoch dringenst vor, eine lokale Kopie (zumindest von german/ und english/) aus dem CVS zu erstellen, da man damit viel besser arbeiten kann (du musst aber nicht). Siehe dazu http://www.debian.org/devel/website/using_cvs Du könntest dir auch am Anfang erst einmal viele Seiten durchlesen und dabei die gefundenen Fehler notieren (so wie es ein ordentlicher Open-Source-Mensch ja *immer* macht) und uns mit Korrekturen versehen. Rechtschreibfehler wirst du tausende finden, sie sind nur gut versteckt :-) Bei Korrekturen am besten immer einen Patch gegen die alte WML-Datei schicken, der wie folgt erzeugt werden kann: $ diff -u alteDatei neueDatei > meinPatch Wenn du eine Arbeitskopie aus dem CVS hast, ist es noch einfacher: $ cvs update # alte Dateien aktualiseren, falls nötig $ cvs diff -u > meinPatch PS: Bitte die klassische latin1-Kodierung verwenden. Melde dich einfach, falls du weitere Fragen, oder besser noch, einen Patch oder eine neue Übersetzung hast. Jens -- To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]