Hallo Marc, On Thu, Mar 08, 2007 at 01:19:16AM +0100, Marc 'HE' Brockschmidt wrote: > Leider musste ich in den letzten Wochen einige deutsche Übersetzungen > von debconf templates lesen. Dabei ist mir immer wieder aufgefallen, > dass es keine echten Übersetzungen sind, sondern nur verschönerte > Wort-zu-Wort-Übersetzungen. Nun ist mir leider der Kragen geplatzt...
Erst mal Danke für Deine Rückmeldungen. Leider passiert es mir doch auch immer mal wieder, dass ich zu stark am Original klebe. Könnte auch am starken Druck liegen, jetzt noch möglich viele Übersetzungen in Etch zu bekommen. > Hier, als Einleitung, der nicht sonderlich gut formulierte Originaltext: Wir versuchen i.d.R. gegen schlechte Originale auch Fehlerberichte einzureichen; allerdings hat leider so manches Original so seine Probleme ... > "FreePOPs kann zur Verbesserung der Sicherheit in einer Chroot-Umgebung " > "gestartet werden. Das Gefängnis wird in /var/lib/freepops/chroot-jail/ " > ^^^^^^^^^ > Ohne Erklärung was ein Gefängnis ist, ist dieser Ausdruck an dieser > Stelle vollkommen sinnlos. Er ist nicht gebräuchlich, im Gegensatz zum > "jail" des Originals, das sich damit zumindest Menschen erschließt, die > die Materie kennen. In der deutschen Übersetzung ist Gefängnis > vollkommen unbrauchbar und nur für die verständlich, die es ins > Englische übersetzen und sich in der Materie auskennen. Klarer Kandidat > für eine Übernahme des Fremdwortes. »Jail« ist sicher ein schwieriger Kandidat. Ich hatte mich für die Übersetzung entschieden, weil ich die deutsche Übersetzung treffend fand, und sie auch plastisch beschreibt, worum es geht. Vielleicht sollte »jail« in Klammern dahinter? > "erstellt. Dabei wird auch ein start.sh-Skript in der Wurzel des Gefängnisses > " > ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ > Wo wachsen denn diese ganzen Gefängnis-Pflanzen? Ich habe noch keine > gesehen. Vielleicht wäre hier ein "Dateisystem" ganz hilfreich, um das > Verständnis zu erleichert. Stimmt, das klingt so unglücklich. > "erstellt, das zum Starten von Freepopsd verwendet werden sollte. Dies ist " > ^^^^^^^^^ > Namen von Binaries werden grundsätzlich nicht übersetzt, weil sie > Eigennamen sind. [1] Wenn es ich um Texte handelt, die so eingetippt werden sollen, dann stimme ich Dir zu. Falls es eine offizielle Schreibweise (z.B. PostgreSQL) gibt, verwende ich diese. Ansonsten schreibe ich Eigennamen wie im Deutschen üblich mit einem großen Anfangsbuchstaben. Aber ich weiß, dass dieser Punkt auf der Liste verschieden gesehen wird. > "perfekt in das Init-Skript integriert, so dass Sie nichts ändern müssen, " > ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ > Die Satzstruktur ist direkt aus dem Original übernommen und im Deutschen > nicht wirklich gebräuchlich. Ich finde das nicht so schlimm hier, aber wie würdest Du es schreiben? Vielleicht bin ich einfach nur betriebsblind. > "damit Freepopsd automatisch beim Systemstart startet. Diese Funktionalität " > ^^^^^^^^^ > Eigenname. > > "ist größtenteils ungetestet, Sie wurden gewarnt." > ^^^^^^^^^^^^^^^^^^ > Der Grund, warum ich diese Mail schreibe. "You have been warned" ist > durchaus üblich. "Sie wurden gewarnt" wird nur in scherzhafter > Übersetzung verwandt und ist Bullshit. "Diese Funktionalität ist > größtenteils ungetestet, seien Sie also gewarnt" wäre schonmal besser, > auch wenn ich damit noch nicht ganz glücklich bin. Ja, ich finde solche Phrasen teilweise nicht ganz einfach zu übersetzen. Deine Variante ist in der Tat besser. > Ich finde es zwar ganz schön, dass ihr euch die Arbeit mit den > Übersetzungen macht, aber sowas wie diese Übersetzung ist reine > Zeitverschwendung und der Grund, warum ein Großteil der deutschen DDs > mit LC_MESSAGES=C rumläuft. Da muss man den Unsinn wenigstens nicht > regelmässig sehen. Ja, um ganz ehrlich zu sein, brauchen DDs die Übersetzung auch nicht. Ziel sind Personen, die wenig/schlecht englisch können, und die sich vielleicht (das muss sicher geklärt werden) eher was unter »Gefängnis« als »Jail« vorstellen können. Ob wir dieses Ziel erreichen, ist sicherlich (immer wieder) zu diskutieren. Ich würde vorschlagen, wir lesen die Vorlage hier korrektur (inkl. Deiner Verbesserungsvorschläge). Könntest Du dann mit dem Betreuer einen Upload koordinieren? Dann könnte die Verbesserung noch Etch erreichen. Viele Grüße Helge -- Dr. Helge Kreutzmann [EMAIL PROTECTED] Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php 64bit GNU powered gpg signed mail preferred Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/
signature.asc
Description: Digital signature