Hallo Matthias,
On Tue, Oct 24, 2006 at 02:38:52PM -0400, Matthias Julius wrote:
> "Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n"

Bist Du sicher? Ich kann den Text hier (kein UTF-8 auf dieser
Maschine) gut lesen :-))

> #. Type: string
> #. Description
> #: ../templates:4
> msgid "Root login account"
> msgstr "Administrator-Konto"

Inwieweit ist das »login« hier wichtig? (Ein Blick auf die nächste
Meldung deutet an, dass es wichtig ist, also einfügen)

> #. Type: string
> #. Description
> #: ../templates:4
> msgid "This account will be used when root changes a password."
> msgstr "Dieses Konto wird verwendet, wenn 'root' ein Passwort ändert."

Bitte »« zum Quoten verwenden.

> #. Type: password
> #. Description
> #: ../templates:11
> msgid "Root login password"
> msgstr "Administrator-Passwort"

S.o. wg. login.

> #. Type: password
> #. Description
> #: ../templates:11
> msgid "This password will be used when libpam_ldap tries to login to the 
> database"
> msgstr "Dieses Passwort wird verwendet, wenn libpam_ldap versucht, sich bei 
> der Datenbank anzumelden."

Bitte nach 80 Zeichen umbrechen.

> #. Type: boolean
> #. Description
> #: ../templates:19
> msgid ""
> "You need to log in to the database only if you can't retreive entries from "
> "the database without it."
> msgstr "Sie müssen sich bei der Datenbank anmelden, wenn Sie ohne Anmeldung 
> keine Ergebnisse erhalten."

Umbruch s.o. (wie im Original) und s/Ergebnisse/Einträge/

> #. Type: boolean
> #. Description
> #: ../templates:19
> msgid ""
> "This is not the same as root login, entering privileged login here is "
> "dangerous, as the configuration file has to be readable to all."
> msgstr "Dies ist nicht das gleiche Konto wie der 'root'-Login. Die Verwendung 
> eines privilegierten Kontos ist gefährlich, da die Konfigurationsdatei für 
> jeden lesbar sein muss."

Umbruch s.o. (auch wichtig für diffs. o.ä.!). Anführungszeichen s.o.
Ich habe Schwierigkeiten mit dem Original, da scheinen Wörter zu
fehlen. Und s/Kontos ist/Kontos hier ist/

> #. Type: select
> #. Choices
> #: ../templates:35
> msgid "clear"
> msgstr ""

Hey, clear bedeutet nicht, dass Du die Zeichenkette weglassen sollst
:-))

> #. Type: select
> #. Choices
> #: ../templates:35
> msgid "crypt"
> msgstr ""

Fehlt.

> #. Type: select
> #. Choices
> #: ../templates:35
> msgid "nds"
> msgstr ""

Fehlt.

Hier scheinen eine Reihe von Zeichenketten zu fehlen, bitte alle
Eintragen (ich merke die jetzt nicht einzelnd an).

> #. Type: select
> #. Description
> #: ../templates:37
> msgid "Local crypt to use when changing passwords."
> msgstr "Zu verwendende Verschlüsselungs-Variante wenn Passwörter geändert 
> werden."

Auch hier fehlt im englischen ein Wort. Geht »Variante« hier aus dem
Kontext hervor? Ansonsten ev. Algorithmus?

> #. Type: select
> #. Description
> #: ../templates:37
> msgid ""
> "The PAM module can set the password crypt locally when changing the "
> "passwords, this is usually a good choice. By setting this to something else "
> "than clear you are making sure that the password gets crypted in some way."
> msgstr "Das PAM-Modul kann die Passwort-Verschlüsselung bei Änderungen lokal 
> vornehmen. Das ist normalerweise eine gute Wahl. Mit der Angabe einer anderen 
> Methode als 'clear' (unverschlüsselt), stellen sie sicher, dass das Passwort 
> auf irgend eine Weise verschlüsselt wird."

Zeilenumbruch s.o., Quoting s.o. s/Änderungen/Passwort-Änderungen/,
Für clear den oa. noch einzutragenden Ausdruck verwenden. s/stellen
sie/stellen Sie/

> #. Type: select
> #. Description
> #: ../templates:37
> msgid ""
> "clear - Don't set any encryptions, this is useful with servers that "
> "automatically encrypt userPassword entry."
> msgstr "clear - Keine Verschlüsselung. Dies ist bei Servern nützlich, die 
> automatisch den 'userPassword'-Eintrag verschlüsseln."

Zeilenumbruch und Zitierung s.o. Eben hattest Du »clear« in
Anführungszeichen gesetzt, hier nicht. Am besten durch Übersetzung
ersetzen (s.o.)

> #. Type: select
> #. Description
> #: ../templates:37
> msgid ""
> "crypt - (Default) make userPassword use the same format as the flat "
> "filesystem. this will work for most configurations"
> msgstr "crypt - (Voreinstellung) Verwendet dasselbe Format für 'userPassword' 
> wie /etc/passwd bzw. /etc/shadow. Dies sollte für die meisten Konfigurationen 
> funktionieren."

Hier stimmt Übersetzung und Original nicht überein. Die Dateien werden
im Original nicht erwähnt (dafür »flat filesystem«). Allgemeine Punkte
s.o.

> #. Type: select
> #. Description
> #: ../templates:37
> msgid ""
> "nds - Use Novell Directory Services-style updating, first remove the old "
> "password and then update with cleartext password."
> msgstr "nds - Verwendet den Mechanismus der Novell Directory Services. Zuerst 
> wird das alte Passwort gelöscht und dann mit dem neuen im Klartext 
> aktualisiert."

s/im Klartext/Klartext-Passwort/ und allgemeines s.o. Gibt es für
»Novell Directory Services« einen deutschen Namen (von Novell)?

> #. Type: select
> #. Description
> #: ../templates:64
> msgid "LDAP version to use."
> msgstr "Zu verwendende LDAP-Version"

Satzpunkt fehlt.

 
> #. Type: string
> #. Description
> #: ../templates:71
> msgid "Unprivileged database user."
> msgstr "Unprivilegierter Datenbank-Nutzer"

s/Nutzer/Benutzer/

> #. Type: boolean
> #. Description
> #: ../templates:80
> msgid "Make local root Database admin."
> msgstr "Lokalen 'root' zum Datenbank-Administrator machen"

Anführungszeichen und Satzpunkt.

> #. Type: boolean
> #. Description
> #: ../templates:80
> msgid ""
> "If you are using NFS mounted /etc or any other custom setup, you should "
> "disable this."
> msgstr "Falls Sie /etc über NFS einhängen oder irgend eine andere 
> maßgeschneiderte Konfiguration verwenden, sollten Sie dies nicht tun."

s/dies nicht tun/deaktivieren/

> #. Type: string
> #. Description
> #: ../templates:93
> msgid "LDAP Server host."
> msgstr "LDAP-Server-Rechner"

Satzpunkt. 

> #. Type: string
> #. Description
> #: ../templates:93
> msgid "The address of the LDAP server used."
> msgstr "Die Adresse des verwendeten LDAP-Servers"

Satzpunkt.

> #. Type: password
> #. Description
> #: ../templates:101
> msgid "Password for the login account."
> msgstr "Passwort für das Anmeldekonto"

Satzpunkt

> #. Type: boolean
> #. Description
> #: ../templates:107
> msgid ""
> "libpam-ldap has been moved to use debconf for its configuration. Should the "
> "settings in debconf be applied to the configuration?  Package upgrades will "
> "use your answer here going forward."
> msgstr "libpam-ldap verwendet nun debconf zur Konfiguration. Sollen die 
> Einstellungen in debconf auf Ihre Konfiguration angewendet werden? 
> Paket-Aktualisierungen werden zukünftig Ihre Antwort weiterverwenden."

s/Paket-Aktualisierungen/Paket-Upgrades/

Und ich dachte, Debconf sei *keine* Registratur? <schulterzuck />

Viele Grüße

             Helge

-- 
      Dr. Helge Kreutzmann                      [EMAIL PROTECTED]
            Dipl.-Phys.                       http://www.helgefjell.de
        64bit GNU powered                     gpg signed mail preferred
           Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

Attachment: signature.asc
Description: Digital signature

Antwort per Email an