Hallo Helge,

On Sun, Oct 22, 2006 at 03:11:23PM +0200, Helge Kreutzmann wrote:
> On Sun, Oct 22, 2006 at 02:01:20PM +0200, Jens Seidel wrote:
> > On Sun, Oct 22, 2006 at 12:46:33PM +0200, Helge Kreutzmann wrote:
> > > msgid ""
> > > "If you choose yes here, no default configuration or database will be 
> > > created."
> > > msgstr ""
> > > "Falls Sie hier ja wählen, wird keine Standardkonfiguration oder 
> > > Datenbank "
> > > "erstellt."
> > 
> > "ja" bzw. "yes" ist wohl nicht korrekt, da verschiedene
> > Debconf-Oberflächen wohl auch andere Zeichenketten wie "akzeptieren"
> > oder "OK" verwenden könnten. Wo habe ich dies vor kurzem gelesen, ich
> > weiß nicht mehr.
> 
> Oh, ich hatte angenommen, die Vorlagen seien an sich schon ok, wenn
> Christian die rumschickt. Soll ich das Christian mitteilen (ich habe

Ja (aber nicht die Begründung von mir). Wenn ich es irgendwo gelesen
habe, dann bestimmt in einer Mail von Christian oder einer von ihm
veröffentlichten URL. In den xorg-Vorlagen, kamen durch so etwas sehr
viele fuzzy-Meldungen zustande. Ich persönlich hätte es lieber bei "ja"
belassen, als riesige Texte abzuändern, aber dies fiel mir hierzu wieder
ein.

> s/LDAP-Verzeichnis/LDAP-Verzeichnises/

Ja, aber bitte mit doppeltem "s".

> > > "korrigieren. Falls Sie diese Option nicht wählen, *müssen* Sie die "
> > > "Konfigurationsdatei selbst korrigieren oder slapd (und slapcat, falls 
> > > Sie ein "
> > > "Upgrade von einer älteren Version durchführen) werden nicht 
> > > funktionieren und "
> > 
> > s/werden/wird/
> > s/funktionieren/fehlschlagen/
> 
> Du meinst s/nicht funktionieren/fehlschlagen/ ? (So habe ich das jetzt
> geändert).

Wahrscheinlich meinte ich dies. Kann jetzt aber nicht mehr mit dem
englischen Teil vergleichen, da er nicht mehr zitiert wird ...

> > > "das Paket wird nicht installiert. Für weitere Informationen lesen Sie "
> > > "/usr/share/doc/slapd/README.Debian."
> > 
> > FIXME: README.Debian.gz laut
> > http://packages.debian.org/cgi-bin/search_contents.pl?searchmode=filelist&word=slapd&version=unstable&arch=i386&page=3&number=50
> 
> Ok, melde ich. (Auf die Idee mit pdo war ich nicht gekommen, guter
> Tipp!).

Die Dateien in Debconf-Vorlagen sollten wir vielleicht immer mit
überprüfen. Dies ist immerhin schon die zweite README.Debian-Datei in den
letzten zwei Tagen, wo wir einen Fehler bemerken.

> > > msgid ""
> > > "The installation scripts of the old OpenLDAP 2.0 packages create a 
> > > directory "
> > > "that does not conform to the ldap schema. The new version is more strict 
> > > "
> > > "about this and you won't be able to access your directory after the 
> > > upgrade "
> > > "without fixing it. If you select this option I'll try to fix it for you "
> > > "automagically."
> > > msgstr ""
> > > "Die Installationsskripte vom alten OpenLDAP 2.0 erzeugten ein 
> > > Verzeichnis, "
> > 
> > "Pakete" nach "alten" einfügen.
> 
> Ich habe s/vom alten/der alten/ und s/2.0/2.0-Pakete/ durchgeführt.
> 
> > s/erzeugten/erzeugen/
> 
> Ok, obwohl ich hier die Vergangenheitsform sinnvoller fände.

Nein, die alten Pakete können ja auch heute noch installiert werden.

> > > "a backup area and then try and slapadd from $location."
> > > msgstr ""
> > > "Beim Versuch, ein Upgrade Ihres LDAP-Verzeichnisses durchzuführen, ist 
> > > ein "
> > > "Fehler aufgetreten. Dieser Fehler trat bei der Ausführung von »slapcat« 
> > > auf, "
> > > "der versuchte, Ihr LDAP-Verzeichnis auszulesen. Dieser Fehlschlag könnte 
> > > "
> > 
> > s/der versuchte/was versucht/
> 
> Das klingt nicht gut. »das versuchte«?

Ich persönlich halte dies nicht für gut, da ich Kommandos meistens schwer
einen Artikel zuordnen kann. Entscheide du.

Oder warum nicht:
Dieser Fehler trat bei der Ausführung von »slapcat«, beim Versuch, Ihr
LDAP-Verzeichnis auszulesen, auf.

Ach, dies verwendet "Versuch" mehrfach ...

> > > "Fehlschlag wird später dazu führen, dass auch »slapadd« fehlschlägt. Die 
> > > "
> > > "alten Datenbanken sollten jetzt nach /var/backups verschoben werden. 
> > > Falls "
> > 
> > werden jetzt nach /var/backups verschoben.
> 
> Da habe ich überlegt. »are about to be moved« ist keine direkte
> Zukunft. (»are moved« oder »are going to be moved«). Leo sagt dazu:
> to be about to                                    im Begriff sein
> to be about to                                    im Begriff sein zu
> Damit kann ich aber keine guten Satz schreiben. Vielleicht ist

Ja, das habe ich schon verstanden. Mir gefiel nicht, dass deine Aussage
fast wie eine Aufforderung an den Benutzer klingt.

> »werden« doch nicht so schlecht?

Also meine Version?

> > > "Sie dieses Upgrade erneut versuchen wollen, verschieben Sie die alten "
> > > "Datenbanken zurück an ihren Platz, korrigieren Sie was auch immer den "
> > > "Fehlschlag von slapcat ausgelöst hat und führen Sie »slapcat | 
> > > /usr/share/"
> > 
> > Kommas wegen paarigen Einschubvor "was" und "und"?
> 
> Habe ich keine Probleme damit.

Meine Kommaempfehlungen sollten (insbesondere wenn ich Fragezeichen
verwende) kritisch analysiert werden :-)

> > > msgid ""
> > > "When attempting to upgrade your LDAP directory there was an error. This "
> > > "error occured when performing the 'slapadd' which attempts to populate 
> > > an "
> > > "empty new LDAP directory using the information from your original LDAP "
> > > "directory.  Your original LDAP directory files have been saved in /var/"
...
> > > msgstr ""
> > > "Beim Versuch, ein Upgrade Ihres LDAP-Verzeichnisses durchzuführen, ist 
> > > ein "
> > > "Fehler aufgetreten. Dieser Fehler trat bei der Ausführung von »slapadd« 
> > > auf, "
> > > "der versucht ein leeres neues LDAP-Verzeichnis mit den Informationen aus 
> > > "
> > 
> > was versucht,
> 
> s.o., »das«?

Tja, wie oben.

> > > "Ihrem ursprünglichen LDAP-Verzeichnis zu befüllen. Ihre ursprünglichen "
> > 
> > s/be//
> 
> Nein, ich halte hier »befüllen« für korrekt.

Es klingt aber sehr ungewöhnlich.

> > > "Grund eines Konfigurationsproblems fehlgeschlagen sein (in diesem Fall 
> > > wäre "
> > > "slapcat auch fehlgeschlagen) oder auf Grund eines Problems im ldif. 
> > > Falls das "
> > > "Problem mit dem ldif zusammenhing, könnten Sie in der Lage sein, es zu "
> > > "korrigieren und slappadd erneut zu versuchen."
> > 
> > versuchen, slappadd erneut aufzurufen.
> 
> Mmh, da implizierst Du aber schon etwas, was nicht im Original steht.
> Ich bleibe da lieber bei meiner Fassung.

"könnten Sie in der Lage sein, slappadd erneut zu versuchen" klingt sehr
schräg. Vielleicht mit "starten" statt "versuchen"?

Jens


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]

Antwort per Email an