Hallo Jens, On Sun, Oct 22, 2006 at 02:01:20PM +0200, Jens Seidel wrote: > On Sun, Oct 22, 2006 at 12:46:33PM +0200, Helge Kreutzmann wrote: > > msgid "" > > "If you choose yes here, no default configuration or database will be > > created." > > msgstr "" > > "Falls Sie hier ja wählen, wird keine Standardkonfiguration oder Datenbank " > > "erstellt." > > "ja" bzw. "yes" ist wohl nicht korrekt, da verschiedene > Debconf-Oberflächen wohl auch andere Zeichenketten wie "akzeptieren" > oder "OK" verwenden könnten. Wo habe ich dies vor kurzem gelesen, ich > weiß nicht mehr.
Oh, ich hatte angenommen, die Vorlagen seien an sich schon ok, wenn Christian die rumschickt. Soll ich das Christian mitteilen (ich habe schon einen anderen, kleinen Fehler im Original gesehen, aber der ist trivial scharfzustellen (»unfuzzy«), daher hatte ich ihn noch nicht gemeldet. > > "The DNS domain name is used to construct the base DN of your LDAP > > directory. " > > "Entering foo.bar.org will give you the base DN dc=foo, dc=bar, dc=org." > > msgstr "" > > "Der DNS-Domainname wird zur Konstruktion der Basis-DN in Ihrem " > > s/Konstruktion/Erzeugung/ > "des Basis-DN" (DN=Domainname) > s/in Ihrem/Ihres/ > > > "LDAP-Verzeichnis verwendet. Die Eingabe von foo.bar.org erzeugt die > > Basis-DN " s/LDAP-Verzeichnis/LDAP-Verzeichnises/ > s/die/den/ > > "dc=foo, dc=bar, dc=org." > > msgid "" > > msgid "Do you want your database to be removed when slapd is purged?" > > msgstr "" > > "Soll Ihre Datenbank entfernt werden, wenn slapd vollständig gelöscht wird?" > > In deiner anderen Debconf-Übersetzung hattest du "endgültig", > "vollständig" gefällt mir besser. Ist auch korrekt lt. Wortliste, hatte ich falsch im Kopf. > > msgid "Change configuration to load backend modules" > > msgstr "Konfiguration ändern um Backend-Module zu laden" > > Ach Helge, du hattest mir mitgeteilt, dass du die neue Kommaregel zu > "um" und erweitertem Infinitiv mit "zu" kennst ... Ja, aber den Teil der Vorlage, der nicht fuzzy war, hatte ich nur überflogen. Und die Originalübersetzung stammt aus 2004 (!), da waren die Regeln noch anders. > > "Wenn Sie diese Option wählen, versuche ich, Ihre Konfiguration zu " > > s/versuche ich/wird versucht/ > Vielleicht auch als Fehler im Original berichten. Ok, kommt auf die Liste an Christian, schicke ich gleich ab. > > "korrigieren. Falls Sie diese Option nicht wählen, *müssen* Sie die " > > "Konfigurationsdatei selbst korrigieren oder slapd (und slapcat, falls Sie > > ein " > > "Upgrade von einer älteren Version durchführen) werden nicht funktionieren > > und " > > s/werden/wird/ > s/funktionieren/fehlschlagen/ Du meinst s/nicht funktionieren/fehlschlagen/ ? (So habe ich das jetzt geändert). > > "das Paket wird nicht installiert. Für weitere Informationen lesen Sie " > > "/usr/share/doc/slapd/README.Debian." > > FIXME: README.Debian.gz laut > http://packages.debian.org/cgi-bin/search_contents.pl?searchmode=filelist&word=slapd&version=unstable&arch=i386&page=3&number=50 Ok, melde ich. (Auf die Idee mit pdo war ich nicht gekommen, guter Tipp!). > > "Sie diese Option und »allow bind_v2« wird zu Ihrer slapd.conf hinzugefügt > > um " > > Komma vor "um"! Yep, das ist ein aktuelles um, dass Du mir zu Recht um die Ohren werfen kannst :-)) > > msgid "" > > "The installation scripts of the old OpenLDAP 2.0 packages create a > > directory " > > "that does not conform to the ldap schema. The new version is more strict " > > "about this and you won't be able to access your directory after the > > upgrade " > > "without fixing it. If you select this option I'll try to fix it for you " > > "automagically." > > msgstr "" > > "Die Installationsskripte vom alten OpenLDAP 2.0 erzeugten ein Verzeichnis, > > " > > "Pakete" nach "alten" einfügen. Ich habe s/vom alten/der alten/ und s/2.0/2.0-Pakete/ durchgeführt. > s/erzeugten/erzeugen/ Ok, obwohl ich hier die Vergangenheitsform sinnvoller fände. > > "werden ohne Korrekturen nach der Aktualisierung nicht mehr in der Lage > > sein, " > > "auf Ihr Verzeichnis zuzugreifen. Wenn Sie diese Option wählen, werde ich " > > "versuchen, dies für Sie automatisch zu korrigieren." > > Hier taucht wieder "ich" auf ... Wenn Sie diese Option wählen, wird versucht, dies für Sie automatisch zu korrigieren. Ansonsten an Christian. > > msgid "" > > "You have specified a directory suffix (domain) that doesn't match the one " > > "currently in /etc/ldap/slapd.conf. Changing the directory suffix requires > > " > > "moving aside the current LDAP database and creating a new one. Are you > > sure " > > "you want to abandon the current database? (A backup will be made.)" > > msgstr "" > > "Sie haben eine Verzeichnisendung (Domäne) angegeben, die nicht zu der > > aktuell " > > Da du Domain oben nicht übersetzt, solltest du es hier auch nicht tun. Ok. Wäre vielleicht mal was für die Wortliste. > > msgid "" > > "When attempting to upgrade your LDAP directory there was an error. This " > > "error occured when performing the 'slapcat' which attempts to extract your > > " > > "LDAP directory. This failure could be because of an incorrect config > > file. " > > "For example, if the appropriate moduleload lines for your backend database > > " > > "type are missing. This failure will cause 'slapadd' later to fail too. > > The " > > "old database files are about to be moved to /var/backups. If you want to " > > "try this upgrade again then move the old database files back into place, > > fix " > > "whatever caused slapcat to fail, and run: slapcat | /usr/share/slapd/" > > "fix_ldif -w -o \"$organization\" > $location Move the database files back > > to " > > FIXME: fehlender Punkt. Hehe, genau den meinte ich oben. > > "a backup area and then try and slapadd from $location." > > msgstr "" > > "Beim Versuch, ein Upgrade Ihres LDAP-Verzeichnisses durchzuführen, ist ein > > " > > "Fehler aufgetreten. Dieser Fehler trat bei der Ausführung von »slapcat« > > auf, " > > "der versuchte, Ihr LDAP-Verzeichnis auszulesen. Dieser Fehlschlag könnte " > > s/der versuchte/was versucht/ Das klingt nicht gut. »das versuchte«? > > "Fehlschlag wird später dazu führen, dass auch »slapadd« fehlschlägt. Die " > > "alten Datenbanken sollten jetzt nach /var/backups verschoben werden. Falls > > " > > werden jetzt nach /var/backups verschoben. Da habe ich überlegt. »are about to be moved« ist keine direkte Zukunft. (»are moved« oder »are going to be moved«). Leo sagt dazu: to be about to im Begriff sein to be about to im Begriff sein zu Damit kann ich aber keine guten Satz schreiben. Vielleicht ist »werden« doch nicht so schlecht? > > "Sie dieses Upgrade erneut versuchen wollen, verschieben Sie die alten " > > "Datenbanken zurück an ihren Platz, korrigieren Sie was auch immer den " > > "Fehlschlag von slapcat ausgelöst hat und führen Sie »slapcat | /usr/share/" > > Kommas wegen paarigen Einschubvor "was" und "und"? Habe ich keine Probleme damit. > > msgid "" > > "When attempting to upgrade your LDAP directory there was an error. This " > > "error occured when performing the 'slapadd' which attempts to populate an " > > "empty new LDAP directory using the information from your original LDAP " > > "directory. Your original LDAP directory files have been saved in /var/" > > "backups. The results of the attempted upgrade is the ldif file in /var/" > > "backups. slapadd may have failed due to a configuration problem (in which > > " > > "case slapcat would have failed too) or due to a problem in the ldif. If > > the " > > "problem was with the ldif then you may be able to fix it and attempt the " > > "slapadd again." > > msgstr "" > > "Beim Versuch, ein Upgrade Ihres LDAP-Verzeichnisses durchzuführen, ist ein > > " > > "Fehler aufgetreten. Dieser Fehler trat bei der Ausführung von »slapadd« > > auf, " > > "der versucht ein leeres neues LDAP-Verzeichnis mit den Informationen aus " > > was versucht, s.o., »das«? > > "Ihrem ursprünglichen LDAP-Verzeichnis zu befüllen. Ihre ursprünglichen " > > s/be// Nein, ich halte hier »befüllen« für korrekt. > > "Grund eines Konfigurationsproblems fehlgeschlagen sein (in diesem Fall > > wäre " > > "slapcat auch fehlgeschlagen) oder auf Grund eines Problems im ldif. Falls > > das " > > "Problem mit dem ldif zusammenhing, könnten Sie in der Lage sein, es zu " > > "korrigieren und slappadd erneut zu versuchen." > > versuchen, slappadd erneut aufzurufen. Mmh, da implizierst Du aber schon etwas, was nicht im Original steht. Ich bleibe da lieber bei meiner Fassung. > > "Während das BDB-Backend die empfohlenw Wahl der OpenLDAP-Entwickler ist, > > hat " > > empfohlene <kopfschüttel>Wie hat das ispell übersehen können</kopfschüttel> > > "mehrere verschiedene Datenbankpakete einhacken kann. In Debian ist es mit " > > einhacken? einhaken! Das war wohl ein Freudscher vertipper (oder muss ich da jetzt einen Apostrophen rein setzen?). Die nicht angemerkten Punkte habe ich übernommen. Vielen Danke fürs Korrekturlesen. Danke -- Dr. Helge Kreutzmann [EMAIL PROTECTED] Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de 64bit GNU powered gpg signed mail preferred Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/
signature.asc
Description: Digital signature