Hallo Jens, vielen Dank für deine Korrekturen. Ich werde einige berücksichtigen.
Jens Seidel <[EMAIL PROTECTED]>: > On Fri, Oct 20, 2006 at 12:00:17AM +0200, Erik Schanze wrote: > > Po-Datei zum Korrigieren liegt unter: > > http://home.arcor.de/er/erik_/debian/exim4_de.po > > Einige Bemerkungen: > > Solltest du nicht spool in »spool«-Verzeichnis großschreiben? Dies > ist ja eher ein eigenständiges englisches Wort als ein > Verzeichnisname (der lautet nämlich /var/spool/exim4/input). > Das war schon so in der vorherigen Version so und ich wollte nicht zu viel ändern. > Du hast option immer mit Auswahl übersetzt, z.B. in > "If this option is not chosen" > ""Wenn Sie dieser Auswahl nicht zustimmen". > > Wäre Option nicht die bessere Wahl? > "Option" ist mir zu englisch. > Besser »« als '' verwenden! Die deutschen Anführungszeichen würden > auch gehen. (Sollten wir vielleicht nach Etch als Standard verwenden, > da UTF-8 dann fast überall unerstützt wird und »« sich leicht > ersetzen lässt.) > Diese komischen Pfeile verwende ich doch schon anstelle von Anführungszeichen (Obwohl ich sie scheußlich finde!). Die einfachen Anführungszeichen verwende ich für Kommandos zur Hervorhebung. > Ich bin auch für die Schreibweise E-Mail-Zustellung statt > E-Mailzustellung (analog andere Kombinationen). > Ok. > In der Regel schreibe ich immer "z.B." (ohne Leerzeichen (nicht z. > B.)). Laut http://faql.de/typographie.html#interpunktion ist jedoch > ein Leerzeichen besser. Bei UTF-8 wird ein kleinerer Zwischenraum > bevorzugt. Mal sehen, was ich in Zukunft mache ... > Tja, ich bin mir auch nicht sicher. Ohne Leerzeichen ist es falsch, aber mit Leerzeichen wird die Zeile evtl. dazwischen umbrochen. Man bräuchte ein nicht umbrechbares Leerzeichen haben, wie in HTML " ". > Du verwendest Domänenname. Ist Domainname nicht üblicher? Vrgl. z.B. > http://de.wikipedia.org/wiki/Domainname > Domainname ist mir zu englisch. > > -"Systeme mit wechselnder IP-Adresse, einschließlich Systeme mit " > > -"Einwahlzugängen, sollten ausgehende E-Mails immer an einen > > anderen " +"Systeme mit dynamischer IP-Adresse, einschließlich > > Systeme mit " +"Einwahlzugängen, sollten im Allgemeinen ausgehende > > E-Mails immer an einen anderen " > > "dynamisch" halte ich hier für eine bessere Übersetzung von > "dynamic". > Das war schon so in der vorherigen Version so und ich wollte nicht zu viel ändern. Außerdem ist "dynamisch" ein Fremdwort und "wechselnd" nicht. > Dies sollte bekannter sein. Bedenke, dass man selber lokal > auch von Zeit zu Zeit statische Adressen wechseln kann (indem man > /etc/hosts editiert) , sie sind aber trotzdem nicht dynamisch. > Genau, das sind dann "feste IP-Adressen", die hin und wieder geändert werden. > > msgid "IP-addresses to listen on for incoming SMTP connections:" > > -msgstr "IP-Adressen, an denen eingehende SMTP-Verbindungen > > erwartet werden:" +msgstr "IP-Adressen, an denen auf eingehende > > SMTP-Verbindungen gelauscht wird:" > > Lauschen ist eigentlich die Übersetzung von listen für > Netzwerkdienste die ich kenne. Dies wurde auch mindestens einmal in > der Datei verwendet. > "Lauschen" ist mir zu bildlich und klingt in der Rechentechnik irgendwie albern. Außerdem habe ich herkunftsbedingt etwas gegen "Lauscher"! ;-) > > -msgstr "Maildir-Format im Heimverzeichnis" > > +msgstr "Maildir-Format im Home-Verzeichnis" > > Darauf hatten wir uns vor zwei Jahren zumindest bei den Webseiten > geeinigt. Ich sehe schon den Tag kommen, an dem auch soetwas > übersetzt wird ... > Ok. Freundlich grüßend, Erik -- www.ErikSchanze.de ********************************************* Bitte keine HTML-E-Mails! No HTML mails, please! Limit: 100 kB * - 5. Linux-Info-Tag in Dresden, Ende Oktober 2007 * Info: http://www.linux-info-tag.de/ *