On Fri, Oct 20, 2006 at 12:00:17AM +0200, Erik Schanze wrote: > Jens Seidel Jens Seidel <[EMAIL PROTECTED]>: > > On Thu, Oct 19, 2006 at 01:11:51AM +0200, Holger Wansing wrote: > > > Dies ist ein wenig eilig... > > > Der Freeze endet Sonntag 00:00 UTC > > > > Korrekt. Erik (exim4), denke bitte auch daran. > > > Äh, ja. > Ich wusste gar nichts von dem "Freeze". > Wo wird das bekannt gegeben? > Was wird alle eingefroren?
Hm, OK, diese Übersetzung ist wohl gar nicht betroffen. Seit einiger Zeit werde ich von Christian Perrier auf debian-i18n täglich mit entsprechenden Mails bombardiert. Ich stelle aber gerade fest, dass sich der Freeze wohl erstmal nur auf sogenannte Level-1-Dateien des Installers bezieht. exim4 gehört zu Level 3 wenn ich mich recht erinnere. Gerade beim Debian-Installer ist man ziemlich eigenwillig was übersetzungen betrifft. Es wird darauf zwar einerseits sehr großer Wert darauf gelegt, vieles formalisiert und vereinfacht (es gibt z.B. eigene Dokumentation und Statistiken unter http://d-i.alioth.debian.org/), andererseits werden Übersetzungen auch schnell mal entfernt, wenn man nicht hinreichend viel aktuell hält. Ich habe schon öfters dagegen protestiert, aber ich bin wohl der einzige, den interessiert, ob es einige Sprachen in den Installer schaffen oder nicht ... (Einige Personen freuen sich eben darüber, bestehende fertige Debconf-Vorlagenübersetzungen zu unterdrücken, nur weil ein paar andere Pakete noch nicht übersetzt wurden.) > Po-Datei zum Korrigieren liegt unter: > http://home.arcor.de/er/erik_/debian/exim4_de.po Einige Bemerkungen: Solltest du nicht spool in »spool«-Verzeichnis großschreiben? Dies ist ja eher ein eigenständiges englisches Wort als ein Verzeichnisname (der lautet nämlich /var/spool/exim4/input). Du hast option immer mit Auswahl übersetzt, z.B. in "If this option is not chosen" ""Wenn Sie dieser Auswahl nicht zustimmen". Wäre Option nicht die bessere Wahl? Dies wird von anderen Übersetzern in anderen Debconf-Vorlagen häufiger verwendet. Bei Auswahl denke ich auch eher an eine Selektion. Besser »« als '' verwenden! Die deutschen Anführungszeichen würden auch gehen. (Sollten wir vielleicht nach Etch als Standard verwenden, da UTF-8 dann fast überall unerstützt wird und »« sich leicht ersetzen lässt.) Ich bin auch für die Schreibweise E-Mail-Zustellung statt E-Mailzustellung (analog andere Kombinationen). Die neue Rechtschreibung sagt zwar ganz klar aus, dass die Zusammenschreibung englischer oder englisch-deutscher Worte möglich ist, aber Bindestriche sind (bei uns) üblicher. In der Regel schreibe ich immer "z.B." (ohne Leerzeichen (nicht z. B.)). Laut http://faql.de/typographie.html#interpunktion ist jedoch ein Leerzeichen besser. Bei UTF-8 wird ein kleinerer Zwischenraum bevorzugt. Mal sehen, was ich in Zukunft mache ... Du verwendest Domänenname. Ist Domainname nicht üblicher? Vrgl. z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Domainname Auszug aus Patch: > -"Das funktioniert allerdingsnur in eine Richtung: Exim4 kann die " > +"Das funktioniert allerdings nur in eine Richtung: Exim4 kann die " Heißt es "in eine" oder "in einer"? > -"Systeme mit wechselnder IP-Adresse, einschließlich Systeme mit " > -"Einwahlzugängen, sollten ausgehende E-Mails immer an einen anderen " > +"Systeme mit dynamischer IP-Adresse, einschließlich Systeme mit " > +"Einwahlzugängen, sollten im Allgemeinen ausgehende E-Mails immer an einen > anderen " "dynamisch" halte ich hier für eine bessere Übersetzung von "dynamic". Dies sollte bekannter sein. Bedenke, dass man selber lokal auch von Zeit zu Zeit statische Adressen wechseln kann (indem man /etc/hosts editiert) , sie sind aber trotzdem nicht dynamisch. > "For example, if a mail address on the local host is [EMAIL PROTECTED], then > " > "the correct value for this option would be domain.example." > msgstr "" > -"Beispiel: Wenn [EMAIL PROTECTED] eine E-Mailadresse auf dem " > -"lokalen Rechner ist, dann ist der E-Mailname »domaene.beispiel«." > +"Beispiel: Wenn [EMAIL PROTECTED] eine E-Mailadresse auf dem " > +"lokalen Rechner ist, dann wäre der korrekte Wert für diese Option > »beispiel.de«." Ist [EMAIL PROTECTED] nicht verständlicher als [EMAIL PROTECTED], insbesondere, da der Domainname doch in diesem Beispiel domaene.beispiel lautet, oder? Oops, ich stelle gerade fest (http://de.wikipedia.org/wiki/Domainname), dass example eine reservierte (Test-)Domain ist. Dann sollte man sie vielleicht nicht übersetzen? > -"Sie sollten das Standard-Adress/Maske-Format (z. B. 194.222.242.0/24 " > +"Sie sollten das Standard-Adress/-Präfix-Format (z.B. 194.222.242.0/24 " Oder gar Standard-Adress-/-Präfix-Format? > msgid "IP-addresses to listen on for incoming SMTP connections:" > -msgstr "IP-Adressen, an denen eingehende SMTP-Verbindungen erwartet werden:" > +msgstr "IP-Adressen, an denen auf eingehende SMTP-Verbindungen gelauscht > wird:" Lauschen ist eigentlich die Übersetzung von listen für Netzwerkdienste die ich kenne. Dies wurde auch mindestens einmal in der Datei verwendet. > -msgstr "Maildir-Format im Heimverzeichnis" > +msgstr "Maildir-Format im Home-Verzeichnis" Darauf hatten wir uns vor zwei Jahren zumindest bei den Webseiten geeinigt. Ich sehe schon den Tag kommen, an dem auch soetwas übersetzt wird ... Jens
exim4_de.po.diff.gz
Description: application/gunzip