Am Freitag, den 09.12.2005, 22:17 +0100 schrieb Jutta Wrage: > -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- > Hash: SHA1 > > > Am 09.12.2005 um 19:14 schrieb David C. Weichert: > > > > > Nichts. Gegen <q> im an den Useragent ausgelieferten HTML-Code > > spricht, > > dass die Unterstützung durch Browser mangelhaft ist. Bei der > > Umwandlung > > könnte man dies ja berücksichtigen. > > Du bist schlecht informiert. Ich habe eine CSS-Version ausgearbeitet, > die einwandfrei funktioniert.
Würde mich interessieren. Hast Du einen Link zum code? > und &rdquo und konsorten müssen sprachbezogen ausgetauscht werden, > was Arbeit für die Übersetzer und Übersetzerinnen ist und immer > wieder fehlerhafte Seiten produziert. > > Und nach dem Editieren von von 2.000 oder mehr Dateien für die > Umwandlund nach HTML strict, weiß ich, wovon ich rede. > > Sinnvoll sind Lösungen, die das Editieren erleichtern und > sprachbezogen über CSS funktionieren. Ich mache sowas sprachbezogen über XSLT: siehe: http://www.nealism.net/nealism2html.xsl <q> kommt bei mir nicht in den HTML 4.01 output, weil es von verschiedenen Browsern (insbesondere IE) einfach nicht korrekt angezeigt wird, mit CSS müsste ich mind. 3 Stylesheets für verschiedene Browser vorhalten und abfragen, welchen ich gerade vor mir habe. Für mich funktioniert: <xsl:template match="q"> <span class="quote"> <xsl:choose> <xsl:when test="ancestor::*/@lang='de'">„</xsl:when> <!-- for more languages just add more tests here, probably additional tests for the closing quotation marks are also needed --> <xsl:otherwise>”</xsl:otherwise> </xsl:choose> <xsl:apply-templates/> <xsl:text>“</xsl:text> </span> </xsl:template> Ihr erzeugt Euer HTML sicherlich skriptgesteuert? Eine ähnliche Abfrage müsste man auch mit anderen Sprachen als XSLT hinkriegen. Viele Grüße David
signature.asc
Description: This is a digitally signed message part