-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Am 26.09.2005 um 19:48 schrieb Gerhard Kroder:
http://www.debian.org/mirror/ftpmirror
"Einige Spiegel-Verwalter haben aus Angst, das System für andere zu
öffnen, eine gewisse Abneigung gegen diese Spiegel-Methode gezeigt.
Das ist einfach nicht wahr."
Ich denke, das Original sollte auch geändert werden. Dort heißt es im
Abschnitt "Rsync with authentication, from a push mirror":
Some mirror administrators have shown some reluctance to using this
method of mirroring due to fears that the method may open their
machine to invasion. This is simply not true.
Ich hätte das so übersetzt:
Manche Aministratoren der Spiegel(-Server) haben einigen Widerstand
gegen diese Methode des Spiegeln gezeigt, weil sie fürchten, sie
könnten (dadurch) ihre Maschinen für Einbrüche öffnen. (Korrekt: Dies
triff schlicht/einfach nicht zu). Diese Befürchtung ist unbegründet.
Man beachte: "true" kann auch mit "zutreffen(d)" übersetzt werden.
Die Erklärung, wie das genau funktioniert, ist übrigens im nächsten
Absatz erklärt. Wenn man die Diskussion um die Einbruchtsgefahr
linkt, sollte man ggf. die Reihenfolge der Absätze vertauschen, weil
sonst Interessenten ggf. erst den Mailinglisten-Thread ansehen und
übersehen, daß unten der Link mit der genauen Erklärung der Methode ist.
Das bringt mich wieder zu der Frage, die mich schon einmal bewegt
hat: Wo wird eigentlich über die englischen Seiten diskutiert?
Gruß
Jutta
- --
http://www.witch.westfalen.de
http://witch.muensterland.org
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.1 (Darwin)
iEYEARECAAYFAkM4Y/UACgkQOgZ5N97kHkesBwCgjAzrG2udlrAu/jmZN4S6WdAu
xScAn1TBhxWSOlqFeqHS3pBR5WUcsvvi
=6HZU
-----END PGP SIGNATURE-----