* Sebastian Kapfer <[EMAIL PROTECTED]> [2004-11-09 23:37]: > Am Dienstag, den 09.11.2004, 21:13 +0100 schrieb Matthias Lutz: >> Sprachlich siedelt sich "to traverse" bei »durchqueren / durchfließen >> / überqueren« an, so dass erst mal natürlich auch »Durchlaufen« Sinn >> ergäbe. In DSA 499, denke ich, ist der Zusammenhang aber etwas >> anders. »Durchlaufen« würde gut passen, wenn tatsächlich ein >> (Verzeichnis-) Baum (u.U. systematisch) durchlaufen würde. Aber es >> geht Angreifern wohl eher darum, dass in (u.U. wichtige) Dateien >> _außerhalb_ des vorgesehenen Verzeichnisses geschrieben werden kann. >> Der vorgesehene Verzeichnisbaum bildet eine Grenze zur Absicherung, >> diese kann wegen des Fehlers aber überschritten werden. Ich schließe >> mich da Helge an - "Überschreitung" trifft es besser. > > Das wäre dann aber ein besonders gelagerter Fall. Für die allgemeine > Übersetzung im Wiki finde ich »durchlaufen« besser.
Ich habe traversal ehrlich gesagt nur im Zusammenhang mit Verzeichnisüberschreitung gelesen. Mag vielleicht daran liegen, dass ich auch eine Zeit lang die DSAs von vorne nach hinten übersetzt habe, ich gebe es zu.... Sebastian, hast du irgendwo auf den Webseiten oder bei deinen Übersetzungstätigkeiten die Bedeutung des durchlaufens gesehen? Oder ist das nur vom Gefühl her? Bis dann, Alfie -- > Wozu ein Forum, wenn's Usenet gibt? Es gibt einen Hauskasperl, der glaubt, er ist Moderator/Leader/Owner -- Alexander Talos in <[EMAIL PROTECTED]>
signature.asc
Description: Digital signature