Hi zusammen,

ich hätte mal ein paar xml-Dateien aus dem d-i manual zum Korrekturlesen:

Aus /de/preparing       minimum-hardware-reqts.xml
                        pre-install-bios-setup.xml
                        non-debian-partitioning.xml

Aus /de/hardware        hardware-supported.xml
                        hardware.xml
                        installation-media.xml
                        memory-disk-requirements.xml
                        network-cards.xml
                        supported-peripherals.xml


(Details zur Vorgehensweise siehe unten).

Bitte Info hierher, auch wenn keine Änderungsvorschläge bestehen.
Danke.



State of work:

Momentan bearbeite ich nicht-aktuelle Übersetzungen in 
/manual/de/using-d-i
(Frans Pop hatte empfohlen, mit den Dateien anzufangen, die schon mal
übersetzt wurden, jedoch nicht mehr aktuell sind).
Abgeschlossen:  alle in /manual/de/hardware
                alle in /manual/de
                nicht-aktuelle Übersetzungen in /manual/de/preparing



Gruss
Holger




=================================================================================
Anleitung für Review des Manuals:

Generell: Sollten die Versionsnummern in der zweiten Zeile der Dateien bei de 
und 
          en nicht identisch sein, ist kein Review möglich/nötig. 
          In dem Fall bitte Info hierher. 


Möglichkeit 1: anonymer svn-checkout.
Lädt das komplette Manual herunter, z.Z. ca. 15 MB.

Voraussetzungen: svn aus testing oder unstable installieren (das Paket heisst
subversion). Unter Woody Backports verwenden.

Der Befehl
svn co svn://svn.debian.org/d-i/trunk/installer/doc/manual
lädt das Manual herunter, das Verzeichnis "manual" wird erstellt.

Dort enthält de die deutsche Version (welche Überraschung :-),
en enthält das englische Original.

Später muss man nur "svn up" in "manual" ausführen, um geänderte/neue Dateien
herunterzuladen und wieder auf dem aktuellsten Stand zu sein.

==================================================================================
Möglichkeit 2: lesen direkt von svn.debian.org
(wem Möglichkeit 1 zuviel Traffic verursacht. Wäre aber dafür bequemer).

Auf http://svn.debian.org/viewcvs/d-i/trunk/installer/doc/manual/
sind ebenfalls die Subdirs en und de vorhanden, gleiche Struktur wie oben.

==================================================================================
Möglichkeit 3 (falls 2 nicht möglich ist): lesen von einem 
svn.debian.org-Spiegel

Da svn.debian.org momentan Probleme hat und öfter down ist, kann man für die
Review auch den Spiegel von Seppy nutzen. Ist zwar nicht immer 100%-identisch,
aber wenn ich hier den Review-Aufruf poste, sind die Änderungen schon bei Seppy
angekommen.

http://people.debian.org/~seppy/d-i/SVN-checkout/installer/doc/manual/

Struktur wie oben; die Dateien müssen auf den Rechner heruntergeladen werden,
im Browser werden Sie nicht korrekt dargestellt.

=================================================================================



-- 
==============================================================
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12
    under Debian GNU LINUX 3.1 Sarge (testing).
        http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
                Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=============================================================


Antwort per Email an