On Mon, Oct 27, 2003 at 08:46:06PM +0100, Bernhard R. Link wrote: > * Matthias Lutz <[EMAIL PROTECTED]> [031027 15:09]: > > "Sammlung" wäre Ok, aber im Englischen hätte man ja dafür > > "collection". > > Ich denke Sammlung ist eine recht gute Übersetzung im Sinne > von Ansammlung. "Collection" wäre IMHO eher Sammlung im Sinne > von Gesammeltes.
Da gebe ich Dir recht, aber ich musste etwas länger überlegen, wo der Unterschied liegt. Ein "Ansammlung" wurde möglicherweise wahllos zusammengeworfen, wogegen eine "Sammlung" nach gewissen Prinzipien erfolgt. (Also: *nie* "Ansammlung" in Verbindung mit Debian-Software verwenden ... *höhö*) In jedem Fall ist es etwas Zusammengetragenes, nicht aber eine Reihe/Folge von etwas, weshalb ich auch lieber "Suite" vorgeschlagen habe. ("Programmreihe/Programmfolge" ist ungünstig vielleicht weil es so nach TV-Serien klingt. (*)) Trotzdem würde ich nicht "Sammlung" verwenden. Der Grund: zur Übersetzung sollte man das heranziehen, was der Autor ausdrücken will. Ich habe mich gefragt, in welchem Zusammenhang "suite" im Englischen ursprünglich ("vor dem Computer") vorkommt. Dazu habe ich ein ziemlich ausführliches hinreichend aktuelles gedrucktes Wörterbuch Deutsch-Englisch und 'dict' mit 'wn' verwendet. Es läuft darauf hinaus, dass "suite" in beiden Sprachen hauptsächlich im Zusammenhang mit Zimmern und Musikstücken vorkommt (man teste wordnet und ein deutsches Wörterbuch), also sollte "Programm-Suite" als Übersetzung auch passen. Die Idee dabei ist, das bestehende Wortumfeld möglichst beizubehalten. Das ist eine rein sprachliche Sache, bei der ich nicht einmal wissen müsste, was die Programme machen, um deren Beschreibung es geht. (Im Web findet man "Programm-Suite" daher auch, und nicht mal in den dunkelsten Ecken.) > > > Vorschlag: man kann "Suite" sagen, da es dies schon auf deutsch gibt, > > wie "suite of rooms" --> "Suite, Zimmerflucht", oder "suite" --> > > "Suite" bei Musikstücken. > > Also ich müsste bei Suite im Deutschen an ein zu gross geratenes > Hotelzimmer denken... (**) Das ist doch völlig in Ordnung! Eine Suite ist vom französischen Ursprung ('suivre', d.h. folgen) her eine (Ab-)Folge von irgendetwas. Wir benutzen es für mehrere verbundene Zimmer oder mehrere zusammengehörige Musikstücke (urspr. klassischer Musik). M.E. wurde der Begriff "application suite" bzw. "office suite" Anfang der 1980er geprägt, als die Firma Lotus ihre Büroanwendungen damit veredeln wollte ("Symphony", "Jazz"). Dennoch bleibt "suite" jenseits des Werbe-Blahs ein relativ sinnvolles Wort, wenn man es im Zusammenhang mit Programmen verwendet, weil eben auf die "Folge" zurückgeht. (Google "program suite", um das zu beurteilen.) -- Wäre eine "Office-Suite" ein zu groß geratenes Büro? ;^) > > > "Die Version der IMAP-Programm-Suite in Debian GNU/Linux 2.1" > > Ich denke da wäre sogar ein einfaches > > "Die Version der IMAP-Programme in ..." > > noch weniger enstellend. Wenn die Programme für IMAP (gemessen an den Standards freier Software) nicht wirklich hochklassig sein sollten (was ich nicht beurteilen möchte), müsste der grässliche Vorwurf der Enstellung wohl gegen den Verfasser des Originaltexts erhoben werden. Ist es Aufgabe des Übersetzers, die Aussage eines Texts durch die Übersetzung zu neutralisieren? Mit recht freundlichem Gruß, Matthias (*) "Reihe von Programmen" wäre als Übersetzung von "program suite" bzw. "a suite of programs" für sich allein möglich, aber geht bei den vielen Hauptwörtern im besprochenen Text nicht so gut. Sollte man aber vielleicht bei einem Eintrag in die Wortliste berücksichtigen. (**) Die IMAP-Suite hat auch zwei leicht zu übersehene Abstellkammern mit der Aufschrift 'ipop2d' und 'ipop3d'.