Joerg Jaspert wrote: > Martin Schulze <[EMAIL PROTECTED]> writes: > > >> > Blinder, what needs to be done to incorporate the files into the regular > >> > boot-floppies documentation? > >> Is he on this list? > > Dunno, but he was on (b)cc. > > Ahh, bcc. :)
Yes, because I forgot to add him in Cc but noticed an hour later. > >> On CD (btw: rsync is finished, Image is available). > >> I put a version at > >> http://people.debian.org/~joerg/readit.html > > Good, patch is attached. > > Where? *cough* This mail? Regards, Joey -- Unix is user friendly ... It's just picky about its friends.
--- readit.html.1 Sun May 19 17:11:21 2002 +++ readit.html Sun May 19 18:12:59 2002 @@ -6,7 +6,7 @@ --> <html> <head> -<title>Setup-FAQ für Debian Woody - Linuxtag-2000 Edition</title> +<title>Setup-FAQ für Debian Woody -- Edition für LinuxTag 2002</title> <link rel="STYLESHEET" href="FAQ.de/dug-faq.css" /> <style type="text/css"> address.c3 {font-style: italic} @@ -42,7 +42,7 @@ <tr> <td align="left" colspan="2"> <p> - <h2>Debian Woody - Spezialausgabe <i>LinuxTag 2002</i></h2> + <h2>Debian Woody - Spezialausgabe für <i>LinuxTag 2002</i></h2> </p> </td> </tr> @@ -75,13 +75,13 @@ freundlicher Unterstützung durch <a href="http://www.trustsec.de/">trustsec IT solutions GmbH</a>, den <a href="http://www.springer.de/">Springer Verlag</a>, - den <a href="http://www.lob.de/">Lehmanns Online Bookshop</a>, + <a href="http://www.lob.de/">Lehmanns Online Bookshop</a>, die <a href="http://www.credativ.de/">credativ GmbH</a>, die <a href="http://www.univention.de">univention GmbH</a>, die <a href="http://www.ufg.de">UFG GmbH</a> und <a href="http://www.linuxland.de/">LinuxLand International</a>. Sie basiert hauptsächlich auf Auszügen aus der kommenden - Woody-Version der Debian-Distribution. + Woody-Version der Debian-Distribution für die Intel-Architektur (i386 bzw. ia32). </p> <p> @@ -97,11 +97,11 @@ </p> <p> - Debian ist eine freie Distribution, verwaltet von Freiwilligen. Der Support - ist nicht gewährleistet. Falls Sie Hilfe brauchen, können Sie sich + Debian ist eine freie Distribution, gepflegt von Freiwilligen. Support + wird nicht gewährleistet. Falls Sie Hilfe benötigen, können Sie sich an die deutsche <a href="#ml">User-Mailingliste</a> wenden, oder den professionellen Support unserer Sponsoren oder anderer Support-Unternehmen in - den Anspruch nehmen. Es gibt eine vielzahl von Support Kanälen die + den Anspruch nehmen. Es gibt eine Vielzahl von Support-Kanälen, die auf <a href="http://www.debian.org/support">http://www.debian.org/support</a> zusammengetragen sind. </p> @@ -121,7 +121,7 @@ <ul> <li> - Webbasiertes Archiv, Anmeldung: + Webbasiertes Archiv und Anmeldung: <a href="http://lists.debian.org/debian-user-german/">http://lists.debian.org/debian-user-german/</a> </li> <li> @@ -146,21 +146,21 @@ <p> Beachten Sie, dass diese CD auf <i>Woody</i>, der aktuellen Testing-Version von Debian basiert, welche zur Zeit der Erstellung dieser CD noch nicht - als Stabile Version herausgegeben wurde, und dass die Pakete noch kleine + als stabile Version herausgegeben wurde, und dass die Pakete noch kleine Bugs beinhalten können. </p> <p> - Zur Zeit der Fertigstellung dieses Images war <i>Debian GNU/Linux 3.0</i> - aka <i>Woody</i> im Zustand "Frozen" und kurz vor dem Release. Grobe Bugs + Zur Zeit der Fertigstellung dieses Images befand sich <i>Debian GNU/Linux 3.0</i> + bzw. <i>Woody</i> im Zustand "Frozen" und kurz vor dem Release. Grobe Bugs sind deswegen recht unwahrscheinlich. </p> <p> Wenn bei der Installation eine Fehlermeldung ausgegeben wird (z.B. keine CD - im Laufwerk), kann es passieren, daß auf dem Bildschirm falsche Zeichen - ausgegeben werden. Drücken Sie dann einfach Ctrl-L und der Bildschirm + im Laufwerk), kann es passieren, dass auf dem Bildschirm falsche Zeichen + ausgegeben werden. Drücken Sie in einem solchen Fall einfach Ctrl-L und der Bildschirm wird wieder normal aufgebaut. </p> </td> @@ -171,7 +171,7 @@ <h2>Einsteiger-Mini-FAQ (für Debian Woody)</h2> - <h4>Ich habe schon mal Linux installiert, muss ich bei Debian etwas anders + <h4>Ich habe schon einmal GNU/Linux installiert, muss ich bei Debian etwas anders machen?</h4> <p> @@ -180,11 +180,11 @@ z.B. bei der Struktur des Dateisystems. So sind ALLE relevanten Konfigurationsdateien unterhalb von /etc zu finden, und sollten dort auch verändert werden. Debian enthält kein einheitliches - Konfigurations-Frontend wie YAST, stattdessen wird das System mit "config"- + Konfigurations-Frontend wie YaST von SuSE. Stattdessen wird das System mit "config"- und "update"-Skripten konfiguriert bzw. durch gezielte Veränderung der - Konfigurationsdateien. Weiter Hinweise sind i.d.R. in den Man- oder + Konfigurationsdateien. Weitere Hinweise sind i.d.R. in den Man- oder Info-Pages ("man/info/pinfo <Datei/Befehl/Funktion>") zu finden. - Neben den üblichen "update"-Skript gibt es die menübasierte + Neben den üblichen "update"-Skripten gibt es die menübasierte Oberfläche debconf zur Konfiguration. Pakete, die debconf-Konfiguration verwenden, können später mit dem Befehl: "dpkg-reconfigure <Paketname>" bequem neu konfiguriert @@ -192,7 +192,7 @@ </p> <p> - Neue Pakete werden unter Debian Linux mit dem Programm <b>dpkg</b> installiert, + Neue Pakete werden unter Debian GNU/Linux mit dem Programm <b>dpkg</b> installiert, die bewährte Benutzeroberfläche dafür ist <b>dselect</b>. Eine alternative Oberfläche ist <b>aptitude</b>. Seit der Potato-Version gibt es auch das neue Verwaltungssystem für dpkg: @@ -202,7 +202,7 @@ <b>apt-get</b>. </p> - <h4>Mein X Window startet nicht automatisch, warum?</h4> + <h4>Mein X Window System startet nicht automatisch, warum?</h4> <p> Wahrscheinlich ist kein Login-Manager installiert. Installieren Sie eines der Pakete <b>xdm</b>, <b>kdm</b> oder <b>gdm</b> oder starten Sie X mit dem Befehl @@ -222,10 +222,10 @@ ihrer Systemsteuerung ablesen.<br> Als absolutes Minimum benötigen Sie für die Installation - ca. 200MB Festplattenplatz. Für die Installation von Anwendungen + ca. 200 MB Festplattenplatz. Für die Installation von Anwendungen wird zusätzliche Festplattenplatz benötigt. Wenn Sie ausreichend Platz zur Verfügung haben, sollten Sie - mindestens 500MB - 1000MB für die Installation von Betriebssystem und + mindestens 500 MB - 1 GB für die Installation von Betriebssystem und Anwendungen einplanen. Dieser Festplattenplatz muss sich in einer oder mehreren Partitionen befinden, deren Inhalt vom Installationsprogramm überschrieben werden darf. Alternativ kann @@ -242,7 +242,7 @@ Betriebssystem besitzen, um es im Notfall booten zu können oder z.B. um LILO zu entfernen. - <h4>Kann ich später immer noch Windows starten? Kann Linux meine + <h4>Kann ich später immer noch Windows starten? Kann GNU/Linux meine bestehende Windows-Installation beschädigen?</h4> <p> @@ -255,7 +255,7 @@ Betriebssystem starten soll, sollten sie den Boot-Manager Lilo nicht in den Master Boot Record (MBR) installieren, wenn das Installationsprogramm dies vorschlägt, sondern in den Bootblock der Linux-Partition. Sie können - Linux + GNU/Linux später über das DOS-Programm <b>loadlin.exe</b> starten. Wer es grafisch mag, kann loadlin in das MS-DOS-Bootmenü eintragen oder einen @@ -272,9 +272,9 @@ <p> Dieser Fehler bedeutet oft, dass die tatsächlichen Reihenfolge der Festplatten beim Booten nicht der in der Software-Umgebung dargestellten Reihenfolge - entspricht. Das kann von einem SCSI-Bios, einem Boot-Manager oder bestimmten + entspricht. Das kann von einem SCSI-BIOS, einem Boot-Manager oder bestimmten BIOS-Einstellungen verursacht werden. Um dies zu beheben, können sie ihr - installiertes Linux-System mit der Installations-CD bzw. Diskette starten, mit + installiertes GNU/Linux-System mit der Installations-CD bzw. Diskette starten, mit Angabe von <b>"rescue root=/dev/XYZ"</b> am Bootprompt. Mit <b>"root="</b> teilen Sie dem Kernel die Bezeichnung der neuen Linux-Partition mit. Danach können Sie ganz normal arbeiten und z.B. die Installation der Software-Pakete fortsetzen. @@ -372,8 +372,8 @@ ist da los?</h4> <p> - Das Problem liegt in dem Zusammenspiel von Linux und BIOS. Leider mitteilen - bestimmte BIOS-Versionen nicht die gesamte Speichergrösse, sondern nur 64MB. + Das Problem liegt in dem Zusammenspiel von Linux und BIOS. Leider teilen + bestimmte BIOS-Versionen nicht die gesamte Speichergrösse mit, sondern nur 64MB. Sie können dem Kernel die richtige Speichergrösse aber manuell mitteilen, in dem am Bootprompt (bzw. in der LOADLIN-Zeile) der mem-Parameter angegeben wird, z.B. "mem=128M". @@ -383,9 +383,9 @@ <p> Das kommt drauf an, in welcher Umgebung sie verwendet werden. Viele Geräte - werden direkt von dem Kernel unterstützt (s. <b>/usr/src/linux/Documentation</b>), + werden direkt von dem Kernel unterstützt (siehe <b>/usr/src/linux/Documentation</b>), andere von speziellen Bibliotheken oder Server-Programmen (X-Server, - Daemonen). Für die Konfiguration von X11 (X-Window-System) verwendet man + Daemonen). Für die Konfiguration von X11 (X Window System) verwendet man <b>dpkg-reconfigure [-p low] xserver-xfree86</b> (Parameter <i>-p low</i> ist optional und sagt dpkg-reconfigure dass es alle, auch die unwichtigsten Fragen stellen soll. Kernelmodule sollten in eigenen Dateien unterhalb des Verzeichnisses @@ -489,11 +489,13 @@ und <b>poff</b> die Verbindung starten/beenden. </p> - <h4>Wie mache ich mit Linux dies und das?</h4> + <h4>Wie mache ich mit GNU/Linux dies und das?</h4> <p> - Die Bedienung von Linux und Unix allgemein ist in zahlreichen Büchern, im - <b>DE-DOS-nach-Linux-HOWTO</b>, auf diversen Web-Seiten u.a. beschrieben. + Die Bedienung von GNU/Linux und Unix allgemein ist in zahlreichen Büchern, im + <b>DE-DOS-nach-Linux-HOWTO</b>, auf diversen Web-Seiten u.a. beschrieben. Im + Verzeichnis /books/ befindet sich das Debian GNU/Linux-Anwenderhandbuch, as Ihnen + weiterhelfen sollte. </p> <p> @@ -513,12 +515,12 @@ </p> <p> - Englisch-Kenntnisse schaden nie, vor allem nicht unter Unix/Linux. Sollten + Englisch-Kenntnisse schaden nie, vor allem nicht unter Unix bzw. GNU/Linux. Sollten sie sich mit Begriffen schwer tun, ist ein Wörterbuch (Paket: <b>ding</b>) zu - empfehlen, sowie ein Jargon-Lexicon (Paket: <b>jargon</b>). + empfehlen, sowie ein Jargon-Lexikon (Paket: <b>jargon</b>). </p> - <h4>Man muss unter Linux ja viele Textdateien bearbeiten - welcher Editor ist + <h4>Man muss unter GNU/Linux ja viele Textdateien bearbeiten - welcher Editor ist der beste?</h4> <p> @@ -542,12 +544,12 @@ </ul> <h4>Während der Installation habe ich zufällig STRG-ALT-ENTF gedrückt und der - Rechner wurde neugestartet. Jetzt kann ich Linux laden, aber da funktioniert + Rechner wurde neugestartet. Jetzt kann ich GNU/Linux laden, aber da funktioniert nichts mehr - und nun?</h4> <p> Auf keinem Fall das komplette System neuinstallieren! Das wäre eine - Vorgehensweise, die unter Linux letztendlich zu keinem Erfolg führen wird. + Vorgehensweise, die unter GNU/Linux letztendlich zu keinem Erfolg führen wird. Stattdessen loggen Sie sich als <b>root</b> ein, starten <b>dselect</b> und rufen <b>[install]</b> auf. Die Installation wird fortgesetzt. </p> @@ -557,10 +559,11 @@ </table> <div align="right" style="color:blue; font-size:small"><b> -<i>Letzte Änderungen vom 16.05.2002 bis 20.05.2002 von<br> +<i>Letzte Änderungen vom 16.05.2002 bis 19.05.2002 von<br> <a href="mailto:[EMAIL PROTECTED]">Gerfried Fuchs</a>, <a href="mailto:[EMAIL PROTECTED]">Florian Lohoff</a>, -<a href="mailto:[EMAIL PROTECTED]">Jörg Jaspert</a> +<a href="mailto:[EMAIL PROTECTED]">Jörg Jaspert</a>, +<a href="mailto:[EMAIL PROTECTED]">Martin Schulze</a> </i> </b> </div>