CVSROOT: /web/www Module name: www Changes by: Yavor Doganov <yavor> 11/10/12 18:02:15
Modified files: philosophy : your-freedom-needs-free-software.de.html philosophy/po : gnutella.translist your-freedom-needs-free-software.de.po Added files: philosophy : gnutella.de.html Log message: Automatic update by GNUnited Nations. CVSWeb URLs: http://web.cvs.savannah.gnu.org/viewcvs/www/philosophy/your-freedom-needs-free-software.de.html?cvsroot=www&r1=1.3&r2=1.4 http://web.cvs.savannah.gnu.org/viewcvs/www/philosophy/gnutella.de.html?cvsroot=www&rev=1.1 http://web.cvs.savannah.gnu.org/viewcvs/www/philosophy/po/gnutella.translist?cvsroot=www&r1=1.1&r2=1.2 http://web.cvs.savannah.gnu.org/viewcvs/www/philosophy/po/your-freedom-needs-free-software.de.po?cvsroot=www&r1=1.1&r2=1.2 Patches: Index: your-freedom-needs-free-software.de.html =================================================================== RCS file: /web/www/www/philosophy/your-freedom-needs-free-software.de.html,v retrieving revision 1.3 retrieving revision 1.4 diff -u -b -r1.3 -r1.4 --- your-freedom-needs-free-software.de.html 13 Apr 2009 21:18:50 -0000 1.3 +++ your-freedom-needs-free-software.de.html 12 Oct 2011 18:02:00 -0000 1.4 @@ -1,104 +1,103 @@ + <!--#include virtual="/server/header.de.html" --> + +<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! --> <title>Ihre Freiheit braucht Freie Software</title> + <!--#include virtual="/server/banner.de.html" --> +<!--#include virtual="/philosophy/po/your-freedom-needs-free-software.translist" --> <h2>Ihre Freiheit braucht Freie Software</h2> <!-- This document uses XHTML 1.0 Strict, but may be served as --> <!-- text/html. Please ensure that markup style considers --> <!-- appendix C of the XHTML 1.0 standard. See validator.w3.org. --> - <!-- Please ensure links are consistent with Apache's MultiView. --> <!-- Change include statements to be consistent with the relevant --> <!-- language, where necessary. --> +<p>Viele von uns wissen, dass Regierungen die Menschenrechte von +Softwarenutzern durch Zensur und Ãberwachung des Internets bedrohen +können. Viele sind sich dessen nicht bewusst, dass die Software, die sie auf +Ihren Heim- oder Bürorechner ausführen, eine sogar noch schlimmere Bedrohung +darstellen kann. Software als <em>nur ein Hilfsmittel</em> betrachtend, wird +angenommen, sie würde ihnen gehorchen, doch tatsächlich gehorcht sie +stattdessen häufig anderen.</p> + +<p>Die Software, die auf den meisten Rechnern ausgeführt wird, ist <a +href="/philosophy/categories.de.html#ProprietarySoftware">unfreie, +proprietäre Software</a>: Kontrolliert von Softwareunternehmen, nicht von +ihren Nutzern. Benutzer können nicht überprüfen, was diese Programme tun, +noch verhindern, was. Die meisten Menschen akzeptieren dies, weil sie keine +andere Möglichkeit kennen, aber es ist einfach falsch, den Entwicklern die +Macht über den eigenen Rechner zu geben.</p> + +<p>Diese ungerechte Macht verführt, wie üblich, seine Spieler zu weiteren +Missetaten. Wenn ein Rechner mit einem Netzwerk kommuniziert und Nutzer +keine Kontrolle über die genutzte Software haben, kann sie Sie leicht +ausspionieren. Microsoft Windows spioniert Benutzer +aus ‑ beispielsweise berichtet es, nach welchen Wörtern +Nutzer in eigenen Dateien gesucht haben und welche anderen Programme +installiert sind. RealPlayer spioniert ebenfalls aus: Er berichtet, was der +Nutzer abspielt. Mobiltelefone sind voll von unfreier Software, die +ausspioniert. Mobiltelefone senden Signale zur Lokalisierung aus, sogar wenn +sie „ausgeschaltet“ sind, können viele exakte GPS-Position +aussenden, ob Nutzer wollen oder nicht, und einige Modelle können aus der +Ferne zum Lauschangriff benutzt werden. Benutzer können diese bösartigen +Funktionen nicht in Ordnung bringen, da sie keine Kontrolle darüber haben.</p> + +<p>Manche proprietäre Software ist so konzipiert, Nutzer einzuschränken und +anzugreifen. <a href="http://badvista.org/">Windows Vista</a> stellt in +diesem Bereich einen groÃen Fortschritt dar; Grund ist der erforderliche +Austausch alter Hardware, weil die neuen Modelle bruchsichere +Einschränkungen unterstützen sollen. Somit müssen Benutzer für die +glänzenden neuen Fesseln sogar zahlen. Ferner soll es erzwungene +Aktualisierungen durch Unternehmensberechtigungen ermöglichen zu +erlauben. Daher fordert die <a +href="http://badvista.org/">BadVista.org</a>-Kampagne Windows-Benutzer auf, +nicht auf Vista „upzugraden“ (für das ebenso arglistige Windows +7 haben wir nun <a +href="http://windows7sins.org/">windows7sins.org</a>). Mac OS enthält auch +Funktionen, um ihre Nutzer zu beschränken.</p> -<p> -Viele von uns wissen, dass Regierungen die Menschenrechte von -Programmanwendern durch Zensur und Überwachung des Internets bedrohen -können. Viele machen sich nicht klar, dass die Software, die sie auf -Ihrem Comuter zuhause oder auf der Arbeit benutzen, eine sogar größere -Bedrohung darstellen kann. Sie meinen, diese Programme 'wie ein Werkzeug' -benutzen zu können, sie nehmen an, sie folgt Ihren Anweisungen, während -diese tatsächlich häufig auf andere hört.</p> - -<p> Die Software, die auf den meisten Computern läuft, ist <a -href="/philosophy/categories.html#ProprietarySoftware">nicht-freie, -proprietäre Software</a>: Kontrolliert von Softwareunternehmen, nicht von -den Anwendern. Die Anwender können nicht überprüfen, was diese Programme -tun, noch können sie verhindern, dass diese etwas tun, was sie nicht -wollen. Die meisten Menschen akzeptieren das, weil sie es nicht anders -kennen, aber es ist einfach falsch, den Entwicklern die Macht über den -eigenen Computer zu geben.</p> - -<p> Diese ungereche Macht verführt wie üblich ihre Inhaber zu weiteren -Missetaten. Wenn eine Software mit einem Netzwerk kommuniziert, und Sie -kontrollieren diese Software nicht, dann kann sie Sie leicht -ausspionieren. Microsoft Windows forscht den Anwender aus; z.B. -berichtet Word, nach welchen Wörtern der Nutzer in seinen eigenen -Dateien sucht und welche anderen Programme installiert sind. Auch der -RealPlayer spioniert: Es berichtet, was der Anwender abspielt. Handys sind -voll mit nicht-freier Software, die ausspioniert. Handys senden -ortbestimmende Signale, sogar wenn sie ausgeschaltet sind. Viele -versenden Ihre präzise GPS-Ortung, ob Sie das wollen oder nicht, und -manche können per Fernsteuerung zum Lauschangriff benutzt werden. Der -Endanwender kann diese bösartigen Funktionen nicht abstellen, weil er -die Kontrolle nicht hat.</p> - -<p> -Manche proprietäre Software ist so entworfen, dass sie den Endanwender in -seinen Rechten beschränkt, ihn sogar angreift. <a -href="http://badvista.org/">Windows Vista</a> stellt in diesem Bereich einen -großen Fortschritt dar. Es verlangt nach dem Ersatz neuerer Hardware, weil diese -Modelle so entworfen sind, dass sie unüberwindbare Beschränkungen unterstützen. -Auf diese Weise verlangt Microsoft von den Endnutzern, für glänzende, neue -Fesseln zu zahlen. Es wurde auch dafür entworfen, durch unternehmerische -Befugnis erzwungene Updates zu erlauben. Infolgedessen gibt es die -BadVista.org-Kampagne, die dem Windowsnutzer dringend empfiehlt, nicht nach -Vista 'upzugraden'. Mac OS beinhaltet ebenso Funktionen, die den Nutzer -einschränken.</p> - -<p>Microsof hat in der Vergangenheit (<a +<p>Microsoft hat in der Vergangenheit Hintertüren für die US-Regierung (<a href="http://www.heise.de/tp/r4/artikel/5/5263/1.html">wie heise.de -berichtet</a>) für die US-Regierung Hintertüren geschaffen. Ob diese Nachfolger -haben, können wir nicht überprüfen. Andere proprietäre Programme haben oder haben -vielleicht nicht solche Hintertüren, aber da wir das auch nicht -überprüfen können, können wir ihnen auch nicht vertrauen.</p> - -<p> Der einzige Weg, um sicherzustellen, dass die Software für Sie arbeitet, -ist, dass Sie auf Freier Software bestehen. Das bedeutet, dass der Anwender den -Quellcode erhält, ihn frei untersuchen und verändern kann, und ihn frei -mit oder ohne Veränderung verteilen kann. Das <a -href="/gnu/linux-and-gnu.de.html">GNU/Linux-System</a>, das ganz <a -href="/gnu/">speziell für die Freiheit des Anwenders</a> entwickelt wurde, -beinhaltet Anwendungen für den Bürobereich, Multimedia, Spiele und alles, was -Sie wirklich brauchen, um einen Comuter zu betreiben. (Siehe <a -href="http://www.gnewsense.org/">gNewSense.org</a> für eine <a href="http://www.gnu.org/distros/free-distros.html">komplett freie -GNU/Linux-Version</a>.) - -<p>Ein Problem besonderer Art tritt auf, wenn Aktivisten für Sozialen -Wandel proprietäre Software benutzen, denn deren Entwickler, die sie -auch kontrollieren, könnten die Gesellschaften sein, gegen die sie ja -eigentlich protestieren wollen. Oder diese arbeiten womöglich Hand in -Hand mit Staaten, deren Politik sie ablehnen.</p> - -<p> -Die Kontrolle unserer Software durch proprietäre Softwareunternehmen, -seien dies nun Microsoft, Apple, Adobe oder Skype, bedeutet die Kontrolle -über das, was wir sagen und zu wem wir es sagen. Dies bedroht unsere -Freiheit in allen Bereichen des Lebens.</p> - -<p>Selbst wenn wir die Server eines Unternehmens nutzen, um unsere Texte zu -erstellen oder unsere Email, stellt eine Gefahr dar und das nicht nur in -China. Dies musste auch der US-amerikanische Rechtsanwalt Michael Springmann -erfahren. 2003 übergab AOL nicht nur seine vertraulichen Unterredungen -mit Mandanten der Polizei, sondern ließ auch sowohl seine Email- wie -auch seine Adressenliste verschwinden, ohne zuzugeben, dass dies mit -Absicht geschah, bis es einem Angestellten herausrutschte. Den Versuch, -seine Daten zurückzuerhalten, gab Springmann auf.</p> +berichtet</a>) installiert. Ob diese heute Nachfolger haben, können wir +nicht überprüfen. Andere proprietäre Programme können, oder auch nicht, +Hintertüren enthalten, aber, da wir sie nicht überprüfen können, können wir +ihnen auch nicht vertrauen.</p> + +<p>Der einzige Weg, um sicherzustellen, dass Ihre Software für Sie arbeitet, +ist, auf Freie Software zu bestehen. Das heiÃt, dass Benutzer, die den +Quellcode erhalten, diesen frei untersuchen und ändern können und mit oder +ohne Ãnderungen verbreiten können. Das <a +href="/gnu/linux-and-gnu">GNU/Linux-System</a>, entwickelt <a +href="/gnu/gnu">speziell für die Freiheit der Nutzer</a>entwickelt wurde, +enthält Büroanwendungen, Multimedia, Spiele und alles, was Sie wirklich +brauchen, um einen Rechner auszuführen. Siehe <a +href="http://www.gnewsense.org/">gNewSense.org</a> für eine <a +href="/distros/distros">völlig freie GNU/Linux-Version</a>.</p> + +<p>Ein besonderes Problem tritt auf, wenn Aktivisten für den sozialen Wandel +proprietäre Software nutzen, weil die Entwickler, die sie kontrollieren, die +Unternehmen sein könnten, gegen die eigentlich protestiert werden +soll ‑ oder diese womöglich Hand in Hand mit Staaten +zusammenarbeiten, deren Politik sie ablehnen. Software durch proprietäre +Softwareunternehmen kontrollieren lassen, ob Microsoft, Apple, Adobe oder +Skype, bedeutet eine Kontrolle dessen, was wir sagen können und wen. Dies +bedroht unsere Freiheit in allen Bereichen des Lebens.</p> + +<p>AuÃerdem ist es Gefährlich, einen (Web-)Server eines Unternehmens zu +nutzen, um Ihre Textverarbeitung oder E-Mail zu +erledigen ‑ und nicht nur wenn Sie in China leben, wie +US-Anwalt Michael Springmann erfuhr. 2003 überreichte AOL seine +vertraulichen Gespräche mit Klienten nicht nur der Polizei, sondern lieà +auch seine E-Mail- und Adressenliste verschwinden und gab nicht zu, dass +dies beabsichtigt war, bis es einem Mitarbeiter herausrutschte. Springmann +gab auf, seine Daten zurückbekommen.</p> <p>Die USA sind nicht der einzige Staat, der die Menschenrechte nicht -respektiert, also sorgen Sie dafür, dass Ihre Daten auf Ihrem eigenen -Computer bleiben, und Ihre Datensicherungen unter Ihrer Obhut - und -betreiben Sie Ihren Computer mit Freier Software.</p> +respektiert, also lassen Sie Ihre Daten auf Ihrem eigenen Rechner und Ihre +Datensicherungen unter Ihrer eigenen Obhut ‑ und betreiben +Sie Ihren Rechner mit Freie Software.</p> <!-- If needed, change the copyright block at the bottom. In general, --> <!-- all pages on the GNU web server should have the section about --> @@ -106,51 +105,96 @@ <!-- with the webmasters first. --> <!-- Please make sure the copyright date is consistent with the document --> <!-- and that it is like this "2001, 2002" not this "2001-2002." --> -</div><!-- for id="content", starts in the include above --> +<div style="font-size: small;"> + +<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.--> + </div> +</div> + +<!-- for id="content", starts in the include above --> <!--#include virtual="/server/footer.de.html" --> <div id="footer"> <p> -Copyright © 2007 Richard Stallman +Bitte senden Sie Fragen zur FSF & GNU an <a +href="mailto:g...@gnu.org"><g...@gnu.org></a>. Sie können auch die <a +href="/contact/contact">Free Software Foundation kontaktieren</a>. +<br /> +Bitte senden Sie ungültige Verweise und andere Korrekturen oder Vorschläge +an <a +href="mailto:web-translat...@gnu.org"><web-translat...@gnu.org></a>. </p> <p> -Übersetzt von <A HREF="http://www.perubique.org/">perubique</A> +Bitte beachten Sie die <a +href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Ãbersetzungen</a>, +um weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von +Ãbersetzungen zu erhalten. </p> <p> -Updated: +Copyright © 2007 Richard Stallman +</p> +<p>Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer <a rel="license" +href="http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/us/deed.de">Creative +Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Vereinigte Staaten von Amerika +Lizenz</a>. +</p> + + +<div class="translators-credits"> + +<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.--> +<strong>Ãbersetzung:</strong> perubique, 2007. Joerg Kohne, 2011.</div> + <p> <!-- timestamp start --> -$Date: 2009/04/13 21:18:50 $ +Aktualisierung: + +$Date: 2011/10/12 18:02:00 $ + <!-- timestamp end --> </p> </div> -<div id="translations"> -<h4>Übersetzungen dieser Seite</h4> - -<!-- Please keep this list alphabetical. --> +<!-- <div id="translations"> + --> +<!-- <h4> +Translations of this page</h4> --> +<!-- --> +<!-- Please keep this list alphabetical by language code. --> <!-- Comment what the language is for each type, i.e. de is German. --> <!-- Write the language name in its own language (Deutsch) in the text. --> <!-- If you add a new language here, please --> <!-- advise web-translat...@gnu.org and add it to --> -<!-- - /home/www/bin/nightly-vars either TAGSLANG or WEBLANG --> <!-- - /home/www/html/server/standards/README.translations.html --> <!-- - one of the lists under the section "Translations Underway" --> <!-- - if there is a translation team, you also have to add an alias --> <!-- to mail.gnu.org:/com/mailer/aliases --> -<!-- Please also check you have the 2 letter language code right, cf. --> -<!-- <URL:http://www.w3.org/WAI/ER/IG/ert/iso639.htm> --> +<!-- Please also check you have the language code right; see: --> +<!-- http://www.loc.gov/standards/iso639-2/php/code_list.php --> +<!-- If the 2-letter ISO 639-1 code is not available, --> +<!-- use the 3-letter ISO 639-2. --> <!-- Please use W3C normative character entities. --> - -<ul class="translations-list"> +<!-- --> +<!-- <gnun> +<ul class="translations-list"> --> +<!-- Danish --> +<!-- <li><a href="/philosophy/your-freedom-needs-free-software.da.html">dansk</a> [da]</li> --> <!-- German --> -<li><a href="/philosophy/your-freedom-needs-free-software.de.html">Deutsch</a> [de]</li> +<!-- <li><a href="/philosophy/your-freedom-needs-free-software.de.html">Deutsch</a> [de]</li> --> <!-- English --> -<li><a href="/philosophy/your-freedom-needs-free-software.html">English</a> [en]</li> -</ul> - -</div> +<!-- <li><a href="/philosophy/your-freedom-needs-free-software.html">English</a> [en]</li> --> +<!-- Farsi (Persian) --> +<!-- <li><a href="/philosophy/your-freedom-needs-free-software.fa.html">فارسی</a> [fa]</li> --> +<!-- French --> +<!-- <li><a href="/philosophy/your-freedom-needs-free-software.fr.html">français</a> [fr]</li> --> +<!-- Malayalam --> +<!-- <li><a href="/philosophy/your-freedom-needs-free-software.ml.html">മലയാളം</a> [ml]</li> --> +<!-- Polish --> +<!-- <li><a href="/philosophy/your-freedom-needs-free-software.pl.html">polski</a> [pl]</li> --> +<!-- </ul></gnun> --> +<!-- </div> + --> </div> </body> </html> \ No newline at end of file Index: po/gnutella.translist =================================================================== RCS file: /web/www/www/philosophy/po/gnutella.translist,v retrieving revision 1.1 retrieving revision 1.2 diff -u -b -r1.1 -r1.2 --- po/gnutella.translist 20 Sep 2011 07:32:52 -0000 1.1 +++ po/gnutella.translist 12 Oct 2011 18:02:09 -0000 1.2 @@ -5,6 +5,8 @@ <li><a href="/philosophy/gnutella.bs.html">bosanski</a> [bs]</li> <!-- Catalan --> <li><a href="/philosophy/gnutella.ca.html">català</a> [ca]</li> +<!-- German --> +<li><a href="/philosophy/gnutella.de.html">Deutsch</a> [de]</li> <!-- English --> <li><a href="/philosophy/gnutella.html">English</a> [en]</li> <!-- Spanish --> Index: po/your-freedom-needs-free-software.de.po =================================================================== RCS file: /web/www/www/philosophy/po/your-freedom-needs-free-software.de.po,v retrieving revision 1.1 retrieving revision 1.2 diff -u -b -r1.1 -r1.2 --- po/your-freedom-needs-free-software.de.po 12 Oct 2011 11:36:45 -0000 1.1 +++ po/your-freedom-needs-free-software.de.po 12 Oct 2011 18:02:09 -0000 1.2 @@ -26,7 +26,14 @@ "realize that the software they run on their home or work computers can be an " "even worse threat. Thinking of software as ‘just a tool’, they " "suppose that it obeys them, when in fact it often obeys others instead." -msgstr "Viele von uns wissen, dass Regierungen die Menschenrechte von Softwarenutzern durch Zensur und Ãberwachung des Internets bedrohen können. Viele sind sich dessen nicht bewusst, dass die Software, die sie auf Ihren Heim- oder Bürorechner ausführen, eine sogar noch schlimmere Bedrohung darstellen kann. Software als <em>nur ein Hilfsmittel</em> betrachtend, wird angenommen, sie würde ihnen gehorchen, doch tatsächlich gehorcht sie stattdessen häufig anderen." +msgstr "" +"Viele von uns wissen, dass Regierungen die Menschenrechte von " +"Softwarenutzern durch Zensur und Ãberwachung des Internets bedrohen können. " +"Viele sind sich dessen nicht bewusst, dass die Software, die sie auf Ihren " +"Heim- oder Bürorechner ausführen, eine sogar noch schlimmere Bedrohung " +"darstellen kann. Software als <em>nur ein Hilfsmittel</em> betrachtend, wird " +"angenommen, sie würde ihnen gehorchen, doch tatsächlich gehorcht sie " +"stattdessen häufig anderen." #. type: Content of: <p> msgid "" @@ -36,7 +43,14 @@ "do, nor prevent them from doing what they don't want. Most people accept " "this because they have seen no other way, but it is simply wrong to give " "developers power over the users' computer." -msgstr "Die Software, die auf den meisten Rechnern ausgeführt wird, ist <a href=\"/philosophy/categories.de.html#ProprietarySoftware\">unfreie, proprietäre Software</a>: Kontrolliert von Softwareunternehmen, nicht von ihren Nutzern. Benutzer können nicht überprüfen, was diese Programme tun, noch verhindern, was. Die meisten Menschen akzeptieren dies, weil sie keine andere Möglichkeit kennen, aber es ist einfach falsch, den Entwicklern die Macht über den eigenen Rechner zu geben." +msgstr "" +"Die Software, die auf den meisten Rechnern ausgeführt wird, ist <a href=\"/" +"philosophy/categories.de.html#ProprietarySoftware\">unfreie, proprietäre " +"Software</a>: Kontrolliert von Softwareunternehmen, nicht von ihren Nutzern. " +"Benutzer können nicht überprüfen, was diese Programme tun, noch verhindern, " +"was. Die meisten Menschen akzeptieren dies, weil sie keine andere " +"Möglichkeit kennen, aber es ist einfach falsch, den Entwicklern die Macht " +"über den eigenen Rechner zu geben." #. type: Content of: <p> msgid "" @@ -50,7 +64,20 @@ "your precise GPS location whether you wish or not, and some models can be " "switched on remotely as listening devices. Users can't fix these malicious " "features because they don't have control." -msgstr "Diese ungerechte Macht verführt, wie üblich, seine Spieler zu weiteren Missetaten. Wenn ein Rechner mit einem Netzwerk kommuniziert und Nutzer keine Kontrolle über die genutzte Software haben, kann sie Sie leicht ausspionieren. Microsoft Windows spioniert Benutzer aus ‑ beispielsweise berichtet es, nach welchen Wörtern Nutzer in eigenen Dateien gesucht haben und welche anderen Programme installiert sind. RealPlayer spioniert ebenfalls aus: Er berichtet, was der Nutzer abspielt. Mobiltelefone sind voll von unfreier Software, die ausspioniert. Mobiltelefone senden Signale zur Lokalisierung aus, sogar wenn sie „ausgeschaltet“ sind, können viele exakte GPS-Position aussenden, ob Nutzer wollen oder nicht, und einige Modelle können aus der Ferne zum Lauschangriff benutzt werden. Benutzer können diese bösartigen Funktionen nicht in Ordnung bringen, da sie keine Kontrolle darüber haben." +msgstr "" +"Diese ungerechte Macht verführt, wie üblich, seine Spieler zu weiteren " +"Missetaten. Wenn ein Rechner mit einem Netzwerk kommuniziert und Nutzer " +"keine Kontrolle über die genutzte Software haben, kann sie Sie leicht " +"ausspionieren. Microsoft Windows spioniert Benutzer aus ‑ " +"beispielsweise berichtet es, nach welchen Wörtern Nutzer in eigenen Dateien " +"gesucht haben und welche anderen Programme installiert sind. RealPlayer " +"spioniert ebenfalls aus: Er berichtet, was der Nutzer abspielt. " +"Mobiltelefone sind voll von unfreier Software, die ausspioniert. " +"Mobiltelefone senden Signale zur Lokalisierung aus, sogar wenn sie „" +"ausgeschaltet“ sind, können viele exakte GPS-Position aussenden, ob " +"Nutzer wollen oder nicht, und einige Modelle können aus der Ferne zum " +"Lauschangriff benutzt werden. Benutzer können diese bösartigen Funktionen " +"nicht in Ordnung bringen, da sie keine Kontrolle darüber haben." #. type: Content of: <p> msgid "" @@ -64,7 +91,19 @@ "upgrade’ to Vista. (For the equally malicious Windows 7, we now have " "<a href=\"http://windows7sins.org/\">Windows7Sins.org</a>.) Mac OS also " "contains features designed to restrict its users." -msgstr "Manche proprietäre Software ist so konzipiert, Nutzer einzuschränken und anzugreifen. <a href=\"http://badvista.org/\">Windows Vista</a> stellt in diesem Bereich einen groÃen Fortschritt dar; Grund ist der erforderliche Austausch alter Hardware, weil die neuen Modelle bruchsichere Einschränkungen unterstützen sollen. Somit müssen Benutzer für die glänzenden neuen Fesseln sogar zahlen. Ferner soll es erzwungene Aktualisierungen durch Unternehmensberechtigungen ermöglichen zu erlauben. Daher fordert die <a href=\"http://badvista.org/\">BadVista.org</a>-Kampagne Windows-Benutzer auf, nicht auf Vista „upzugraden“ (für das ebenso arglistige Windows 7 haben wir nun <a href=\"http://windows7sins.org/\">windows7sins.org</a>). Mac OS enthält auch Funktionen, um ihre Nutzer zu beschränken." +msgstr "" +"Manche proprietäre Software ist so konzipiert, Nutzer einzuschränken und " +"anzugreifen. <a href=\"http://badvista.org/\">Windows Vista</a> stellt in " +"diesem Bereich einen groÃen Fortschritt dar; Grund ist der erforderliche " +"Austausch alter Hardware, weil die neuen Modelle bruchsichere " +"Einschränkungen unterstützen sollen. Somit müssen Benutzer für die " +"glänzenden neuen Fesseln sogar zahlen. Ferner soll es erzwungene " +"Aktualisierungen durch Unternehmensberechtigungen ermöglichen zu erlauben. " +"Daher fordert die <a href=\"http://badvista.org/\">BadVista.org</a>-Kampagne " +"Windows-Benutzer auf, nicht auf Vista „upzugraden“ (für das " +"ebenso arglistige Windows 7 haben wir nun <a href=\"http://windows7sins.org/" +"\">windows7sins.org</a>). Mac OS enthält auch Funktionen, um ihre Nutzer zu " +"beschränken." #. type: Content of: <p> msgid "" @@ -73,7 +112,13 @@ "heise.de</a>). We cannot check whether they have successors today. Other " "proprietary programs may or may not have back doors, but since we cannot " "check them, we cannot trust them." -msgstr "Microsoft hat in der Vergangenheit Hintertüren für die US-Regierung (<a href=\"http://www.heise.de/tp/r4/artikel/5/5263/1.html\">wie heise.de berichtet</a>) installiert. Ob diese heute Nachfolger haben, können wir nicht überprüfen. Andere proprietäre Programme können, oder auch nicht, Hintertüren enthalten, aber, da wir sie nicht überprüfen können, können wir ihnen auch nicht vertrauen." +msgstr "" +"Microsoft hat in der Vergangenheit Hintertüren für die US-Regierung (<a href=" +"\"http://www.heise.de/tp/r4/artikel/5/5263/1.html\">wie heise.de berichtet</" +"a>) installiert. Ob diese heute Nachfolger haben, können wir nicht " +"überprüfen. Andere proprietäre Programme können, oder auch nicht, " +"Hintertüren enthalten, aber, da wir sie nicht überprüfen können, können wir " +"ihnen auch nicht vertrauen." #. type: Content of: <p> msgid "" @@ -104,7 +149,15 @@ "they oppose. Control of our software by a proprietary software company, " "whether it be Microsoft, Apple, Adobe or Skype, means control of what we can " "say, and to whom. This threatens our freedom in all areas of life." -msgstr "Ein besonderes Problem tritt auf, wenn Aktivisten für den sozialen Wandel proprietäre Software nutzen, weil die Entwickler, die sie kontrollieren, die Unternehmen sein könnten, gegen die eigentlich protestiert werden soll ‑ oder diese womöglich Hand in Hand mit Staaten zusammenarbeiten, deren Politik sie ablehnen. Software durch proprietäre Softwareunternehmen kontrollieren lassen, ob Microsoft, Apple, Adobe oder Skype, bedeutet eine Kontrolle dessen, was wir sagen können und wen. Dies bedroht unsere Freiheit in allen Bereichen des Lebens." +msgstr "" +"Ein besonderes Problem tritt auf, wenn Aktivisten für den sozialen Wandel " +"proprietäre Software nutzen, weil die Entwickler, die sie kontrollieren, die " +"Unternehmen sein könnten, gegen die eigentlich protestiert werden soll " +"‑ oder diese womöglich Hand in Hand mit Staaten zusammenarbeiten, " +"deren Politik sie ablehnen. Software durch proprietäre Softwareunternehmen " +"kontrollieren lassen, ob Microsoft, Apple, Adobe oder Skype, bedeutet eine " +"Kontrolle dessen, was wir sagen können und wen. Dies bedroht unsere Freiheit " +"in allen Bereichen des Lebens." #. type: Content of: <p> msgid "" @@ -114,14 +167,25 @@ "confidential discussions with clients, it also made his email and his " "address list disappear, and didn't admit this was intentional until one of " "its staff made a slip. Springmann gave up on getting his data back." -msgstr "AuÃerdem ist es Gefährlich, einen (Web-)Server eines Unternehmens zu nutzen, um Ihre Textverarbeitung oder E-Mail zu erledigen ‑ und nicht nur wenn Sie in China leben, wie US-Anwalt Michael Springmann erfuhr. 2003 überreichte AOL seine vertraulichen Gespräche mit Klienten nicht nur der Polizei, sondern lieà auch seine E-Mail- und Adressenliste verschwinden und gab nicht zu, dass dies beabsichtigt war, bis es einem Mitarbeiter herausrutschte. Springmann gab auf, seine Daten zurückbekommen." +msgstr "" +"AuÃerdem ist es Gefährlich, einen (Web-)Server eines Unternehmens zu " +"nutzen, um Ihre Textverarbeitung oder E-Mail zu erledigen ‑ " +"und nicht nur wenn Sie in China leben, wie US-Anwalt Michael Springmann " +"erfuhr. 2003 überreichte AOL seine vertraulichen Gespräche mit Klienten " +"nicht nur der Polizei, sondern lieà auch seine E-Mail- und Adressenliste " +"verschwinden und gab nicht zu, dass dies beabsichtigt war, bis es einem " +"Mitarbeiter herausrutschte. Springmann gab auf, seine Daten zurückbekommen." #. type: Content of: <p> msgid "" "The US is not the only state that doesn't respect human rights, so keep your " "data on your own computer, and your backups under your own custody—and " "run your computer with Free/Libre software." -msgstr "Die USA sind nicht der einzige Staat, der die Menschenrechte nicht respektiert, also lassen Sie Ihre Daten auf Ihrem eigenen Rechner und Ihre Datensicherungen unter Ihrer eigenen Obhut ‑ und betreiben Sie Ihren Rechner mit Freie Software." +msgstr "" +"Die USA sind nicht der einzige Staat, der die Menschenrechte nicht " +"respektiert, also lassen Sie Ihre Daten auf Ihrem eigenen Rechner und Ihre " +"Datensicherungen unter Ihrer eigenen Obhut ‑ und betreiben " +"Sie Ihren Rechner mit Freie Software." #. TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes. #. type: Content of: <div> Index: gnutella.de.html =================================================================== RCS file: gnutella.de.html diff -N gnutella.de.html --- /dev/null 1 Jan 1970 00:00:00 -0000 +++ gnutella.de.html 12 Oct 2011 18:01:57 -0000 1.1 @@ -0,0 +1,185 @@ + +<!--#include virtual="/server/header.de.html" --> + +<!-- This file is automatically generated by GNUnited Nations! --> +<title>Gnutella - GNU Projekt - Free Software Foundation (FSF)</title> + +<!--#include virtual="/server/banner.de.html" --> +<!--#include virtual="/philosophy/po/gnutella.translist" --> +<h2>Gnutella</h2> + +<!-- This document uses XHTML 1.0 Strict, but may be served as --> +<!-- text/html. Please ensure that markup style considers --> +<!-- appendex C of the XHTML 1.0 standard. See validator.w3.org. --> +<!-- Please ensure links are consistent with Apache's MultiView. --> +<!-- Change include statements to be consistent with the relevant --> +<!-- language, where necessary. --> +<p> +<em>Gnutella</em> ist ‑ zurzeit ‑ der Name +für ein Protokoll für verteilten gemeinsamen Datenzugriff, meistens genutzt +für Musikdatein. Der Name bezieht sich manchmal auch auf das Netzwerk +selbst, ebenso wie die original Gnutella-Software. Die Situation ist +ziemlich verwirrend. Weitere Informationen sowie die Herkunft und Geschichte +finden Sie unter <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/gnutella">Gnutella +(Wikipedia)</a>.</p> + +<p> +Jedenfalls war der ursprüngliche Name ein Wortspiel auf <em>GNU</em> (die +ursprünglichen Entwickler planten ihren Quellcode unter der GNU GPL zu +veröffentlichen und könnten es im Sinn gehabt haben, es zum GNU Projekt +beizutragen) und einem Haselnussbrotaufstrich. Allerdings sind weder die +Originalsoftware noch zugehörige aktuelle Projekte <a +href="/philosophy/categories.de.html#GNUsoftware">offizielle GNU +Pakete</a>. Wir haben darum gebeten, dass die Gnutella Entwickler den Namen +ändern, um Verwirrung zu vermeiden; vielleicht wird dies in Zukunft +geschehen.</p> + +<p> +Es gibt eine Reihe freier Softwareprogramme, in denen das Gnutella-Protokoll +implementiert wurde, wie beispielsweise <a +href="http://gtk-gnutella.sourceforge.net/">gtk-gnutella</a>, <a +href="http://mutella.sourceforge.net/">mutella</a> und <a +href="http://sourceforge.net/projects/gnucleus/">gnucleus</a>. Bitte +beachten Sie jedoch, dass keins dieser Programme offizielle <a +href="/philosophy/categories.de.html#GNUsoftware">GNU Software</a> ist. GNU +hat ein eigenes Peer-to-Peer Netzwerk, <a +href="http://gnunet.org/de/">GNUnet</a>, dessen Dokumentation <a +href="http://gnunet.org/de/faq">Häufig gestellte Fragen (FAQ)</a> enthält.</p> + +<p> +Die Free Software Foundation sorgt sich um die Freiheit, Software kopieren +und ändern zu können; die Musik ist auÃerhalb unseres +Anwendungsbereichs. Aber es besteht teilweise Ãhnlichkeit in ethischen +Aspekten, Software und Musikaufnahmen zu kopieren. Einige Artikel unter <a +href="/philosophy/philosophy.de.html#Laws">Philosophie</a> beziehen sich auf +Fragen der Vervielfältigung anderer Dinge als Software. Einige philosopische +<a href="/philosophy/philosophy.de.html#ThirdPartyIdeas">Gedanken +Dritter…</a>, zu denen wir Verweise haben, sind ebenfalls relevant.</p> + +<p> +Ganz gleich, welche Art von veröffentlichter Information gemeinsam benutzt +wird, drängen wir, die Annahme abzulehnen, dass irgendeine Person oder Firma +ein natürliches Recht hat, die gemeinsame Nutzung zu verbieten und genau zu +diktieren, wie die Ãffentlichkeit es nutzen kann. Sogar das US-Rechtssystem +<a href="/philosophy/reevaluating-copyright">weist diese asoziale Idee +nominell zurück</a>.</p> + +<!-- If needed, change the copyright block at the bottom. In general, --> +<!-- all pages on the GNU web server should have the section about --> +<!-- verbatim copying. Please do NOT remove this without talking --> +<!-- with the webmasters first. --> +<!-- Please make sure the copyright date is consistent with the document --> +<!-- and that it is like this "2001, 2002" not this "2001-2002." --> +<div style="font-size: small;"> + +<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't have notes.--> + </div> +</div> + +<!-- for id="content", starts in the include above --> +<!--#include virtual="/server/footer.de.html" --> +<div id="footer"> + +<p> +Bitte senden Sie Fragen zur FSF & GNU an <a +href="mailto:g...@gnu.org"><g...@gnu.org></a>. Sie können auch die <a +href="/contact/contact">Free Software Foundation kontaktieren</a>. +<br /> +Bitte senden Sie ungültige Verweise und andere Korrekturen oder Vorschläge +an <a +href="mailto:web-translat...@gnu.org"><web-translat...@gnu.org></a>. +</p> + +<p> +Bitte beachten Sie die <a +href="/server/standards/README.translations">LIESMICH für Ãbersetzungen</a>, +um weitere Informationen über die Koordinierung und Einsendung von +Ãbersetzungen zu erhalten. +</p> + +<p> +Copyright © 2004, 2005, 2007 Free Software Foundation, Inc. +</p> +<address><!--51 Franklin St, Fifth Floor, Boston, MA 02110, USA--></address> +<p>Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer <a rel="license" +href="http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/us/deed.de">Creative +Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Vereinigte Staaten von Amerika +Lizenz</a>. +</p> + + +<div class="translators-credits"> + +<!--TRANSLATORS: Use space (SPC) as msgstr if you don't want credits.--> +<strong>Ãbersetzung:</strong> Wesley Kohne, 2011.</div> + <p> +<!-- timestamp start --> +Aktualisierung: + +$Date: 2011/10/12 18:01:57 $ + +<!-- timestamp end --> +</p> +</div> + +<!-- <div id="translations"> + --> +<!-- <h4> +Translations of this page</h4> --> +<!-- --> +<!-- Please keep this list alphabetical. --> +<!-- Comment what the language is for each type, i.e. de is Deutsch. --> +<!-- If you add a new language here, please --> +<!-- advise web-translat...@gnu.org and add it to --> +<!-- - /home/www/bin/nightly-vars either TAGSLANG or WEBLANG --> +<!-- - /home/www/html/server/standards/README.translations.html --> +<!-- - one of the lists under the section "Translations Underway" --> +<!-- - if there is a translation team, you also have to add an alias --> +<!-- to mail.gnu.org:/com/mailer/aliases --> +<!-- Please also check you have the 2 letter language code right versus --> +<!-- <URL:http://www.w3.org/WAI/ER/IG/ert/iso639.htm> + --> +<!-- Please use W3C normative character entities --> +<!-- --> +<!-- <gnun> +<ul class="translations-list"> --> +<!-- Bosnian --> +<!-- <li><a href="/philosophy/gnutella.bs.html">Bosanski</a> [bs]</li> --> +<!-- Catalan --> +<!-- <li><a href="/philosophy/gnutella.ca.html">Català</a> [ca]</li> --> +<!-- English --> +<!-- <li><a href="/philosophy/gnutella.html">English</a> [en]</li> --> +<!-- Spanish --> +<!-- <li><a href="/philosophy/gnutella.es.html">Español</a> [es]</li> --> +<!-- French --> +<!-- <li><a href="/philosophy/gnutella.fr.html">Français</a> [fr]</li> --> +<!-- Croatian --> +<!-- <li><a href="/philosophy/gnutella.hr.html">Hrvatski</a> [hr]</li> --> +<!-- Hungarian --> +<!-- <li><a href="/philosophy/gnutella.hu.html">Magyar</a> [hu]</li> --> +<!-- Indonesian --> +<!-- <li><a href="/philosophy/gnutella.id.html">Bahasa Indonesia</a> [id]</li> --> +<!-- Japanese --> +<!-- <li><a href="/philosophy/gnutella.ja.html">日本語</a> [ja]</li> --> +<!-- Korean --> +<!-- <li><a href="/philosophy/gnutella.ko.html">한국어</a> [ko]</li> --> +<!-- Dutch --> +<!-- <li><a href="/philosophy/gnutella.nl.html">Nederlands</a> [nl]</li> --> +<!-- Polish --> +<!-- <li><a href="/philosophy/gnutella.pl.html">polski</a> [pl]</li> --> +<!-- Brazilian Portugese --> +<!-- <li><a href="/philosophy/gnutella.pt-br.html">português do Brasil</a> [pt-br]</li> --> +<!-- Romamian --> +<!-- <li><a href="/philosophy/gnutella.ro.html">Românã</a> [ro]</li> --> +<!-- Russian --> +<!-- <li><a href="/philosophy/gnutella.ru.html">русский</a> [ru]</li> --> +<!-- Chinese(Simplified) --> +<!-- <li><a href="/philosophy/gnutella.zh-cn.html">简体中文</a> [zh-cn]</li> --> +<!-- Chinese(Traditional) --> +<!-- <li><a href="/philosophy/gnutella.zh-tw.html">繁體中文</a> [zh-tw]</li> --> +<!-- </ul></gnun> --> +<!-- </div> + --> +</div> +</body> +</html>