Hallo Gooly,

erst mal vielen Dank für deinen Vorschlag, tolle Idee.

Aber nachdem du so tief in der Materie drinsteckst, wäre es doch viel 
sinnvoller, dass du selber ein Video erstsellst.

Oder du bereitest es als Text (ähnlich wie eine Kurzanleitung) auf und stellst 
es z.B. ins Wiki oder schreibst ein Themenbuch und ein paar passende 
Screenshots dazu..

Wenn du nicht im Wiki angemeldet bist, wird sich sicherlich ein Weg dafür 
finden (und jeder hat mal angefangen).

Freundliche Grüße
Harald

PS: LibreOffice ist ein Mitmach-Projekt. 
https://de.libreoffice.org/community/get-involved/
Es wäre echt schön, wenn du aktiv wirst.


-----Original-Nachricht-----
Betreff: Vorschlag für ein Video ..
Datum: 2024-07-17T14:42:23+0200
Von: "gooly" <go...@gmx.at>
An: "lo.harald.ber...@t-online.de" <lo.harald.ber...@t-online.de>

Hallo,
hier ein Vorschlag für ein neues kleines, wertvolles Video?

Vielleicht hast Du in der LO-Liste von meinem Versuch gelesen,
einen Buchartikel mit korrekten Seitenzahlen in LO (als Übersetzung) zu
kopieren.
Anbei das Original als pdf, mein vergeblicher Versuch nach mehreren
LO-Crashes und die großartige Lösung von Regina Henschel mit ihrer
Anleitung (ganz trivial und intuitiv einfach ist dass nicht, finde ich,
daher mein Vorschlag):

> Du solltest kein docx verwenden, weil die Seitenhandhabung und 
> Seitenaufteilung bei Word anders ist als bei LibreOffice. Wir versuchen im 
> Import/Export von/zu docx das so gut es geht umzurechnen, aber nicht alles 
> passt.
>
> Was ich gemacht habe:
>
> * Ins ODF-Format umgewandelt
>
> * Einen überflüssigen Bereich entfernt
>
> * Die Seitenvorlage auf "gespiegelt" gestellt und für erste, linke und rechte 
> Seiten jeweils individuelle Kopfzeilen zugelassen.
>
> * Die Seitenränder so gesetzt, dass sie etwa dem PDF entsprechen.
>
> * Die Kopfzeilen entsprechend der PDF-Datei gefüllt
>
> * Auf dem Titelblatt jeweils passende Absatzvorlagen benutzt. Welche das sind 
> siehst du links oben in der Werkzeugleiste wenn du in den Absatz klickst.
>
> * Den Text selbst durchgängig auf "Fließtext" und "Einzug erste Zeile" 
> gestellt.
>
> * Überflüssige Leerzeilen soweit wie möglich entfernt
>
> * Einfach Zeilenumbrüche durch Absatzenden ersetzt.
>
> * Die Bilder mit ihren Beschriftungen in Rahmen gesetzt. Damit du die Rahmen 
> siehst, habe ich ihnen eine pinkfarbenen Umrandung gegeben. Im endgültigen 
> Layout müsstest du die Umrandungen natürlich auf 'keine' setzen.
>
> * Die beiden Stellen mit zweispaltigem Layout habe ich jeweils mit einer 
> Tabelle gemacht. Die hat türkisfarbene Linien. Auch die müssten später auf 
> 'keine' gestellt werden. Oder du wirfst die Tabellen ganz raus.
>
> * Rahmen und Bilder sind als Zeichen verankert, haben aber jeweils einen 
> eigenen Absatz. Meiner Erfahrung nach ist das die stabilste Layoutlösung, 
> weil sie vertikale Verschiebungen verhindert.
>
> * Ich habe ganz am Anfang die Fußnote korrigiert. Allerdings sind viele 
> Fußnoten und Verweise vorhanden die einfach Schrott sind. Da musst du noch 
> viel nacharbeiten. Hast du ein OCR verwendet? Das würde [] -> IJ erklären.
>
> * Die Überschriften habe ich als Überschriften formatiert und auch die 
> dazugehörige Kapitelnummerierung eingerichtet.
>
> * Als Schrift habe ich "Linux Libertine G" genommen, weil sie dem Original 
> ziemlich nahe kommt. Wenn du eine andere Schrift benutzen möchtest, die bei 
> dir auf dem Rechner vorhanden ist, dann fange in der Absatzvorlage "Standard" 
> an und dann in "Überschrift" und dann erst in solchen benutzen Vorlagen die 
> sich nicht automatisch angepasst haben.
>
> * Bei manchen Bildern habe ich die Skalierung auf 60% heruntergesetzt damit 
> sie besser auf die Seite passen.
>
> Ich hoffe die Datei gibt dir einen Eindruck wie man in LibreOffice das Layout 
> handhaben könnte.
>
> Mit freundlichen Grüßen
> Regina

Ich könnte mir vorstellen, auch andere könnte das interessieren, wenn
aus einen fremdsprachlichen Text eines Buches (Kongress-Sammelband) eine
optisch ähnliche Übersetzung mit den kostenlosen Online-Angeboten
erstellt werden soll - entweder pdf to txt oder pdf to Word.

Die korrekte Korrespondenz von Seitenzahl und Optik hilft dann sehr beim
Auffinden des Originaltextes, wenn man das zitieren will!

Vielen Dank!
Gooly


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

Antwort per Email an