Hallo Edgar,
Weiss hier
zufällig jemand, wie ich deswegen mit dem Opensuse-Maintainer Kontakt
aufnehmen kann und wer das überhaupt ist?
Du könntest höchstens einen Bug aufgeben. Ich habe seit über 20 Jahren
SuSE. Die LibreOffice-Pakte werden zwar von SuSE mit installiert. Ich
nutze sie allerdings nicht, da ich zu Testzwecken hier über 30
verschiedene LO-Versionen parallel als normaler Nutzer laufen habe.
Als Normalnutzer würde ich das Folgende machen:
1. LibreOffice von OpenSuse deinstallieren und anschließend in Yast
sperren - auf keinen Fall installieren.
2. Von de.libreoffice.org die Version LO 7.4.7.2 herunter laden
(Hauptpakte, Sprachpaket und Hilfepaket)
3. Die Pakete im Downloadverzeichnis entpacken.
4. Ein Verzeichnis erstellen, das anschließend in Yast als reines
rpm-Verzeichnis eingebunden wird.
5. In dieses Verzeichnis alle rpm-Dateien aus den 3 entpackten
Komponenten verschieben. Das sind bei der Hilfe 1, bei den Sprachdatenen
3 und beim Hauptpaket ziemlich viele.
6. In Yast das erstellte Verzeichnis als Paketquelle hinzufügen.
7. In Yast die Softwareverwaltung starten und alle Dateien aus diesem
Verzeichnis zur Installation aussuchen.
8. Installieren → Da gibt es laufend Sicherheitswarnungen, weil das
ganze nicht mit einem Schlüssel versehen ist, aber diese Warnungen
kannst Du ignorieren.
Danach hast Du eine LO-Version, in der Firebird funktioniert und auch
der ReportBuilder läuft. Der funktioniert nämlich in vielen
Linux-Distributionen seit einiger Zeit nicht bei den
distributionseigenen Paketen - warum auch immer.
Gruß
Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme?
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy