Hallo Robert,
du gehst bei deinen Überlegungen von Kontinuität aus, denke ich. Das ist
aber bei Laborwerten, die so sporadisch erstellt werden, selten der
Fall. Oft handelt es sich um Werte deren Ursprung nichts miteinander zu
tun haben müssen (Beispiel: Eingangsproben von Material oder
Materialproben aus diskontinuierlicher Produktion). In einem solchen
Fall würde zeitliches Gleichmaß und Liniendiagramm die Darstellung
verfälschen. Ich würde eine Punktwolke vorziehen (Darstellung der
Streuungsbreite) und eine Trendlinie dazuordnen um zu sehen um zu sehen
wohin die Reise geht.
VG Bernd
Am 03.01.23 um 16:16 schrieb Robert Großkopf:
Hallo Juergen,
Calc zeigt also seine eigenen Intervalle an. Genau das wollte ich ja
verhindern. Das Problem ist aber inzwischen durch die Umstellung
unter ›Skalierung‹ gelöst.
Calc macht das so, wie ich es auch aus der naturwissenschaftlichen
Denkweise kenne: Gleichmäßige Abstände. Deswegen kam auch aus andere
Seite sofort x-y-Diagramm. Dass für Dich die Abstände in der
Darstellung nicht weiter von Bedeutung sind ist mir nicht klar geworden.
Gruß
Robert
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme?
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy