Hallo Hans-Werner, Robert,* eigentlich sind es zwei verschiedene Fehler:
> [4.1] Bei einer vertikalen Linie hat das (virtuelle) Rechteck eine > Breite von 0. > > [4.2] Bei einer horizontalen Linie hat das (virtuelle) Rechteck eine > Höhe von 0. > > [4.3] In diesen beiden Fällen ([4.1]+[4.2]) kann man keine > Seitenverhältnis-Berechnung mehr durchführen, weil man dann - bei > dem aktuellen "Algorithmus dahinter" eine "Division durch 0" erhält, > die in der Regel in Programmen immer undefinierte Zustände > verursacht, wenn sie nicht "abgefangen" wird. Das ist möglicherweise nur die halbe Wahrheit: Die Frage ist ja, wie das Verhältnis berechnet wird. Welche Größe wird durch welche geteilt: Nehmen wir an, es wäre Verhältnis=Höhe/Breite Bei einer senkrechten Linie [4.1] der Länge 2 bekämen wir: Verhältnis=2/0, was nicht definiert ist. Bei einer waagrechten Linie [4.2] der Breite 2 bekämen wir: Verhältnis=0/2, was 0 und damit definiert ist. Aber zur Erhaltung dieses Verhältnisses muss dann die Höhe immer Null bleiben, oder die Höhe mit 0 multipliziert werden. Wahrscheinlich müsste man bei waagrechten Linien einfach die Veränderung der Höhe verbieten. Ebenso bei senkrechten Linien die Änderung der Breite. Oder radikal: der Haken bei "Verhältnis erhalten" kann bei solchen Linien nicht gesetzt werden. Nochmals Gruß, Michael -- ____ / / / / /__/ Michael Höhne / / / / / / mih-hoe...@web.de / ________________________________/ -- ____ / / / / /__/ Michael Höhne / / / / / / mih-hoe...@web.de / ________________________________/ -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy