Am 06.08.2022 um 00:05 schrieb Gerhard Weydt <gerhard.we...@t-online.de>:
Hallo Guenter,
natürlich! Ich hatte ja angenommen, dass du die englische Oberfläche hast, da hätte ich
die englischen Begriffe nehmen müssen, meine Unachtsamkeit. Es ist "Tools", und
du bist bei den Preferences schon an der richtigen Stelle gelandet, die ich meinte.
Wenn da, wie ich ja deutlich sehe, Deutsch/German nicht angeboten wird, ist es
wohl nicht mit installiert worden. Nun arbeite ich auf Windows und weiß nicht,
ob alles genauso auf Mac übertragbar ist, außerdem habe ich immer von Anfang an
Deutsch und Englisch installiert, später dann auch Französisch, aber immer im
Rahmen einer Installation (die dann den bisherigen Stand überschrieben hat),
deshalb kann ich dir nicht sicher sagen, wie das bei dir funktionieren könnte.
Ich habe mir den Downlaod für Mac angesehen; allerdings wird da nur "Silicon" angeboten, ich weiß
nicht, ob das sich mit deinem "Catalina" verträgt, ich weiß auch momentan nicht, wie man an die
alten Versionen von LibO herankommt, ich weiß nur, dass es geht (doch, jetzt sehe ich's: ganz am Ende der
Seite wird aufs "Archiv" verlinkt, aber da musst du dich selber zurechtfinden, da war ich noch
nicht drin. Denn für Windows gibt es ein tolles Tool, um alte Versionen paralle zu installieren, daher habe
ich das nie benötigt.)
Aber da sehe ich einen Unterschied zu Windows, nämlich dass explizit die
verwendete Benutzeroberfläche beim Download angegeben ist. Bei Windows steht an
der Stelle nur die Hilfe, und wenn ich da die Sprache wechselte (zwei Zeilen
weiter unten), konnte ich die Hilfe in einer anderen Sprache herunterladen. Das
war dann einfach eine weitere Datei zum Installieren nach der Installation von
LibO selbst. Die Sprachen selbst kann man beim Installationsprozess auswählen.
So sieht das bei mir nach der Wahl von macOS aus, bei mir ist natürlich
"deutsch" vorgeschlagen:
<u7RjOCr30rfUlDVB.png>
Meine Vermutung ist, dass du da die Sprache wechseln und "deutsch" wählen musst
und das dann installieren. Aber wie du die zu der Version passende Oberfläche findest,
musst du alleine herausfinden.
Die Alternative ist, dass du gleich eine neue Version installierst und dabei
die deutsche Oberfläche zusätzlich, dann hast du das Problem nicht, die
passende deutsche Oberflächenversion zu deiner Installation zu finden. Und
deine Version ist ja auch schon ein bisschen alt.
Eine andere Möglichkeit ist, nun noch einmal präziser die Liste zu fragen: du hast eine
Installation auf dem Mac nur mit englischer Sprache (deutsch wird nicht "Language of
User interface" angeboten) und möchtest zusätzlich die deutsche Oberfläche haben:
was musst du tun, wie sollst du vorgehen?
Je mehr du an Informationen mitteilst, desto leichter wird jemand darauf antworten. Und
wichtige Punkte in den Betreff nehmen, (also nicht auf eine der alten Mails antworten,
sondern einfach eine neue Mail schicken), also in diesem Fall Mac, weil es da anders ist
als bei Windows. Also vielleicht "Deutsche Benutzeroberfläche für Mac
hinzufügen". Dass auf deine erste Mail außer Harald und mir niemand geantwortet hat,
lässt darauf schließen, dass manche nichts rechtes mit dem Thema anfangen konnten.
Übrigens: ich bin mir gar nicht sicher, dass du die Liste gefragt hast, denn ich sehe
deine Frage in meinen Mails nur als Antwort auf eine Antwort von Harald Berger auf eine
ganz andere Frage. Was man niemals tun sollte (das meint Harald mit "keine Themen
kapern", unter einem Betreff sollte immer nur ein Thema behandelt werden, sonst ist
die Übersicht schnell verloren).
Also erst recht ein Grund, die Frage nun an die Liste zu schicken. Angemeldet
dort bist du ja wohl, sonst hättest du Haralds Mail ja nicht bekommen. Aber das
Angemeldetsein ist eigentlich unabdingbar (zumindest solange, bis die Frage
geklärt ist), weil Antworten normalerweise nur wieder an die Liste gehen (die
sie dann an alle verteilt). Ich hatte deine eigene Adresse nur als
Vorsichtsmaßnahme noch hinzugefügt.
Mehr kann ich dir wohl nicht helfen.
Mit freundlichen Grüßen
Gerhard
Am 05.08.2022 um 15:50 schrieb Guenter Eckardt:
Hallo Gerhard,
vielen Dank für Deine Antwort. Aber ich finde den Menüpunkt Extras leider nicht.
<Menu%CC%88%20LibreOffice.png>
Und auch unter Preferences finde ich ihn nicht.
<Preferences.png>
Und unter Preferences - Language steht für den ersten Punkt User interface nur
Englisch zur Verfügung.
<Language.png>
Mit freundlichen Grüßen
Günter Eckardt
Hallstädter Weg 46
90425 Nürnberg
Tel. 0911 346874
Am 04.08.2022 um 13:31 schrieb Gerhard Weydt <gerhard.we...@t-online.de>:
Hallo Guenter,
wenn ich da nicht etwas falsch verstehe, dann ist deine Oberfläche auf Englisch
eingestellt. Das stellt man um in Extras -> Optionen -> Spracheinstellungen ->
Sprachen -> Sprache für benutzeroberfläche. Eventuell wären auch andere Einstellungen
auf dieser Seite anzupassen, damit Dokumente optimal für die deutsche Sicht erstellt werden.
Gruß
Gerhard
Am 04.08.2022 um 10:40 schrieb lo.harald.ber...@t-online.de:
Hallo Guenter,
bitte Anfragen und sämtliche E-Mails zu Deinen Themen immer an die Liste senden.
Anhänge werden in der Liste abgeschnitten.
Deshalb, für den Fall, dass Du Dateien zur Verfügung stellen möchtest, solltest
Du sie irgenwo in eine Cloud laden und den Link in Deiner E-Mail bekannt geben.
Alternativ hast Du auch die Möglichkeit Deine Themen auf AskLibeOffice
vorzustellen.
https://ask.libreoffice.org/
Dort findest Du z.B. eine deutsche und englische Seite und Du hast dort auch
die Möglichkeit Anhänge hochzuladen.
Freundliche Grüße
Harald
PS: Und bitte keine Themen aus der Liste kapern, danke.
Am 04.08.2022 um 10:25 schrieb Guenter Eckardt:
Hallo Harald,
meine Frage lautet:
Ich benutze LibreOffice Version 6.3.5.2 auf meinem iMac mit System macOS
Catalina Version 10.15.7.
Nun wüsste ich gerne, wie ich die englischen Menü- und Werkzeugnamen in
LibreOffice auf deutsch umstellen kann.
Vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen
Günter Eckardt
Hallstädter Weg 46
90425 Nürnberg
Tel. 0911 346874
Am 04.08.2022 um 09:23 schrieb lo.harald.ber...@t-online.de:
Hallo Stefan,
bitte Anfragen und sämtliche E-Mails zu Deinen Themen immer an die Liste senden.
Anhänge werden in der Liste abgeschnitten.
Deshalb, für den Fall, dass Du Dateien zur Verfügung stellen möchtest, solltest
Du sie irgenwo in eine Cloud laden und den Link in Deiner E-Mail bekannt geben.
Leider kann ich Dir zu Deiner Nachricht vom vergangenen Mittwoch nichts
mitteilen, da sie nicht (oder nicht mehr) in meinem Postfach ist.
Einfach nochmal an die Liste senden. Danke.
Alternativ hast Du auch die Möglichkeit Deine Themen auf AskLibeOffice
vorzustellen.
https://ask.libreoffice.org/
Dort findest Du z.B. eine deutsche und englische Seite und Du hast dort auch
die Möglichkeit Anhänge hochzuladen.
Auf jeden Fall solltest Du dort mal reinschauen, dort findest Du bestimmt schon
angefangene Themen zu "lange Ladezeiten". Beispiele:
https://ask.libreoffice.org/search?q=LibreOffice%20langsam%20%23german
Freundliche Grüße
Harald
Am 03.08.2022 um 17:22 schrieb Stefan Seifried:
Guten Nachmittag Harald,
konntest Du mit meiner Nachricht vom vergangenen Mittwoch etwas anfangen?
Freue mich über eine Rückmeldung.
Vielen Dank für Deine freundliche Unterstützung und Mühe!
Mit bestem Gruß aus dem Odenwald
Stefan
Stefan Seifried Redaktionsbüro
[...snip...]
Mail 27.07.22 13:54
Hallo Harald,
erstmal danke für Deine Antwort und entschuldige, dass ich mich erst jetzt
melde!
Nun, in der Liste bin ich angemeldet und erhalte auch alle Nachrichten - somit
auch diese.
Wie ich bereits schrieb, ist diese lange Ladezeit _*ohne jegliche vorherige
Änderung meinerseits, erst vor ca. zwei Wochen erstmals und auch nur auf dem
Laptop*_ zu beobachten. Somit sind die von Dir beispielsweise genannten
Möglichkeiten allesamt nicht zutreffend.
Mein "Bauchgefühl" (...weil ich es natürlich aus meiner Erinnerung nicht mehr
korrekt nachvollziehen kann) sagt mir, dass dies zum ersten Mal zu beoachten war, als ich
auf meinem Desktop-PC das Update in die Version 7.2.7.2 vorgenommen hatte. Zu diesem
Zeitpunkt lief auf dem Laptop noch eine Version unter 6...Deshalb habe ich natürlich auch
auf dem Laptop die Aktualisierung auf die betreffende Version durchgeführt. Leider ohne
Erfolg!
Vielleicht noch ein Hinweis...
*Es ist auch nicht so, dass der "grüne Fortschrittsbalken" langsam von links
nach rechts bewegt. Er ist erstmal gar nicht vorhanden (Screenshot).*
...was mir gerade ebenfalls aufgefallen ist...
_Ich ergänze und verändere das "problemursächliche" .odt-Dokument täglich und speichere unter dem
betreffenden Datum ab. Grundsätzlich besteht dieses nur aus Text und teilweise Hyperlinks (...die aber nichts
mit der erhöhten Ladezeit zu tun haben!). Interessant...alle Dokumente vom 01.01. bis 08.03. laden
"normal". Ab dem 09.03. zeigt sich die "lange Ladezeit" erstmals (Dateigröße nahezu
unverändert 833/836 KB)._
Was mich als IT-Laie ebenfalls wundert, ist das Phänomen, dass es mit der
Ladezeit durchaus schneller geht, wenn bereits ein gleichartiges Dokument
geöffnet wurde - so wie in meiner Mail 23.07.22 12:53 geschrieben.
Generell begründet eine (etwas) längere Ladezeit im Vergleich Desktop vs. Laptop
sicherlich der RAM (16 vs. 4 GB). Allerdings keine "Öffnungszeiten" von ca.
mehr als 1 Minute.
Schönen Tag noch,
Stefan
Stefan Seifried Redaktionsbüro
Finanz- und Wirtschaftspresse
Mainstraße 3
D-63329 Egelsbach
Tel: 06253 8605897
Mobil: 0151 65475435
E-Mail: s.seifr...@gmx.de
*Gesendet:* Montag, 25. Juli 2022 um 18:06 Uhr
*Von:* lo.harald.ber...@t-online.de
*An:* "Stefan Seifried" <s.seifr...@gmx.de>, "Libre Office"
<users@de.libreoffice.org>
*Betreff:* Re: [de-users] Libre Office, Version 7.2.7.2 - Ladezeiten
Hallo Stefan,
zunächst, hier auf der Liste sind alle per Du und ich hoffe es ist OK
für Dich.
Diese E-Mail geht auch direkt an Dich, da ich nicht weiß, ob Du auf der
Liste angemeldet bist.
Das Calc langsam reagiert kann verschiedene Ursachen haben.
Beispielsweise, wenn Du einen Drucker im Dokument zugeordnet hast und
der Drucker nicht eingeschaltet ist.
Ist die Festplatte im Schlafmodus?
Hier noch weitere Quellen für Deine Recherche:
https://wiki.documentfoundation.org/Faq/General/General_Installation_Issues_(Windows)
https://wiki.documentfoundation.org/QA/FirstSteps/de
https://ask.libreoffice.org/search?q=slow%20%23english%20tags%3Acalc%20after%3A2022-03-01
Ich hoffe es hilft Dir weiter.
Freundliche Grüße
Harald
Am 23.07.2022 um 12:53 schrieb Stefan Seifried:
Liebe Nutzer,
seit einigen Wochen habe ich auf meinem Laptop, Windows 10, 64-Bit
festgestellt, dass die Ladezeiten beim erstmaligen Öffnen einer Datei aus Calc
oder Writer deutlich länger als vormals dauern.
1. Öffnen: Writer 940 KB, 68 Sekunden
2. Öffnen: Writer 940 KB, 19 Sekunden
1. Öffnen: Calc, 2.210 KB, 56 Sekunden
2. Öffnen: Calc, 2.210 KB, 8 Sekunden
Das ganze ist auch nicht von der Dateigröße abhängig. Ist bereits ein Dokument
des jeweiligen Programms geöffnet, geht es mit dem zweiten schneller.
Dieses "Phänomen" habe ich bei gleichgenutzen Dateien auf meinem Desktop-PC unter gleicher
Versionsnummer nicht! Unterschied: Laptop>Benutzeroberfläche>UI-Render>Skia/Raster;
Desktop>Benutzeroberfläche>UI-Render>Skia/Vulkan
Vielleicht habt Ihr eine Idee hinsichtlich des Problems bzw. noch besser der
Lösung?!
Vielen Dank im Voraus für Eure Mühe!
Schönes Wochenende
Stefan Seifried
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme?
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme?
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy