Am Montag, 28. März 2022, 08:11:15 CEST schrieb Robert Großkopf: > Hallo Matthias, > > > > > Ist es möglich xsane mit Libreoffice wie ein Plugin zu nutzen? > > > xsane ist ja ein Programm, das nicht auf allen Oberflächen verfügbar
Auf allen vieleicht nicht Aber auf denen Libreoffice läuft . Linux Windows Mac und zusätzlich noch AmigaOS. > ist. Schon deshalb wird niemand hingehen und irgendetwas an dem > Scanmodul ändern. Vielleicht wäre es eher möglich, xsane dazu zu > bringen, in den Zwischenspeicher zu scannen. Aber das sehe ich dort auch > nicht. > > Ich habe das gerade zum ersten Mal überhaupt getestet. Wäre vielleicht > eine Bugmeldung Wert, wenn bestimmte Einstellungen nicht gespeichert > werden. Ich habe die Auflösung und den Scanmode verstellt. Auflösung > wurde gespeichert, aber das Bild war beim nächsten Aufruf von LO wieder > als Liniengrafik vorausgewählt. > > Von der Geschwindigkeit her kann ich keinen Unterschied feststellen. > Aber das kann ja auch mit der Hardware zusammenhängen. > > Ich habe bisher immer das Scannen direkt in GIMP erledigt, dort gleich > die Feinarbeiten gemacht, das Bild abgespeichert und dann in den Writer > eingelesen. Das eingebaute Scanmodul zu nutzen ist mir nicht in den Sinn > gekommen, da auch die anschließenden Bearbeitungsmöglichkeiten in GIMP > natürlich deutlich umfangreicher sind als in dem Textprogramm Writer. > > Gruß > > Robert > -- > Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert Ich habs dann erstmal mit zwei Macros gelöst. Maro 1 startet xsane und veranlasst xsane dazu das Bild ins Tmp zu schreiben -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- REM ***** BASIC ***** sub XSaneStarten shell("xsane --no-mode-selection --save --force-filename '/tmp/ gescanntesBild.jpg'") end sub ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Und das andere Macro importiert das Bild REM ***** BASIC ***** sub Bild_einfuegen rem ---------------------------------------------------------------------- rem define variables dim document as object dim dispatcher as object rem ---------------------------------------------------------------------- rem get access to the document document = ThisComponent.CurrentController.Frame dispatcher = createUnoService("com.sun.star.frame.DispatchHelper") rem ---------------------------------------------------------------------- dim args1(3) as new com.sun.star.beans.PropertyValue args1(0).Name = "FileName" args1(0).Value = "file:///tmp/gescanntesBild.jpg" args1(1).Name = "FilterName" args1(1).Value = "<Alle Bilder>" args1(2).Name = "AsLink" args1(2).Value = false args1(3).Name = "Style" args1(3).Value = "Bilder" dispatcher.executeDispatch(document, ".uno:InsertGraphic", "", 0, args1()) rem ---------------------------------------------------------------------- dim args2(3) as new com.sun.star.beans.PropertyValue args2(0).Name = "FileName" args2(0).Value = "file:///tmp/gescanntesBild.jpg" args2(1).Name = "FilterName" args2(1).Value = "<Alle Bilder>" args2(2).Name = "AsLink" args2(2).Value = false args2(3).Name = "Style" args2(3).Value = "Bilder" dispatcher.executeDispatch(document, ".uno:InsertGraphic", "", 0, args2()) end sub Dabei bin ich dann auf eine Merkwürdigkeit gestoßen. Wenn ich das richtig sehe lassen nur Macros mit Writer und calc aufzeichen. Ist nur etwas suboptimal wenn man ein Macro für Draw aufzeichnen will und dafür auf Writer ausweichen muß. -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy