Hallo Hans-Werner, Am Thu, 09 Jan 2020 08:55:32 +0000 schrieb OoOHWHOoO <ooohwh...@t-online.de>: > > "[...] Interessant wäre noch, ob es mit dem - evtl. modifizierten - > Makro auch einen Weg gibt, ein Verzeichnis mit Unterverzeichnissen > auf mehreren Ebenen in einem Rutsch zu bearbeiten. [...]" > > Natürlich gibt es einen Weg, BasicMakro-Programmierung ist ein > mächtiges Werkzeug ( Siehe: > https://www.uni-due.de/~abi070/files/OOo/OOME/OOME_3_0_deutsch.pdf ). > Solch eine Einarbeitung in die Materie ist für mich leider ausgeschlossen. Wenn niemand "mal eben" ein modifiziertes Makro posten kann oder will, lebe ich halt mit jeweils einem Verzeichnis ohne Unterverzeichnisse. Ist für mich gegenüber der Einzeldatei-Bearbeitung auch schon eine erhebliche Erleichterung. > > Hinzukommt, dass man bei "[...] ein Verzeichnis mit > Unterverzeichnissen auf mehreren Ebenen in einem Rutsch zu > bearbeiten. [...]" zusätzlich noch prüfen muss, dass nur "odt"- > Dateien bearbeitet werden. > Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Prüfung nötig ist (außer vielleicht Stichproben), denn das "odt" ist im Makro ja definiert. Hatte es mit einem Schwung alter Word-Dateien ausprobiert, und da läuft das Makro mit der Meldung ins Leere, "keine Dateien gefunden in Verzeichnis X".
> Aber das ist noch nicht alles: > [snip: abgesicherte Arbeitsweise] Was Du zu diesem Thema schreibst entspricht ohnehin meiner Arbeitsweise. Immer mit "Netz und doppeltem Boden". > > Deshalb mein Rat: > > Kopiere die Dateien, die Du mit dem Makro bearbeiten willst, in ein > Arbeitsverzeichnis. Erstelle von diesem Arbeitsverzeichnis eine > Arbeitsverzeichnis-Kopie (BACKUP). Da ich ein Arbeitsverzeichnis für ausschließlich diesen Zweck erstellt habe und mit dem nichts anderes stattfindet, als die Suchen-Ersetzen-Aktionen, wäre es ein Overkill, auch von dem noch ein Backup anzufertigen. Wenn hier Fehler passieren, sind die Originale ja noch vorhanden. > > "[...] Ist mir schon klar, aber ich vermute die Ursache bei Dir. > [...]" > > Da hast Du natürlich Recht. Ich werde in Zukunft das "CC:" mit meiner > eigenen eMail-Adresse bei diesen Forum-eMails weg lassen. Hast Du in diesem Fall wohl schon umgesetzt, aber stattdessen erscheint Deine Adresse jetzt als "Reply-To" - siehe: From: OoOHWHOoO <ooohwh...@t-online.de> To: "users@de.libreoffice.org" <users@de.libreoffice.org> Subject: Re: [de-users] alte Dokumente unlesbar (Codierung?) Date: Thu, 09 Jan 2020 08:55:32 +0000 Reply-To: OoOHWHOoO <ooohwh...@t-online.de> User-Agent: eM_Client/7.2.36908.0 Hat den gleichen Effekt: So wird wieder auch an Dich als cc-Empfänger adressiert (das habe ich wieder gelöscht). Viele Grüße Rainer -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy