Am 05.01.2020 um 21:19 schrieb Rainer: > Hallo, > > Am Sun, 5 Jan 2020 20:03:11 +0100 > schrieb Wolfgang Jäth <jawo.ml.hams...@arcor.de>: >> > >> > Gibt es eine Möglichkeit, entweder einzelne Dokumente oder (besser >> > noch) ganze Verzeichnisse in einem Rutsch korrigieren zu lassen? >> > Ideal wäre ein Tool, das unter Ubuntu gut läuft. >> >> Ich fürchte, nein. Eventuell kannst du was mit dem Microsoft Word >> Viewer >> ( https://www.chip.de/downoads/DOC-Datei-oeffnen_42813011.html ) >> retten, > > Seite wurde nicht gefunden.
Chip sscheint die Seiten zeitlich zu kodieren; jetzt wird sie bei mir in der History als https://www.chip.de/downloads/DOC-Datei-oeffnen_42813011.html?icp=sigExpired geladen; ansonsten suchst du auf www.chip.de nach "DOC - Datei öffnen". > Ist vermutlich auch ein Windows-Programm, oder? Ja; wird aber von M$ nicht weiter entwickelt und angeboten. Daher der "Umweg" über Chip, die haben das noch in ihrem Downloadbereich. Btw., der von dir gepostete Dateianfang ("ÐÏ#ࡱ#á") stellt die Werte (hex) "D0 CF 11 E0 A1 B1 1A E1" dar, und das ist laut https://www.filesignatures.net/index.php?page=search&search=D0CF11E0A1B11AE1&mode=SIG die Dateisignatur von u.a.[1] DOC-Dateien. Welche Dateiendung hat die Datei denn überhaupt? Wenn du es genau wissen willst, kannst du ja mal in der Datei nachschauen; da müsste bei Word-Dokumenten so nach ca. ner halben Seite oder so eine Sequenz der Art "Microsoft Word 6.0-Dokument MSWordDoc Word.Document.6" o. ä. kommen. Wenn wir die genaue Version wüssten, könnten wir etwas besser raten, anhand der damals üblichen Zeichenkodierungen. BTW.II: Vom Patchen der Dateien, wie in einem anderen Posting vorgeschlagen, würde ich dringend abraten; bzw. das _*NIE!*_ auf die Originale anwenden, sondern höchstens auf Kopien. Diese Dateien enthalten auch jede Menge Steuerzeichen, Binärdaten usw. Ich hab es schon viel zu oft erlebt, dass Programme solche Daten nicht als echte Binärdatei einlesenn sondern als Textdatei, und dabei derartige Steuerzeichen usw. ganz oder teilweise usw. als ungültig einfach unterschlagen. Berüchtigt dafür ist v. a. der Wert 0x00. Und dann ist das Dokuemnt u.U. *gar* nicht mehr brauchbar, weil kaputtrepariert. [1] möglich wären aber auch XLS, MSWorks, MS Office, u.v.m. >> Und ehrlich gesagt frage ich mich, ob sich so ein Aufwand wirklich >> lohnt. Haben denn diese alten Dateien noch mehr als rein emotionalen >> Wert? >> > Ja, sonst würde ich gleich die Finger davon lassen. Gegenfrage zur > analogen Welt: Hast Du alles an älteren Papierdokumenten vernichtet? > Nichts mehr dazwischen, was z.B. 20 Jahre alt ist und mehr, als nr > emotionalen Wert hat? Ich möchte jetzt nicht ausschließen, dass ich noch irgendwo ein oder zwei [tm] alte DM-Banknoten übersehen habe. Und ich weiß, dass ich nen ganzen Stapel Handbücher zu v. a. Küchen-, aber auch anderen Geräten und Produkten habe, darunter müssten auch welche sein, die dieses Alter erreicht oder überschriten haben. Die meisten der Geräte existieren auch noch (damals hat man eben noch nciht auf Obsoleszenz gebaut). Und Bekannte von mir haben eine Eigentumswohnung, die haben mit Sicherheit noch die damaligen Kaufverträge usw. in ihren Unterlagen. Aber derartige Dokumente haben tatsächlich noch mehr als nur rein emotionalen Wert. Auch sonst liegt sicher noch einiges Papierenes herum, das aber in der Tat nur noch emotionalen Wert besitzt. Wolf 'und oft nicht mal mehr den, sondern schlicht und einfach nur das Glück, tief genug vergraben zu sein, um bei bisherigen Entrümpelaktionen übersehen worden zu sein' gang -- Donald Trump ist ein großer Visionär, der seiner Zeit weit voraus ist: Er verbreitet schon jetzt den Slogan "make America great again", obwohl dieser erst in der Ära /nach/ ihm seine volle Bedeutung entfalten wird. -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy