Hallo Friedrich,

deine Antwort hast du leider nur an mich direkt gesendet, obwohl du ja über die users-Liste angefragt hattest.

Deshalb mein Kommentar jetzt über die Liste, damit dir vielleicht jemand weiterhelfen kann. S.u.:

Am 14.11.2019 um 09:37 schrieb Friedrich Vosberg:
Die Vorlage, die ich brauche, muss funktionieren für Briefentwürfe, die häufig 
mehrfach zwischen mehreren Beteiligten hin und her geschickt werden, bis der 
meist umfangreiche Inhalt des Schreibens final abgestimmt ist.

Ich brauche also eine Vorlage, die so sauber erstellt ist, dass sie sowohl in 
Word als auch im Writer und wieder zurück funktioniert.

Deshalb will ich verstehen, welchen Formatierungsbefehl, der in Word für die 
Platzierung der Grafiken verwendet wurde,
Ich selber arbeite nicht mit Word und da deine Datei nicht vorliegt, kannst du es nur selber eruieren
vom Writer nicht oder falsch interpretiert wurde, um entweder (a) dem Writer 
eine Vorgabe zu machen, wie der betreffende Word-Befehl interpretiert werden 
muss, oder (b) die Word-Vorlage so anzupassen, dass sie vom Writer richtig 
interpretiert wird – wobei (a) die vorzugswürdige Alternative ist, weil die 
Word-Vorlage seit mehr als zehn Jahren in Arbeitsabläufen der beschriebenen Art 
funktioniert.

Was hat sich denn geändert, dass es jetzt nicht mehr funktioniert?

Gruß. Friedrich

Wie erwähnt benutze ich selber kein Word und kann deshalb unter diesen Umständen auch nicht mehr weiterhelfen.

Ich hoffe, dass dir jemand, der mit beiden Systemen (Word, Writer) vertraut ist zielführende Tipps geben kann.

Ich wünsche dir viel Erfolg!

Freundliche Grüße

Harald

Meine persönlichen Anmerkungen:

1. Bei größeren Mengen von Geschäftsbriefen würde ich Briefvorlagen drucken lassen mit den erforderlichen Grafiken und Geschäftsdaten.

2. Das der Prozeß, wie du ihn beschreibst, in mehrfachen Wechsel der Bearbeitung bisher funktioniert haben soll erstaunt mich schon.

Grundsätzlich macht es nach m.M. aber Sinn, mit einem System zu arbeiten. Hierbei würde ich natürlich LibreOffice vorziehen.

Es sollte doch kein Problem sein, die bearbeitenden Stellen mit LibreOffice auszurüsten.


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

Antwort per Email an