Hallo Jörn,

Der Import von SVG-Dateien ist offensichtlich nicht fehlerfrei.
Ein kurzer Test: 
Ich habe in Draw ein Textfeld erstellt, ein Wort hinein geschrieben, und dem 
zweiten Teil des Wortes eine andere Farbe zugewiesen. Die Datei als SVG-Datei 
exportieren, speichern und als Bild importieren.
Es fällt sofort auf, dass der Abstand zwischen den letzten Buchstaben mit 
ursprünglichen Farbe und dem ersten mit der anderen Farbe größer geworden ist. 
Sieht wie ein zusätzliches Leerzeichen aus. Der Export nach SVG scheint 
korrekt zu sein, weil Inkscape und Gimp den Text ohne zusätzlichen Abstand 
darstellen.
Übrigens, der gleiche Effekt tritt im Writer auch auf.
Das Beispiel hängt als pdf-Datei an. 
Ich habe das importierte Bild auf "Originalgröße" gestellt und 
"zugeschnitten". Der Effekt, wenn man anschließend wieder "Originalgröße" 
anklickt, ist interessant.

openSUSE Tumblewed / LO-Version 6.2.4.2

Gruß

Alfons
  
Am Samstag, 25. Mai 2019, 01:54:04 CEST schrieb Gerhard Weydt:
> Hallo Jörn,
> 
> um das bestätigen zu können, müsste ich es erst einmal verstehen.
> Du schreibst, dass du Dateien in DRAW erstellst mit Wörtern in Rahmen
> zentriert. Darunter kann ich mir schon nichts vorstellen, Draw bietet
> nur schwebende Rahmen an, die für die Aufnahme von Adressen von Dateien
> vorgesehen sind. Nur durch den glücklichen Zufall, dass die Hilfe
> veraltet ist und noch Textrahmen nennt, komme ich zu der Hypothese, dass
> du Textfelder meinst.
> 
> Unter dieser Hypothese kann ich das mit Einschränkungen nachvollziehen:
> Wenn ich das Textfeld direkt in Writer kopiere, dann ist alles OK. Dazu
> könnte ich allerdings auch das Textfeld gleich in Writer anlegen.
> Wenn ich das Textfeld als svg exportiere und das dann per Einfügen ->
> Bild... in Writer einfüge (ich nehme an, dass du das mit Importieren
> meinst), dann erscheinen tatsächlich vor den andersfarbigen
> Textabschnitten jeweils Abstände. Dass dass "aus mehreren Wörtern (=
> grafischen Objekten)" kann ich allerdings nicht sagen, denn das ist ein
> einzelnes grafisches Objekt, das ich mit Mitteln von LibreOffice nicht
> zerlegen kann. Zentriert ist der Text allerdings im Gegensatz zu deiner
> Aussage immer noch. Das Objekt ist laut Xray ein SwXTextGraphicObject.
> Bei Impress sieht es etwas anders aus: das eingefügte Objekt ist hier
> ein SvxShapeText. Das Aussehen ist allerdings gleich, ich kann auch den
> Cursor innerhalb der Zeichen nicht bewegen, er wird auch beim Klicken
> immer an der gleichen Stelle positioniert. Ich habe versucht, das per
> Xray in einzelne Bestandteile zu zerlegen, war aber nicht erfolgreich;
> ich habe aber sicher nicht alles ausprobiert, was möglich wäre, ich
> stieß immer wieder auf Enumerations, die nur ein Element beinhalteten.
> 
> Wenn ich die svg-Datei mit Draw öffne, sehe ich auch schon das Bild mit
> den Abständen vor dem Farbwechsel, auch da kann ich den Cursor nicht
> verschieben. Xray sagt da wie in Impress (kein Wunder, Impress und Draw
> sind fast das gleiche), dass das ein SvxShapeText sei.
> 
> Wenn ich die svg-Datei mit verschiedenen anderen Werkzeugen öffnen will,
> ergibt sich: die Anzeige mit MS Explorer und Edge ist OK. Irfan View
> zeigt nur die Fläche des Textfelds an, andere Werkzeuge können damit
> nichts anfangen.
> 
> Das ist ein völlig unklares Bild. Es kann sein, dass das svg nicht
> ordnungsgemäß erstellt wird, aber Explorer und Edge damit klarkommen. Es
> kann auch sein, dass die anderen Werkzeuge, die ich zur Verfügung habe,
> mit svg nicht umgehen können. Es kann auch sein, dass LibreOffice zwar
> ein sauberes svg erzeugen kann, aber Probleme hat, ein geladenes svg
> ordentlich zu interpretieren, was dann genauso beim direkten Öffnen in
> Draw wie beim Einfügen in Impress und Writer zuschlägt. Wahrscheinlich
> findet man noch weitere Hypothesen.
> 
> Ich wüsste da nicht, wie ich einen Bug-Report formulieren sollte, weil
> ich gar nicht weiß, wo das Problem entsteht. Mir fehlt das Wissen, mit
> welchem Werkzeug man ein svg wirklich primär beurteilen kann. Da das
> offenbar XML ist, könnten MS Explorer und Edge Recht haben; auch der
> Code-Ausschnitt der svg-Datei +++<tspan fill="rgb(201,33,30)"
> stroke="none">Be</tspan><tspan fill="rgb(89,131,176)"
> stroke="none">ric</tspan><tspan fill="rgb(201,33,30)"
> stroke="none">ht</tspan>+++ (+++ verwendet, um das deutlich von den
> bereits verwendeten Anführungszeichen abzuheben; mein Beispiel hat den
> Text Be-ric-ht mit verschiedenen Farben formatiert) deutet daraufhin,
> dass der erzeugte Code  zunächst einmal OK ist, weil keine Leerzeichen
> erkennbar sind. Es könnte also schon sein, dass LibreOffice svg-Dateien
> nicht in vollem Umfang ihrer Möglichkeiten einfügen kann, aber ich
> vermag das nicht zu entscheiden.
> 
> Dass da ein Problem besteht, ist offensichtlich, aber wie man das
> festnagelt und jemand findet, der sich darum kümmert erscheint mir sehr
> schwierig.
> Zur Ergänzung: wie vielleicht schon durch die Erwähnung von MS klar
> wurde, habe ich unter Windows (10) getestet; ich habe keine Ahnung, ob
> das etwas ausmacht, wollte es aber erwähnen.
> 
> Ich würde nach Alternativen suchen, aber mangels Informationen über
> deine Anforderungen kann ich keinerlei Vorschläge machen.
> 
> Tut mir leid, dass ich nur destruktive Beiträge leisten konnte.
> 
> Gruß
> 
> Gerhard
> 
> Am 24.05.2019 um 09:08 schrieb ice...@web.de:
> > Hallo Liste,
> > 
> > für sprachwissenschaftliche Arbeiten verwende ich Dateien im svg-Format,
> > in denen ich einzelne Wörter in Rahmen zentriert darstelle.
> > Diese kann ich mit DRAW erzeugen und in WRITER und IMPRESS importieren.
> > 
> > Solange die Wörter einfarbig dargestellt werden, funktioniert alles
> > problemlos.
> > 
> > Wenn ich jedoch einzelne Silben und Buchstaben eines Wortes
> > farblich anders darstelle, wird beim Import in WRITER und IMPRESS
> > das Wort regelrecht auseinandergenommen:
> > es besteht dann aus mehreren Wörtern (= grafischen Objeketen)
> > mit entsprechenden Wortzwischenräumen;
> > diese neuen Objekte sind dann auch nicht mehr zentriert.
> > 
> > Kann mir das jemand bestätigen,
> > und hat es Sinn, das bei Bugzilla zu melden.
> > 
> > Gruß
> > Jörn




-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

Antwort per Email an