Wolfgang Jäth schrieb:

> Ist eigentlich eine verkappte Matrixfunktion; es werden dabei die
> einzelnen Parameter Element für Element miteinander verknüpft, und dann
> aufsummiert. Also mal abstrakt formuliert würde ein
> "SUMMENPRODUKT(A:C;1:3;x:z)" ergeben: "A1x + B2y + C3z". Ist manchmal
> [tm] recht nützlich.
> 
> Und v. a. gehen auch komplexere Ausdrücke aka Formeln. In obigem Fall
> löst der 2. Parameter auf nach 'D5>""', 'E5>""', 'F5>""', usw., aka
> einem booleschen Wert aka 0 oder 1.

Danke für die ausführlichen Erklärungen. In meinem passiven
Formel-Wortschatz ist die Funktion auch, nur denke ich beim Erstellen
von Tabellen nicht unbedingt alleine daran.

Genaugenommen müsste die doch eigentlich Produktsumme heißen statt
Summenprodukt. Es wird ja zum Schluss summiert, darum ist es eine Summe,
kein Produkt.

Micha
-- 
Überlegen: Wer denken kann, ist klar im Vorteil.
(Der Postillon)

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

Antwort per Email an