Gerhard Weydt schrieb:
 
> deine Anforderungen aufgrund deiner speziellen Wünsche, wie du sie 
> gerade im konkreten Fall gerne hättest,  stören mich langsam schon 
> etwas, denn sie lassen eine gewisse Einsicht in allgemeine Prinzipien, 
> die bei der Entwicklung einer Standardsoftware zu beachten sind, und 
> überhaupt für die Grundfunktionen der LibrOffice-Module, vermissen:

Ich habe es zu respektieren, wenn Du meine Wünsche als speziell
diskreditieren möchtest. Meine Absicht ist es jedenfalls nicht, hier
zu stören. 
Mich interessiert im Gegenteil eine konstruktive Debatte, was Nutzer
sinnvoll finden.

Typischerweise nehmen die meisten hier die Perspektive ein "LO ist
super wie es ist, bloß nix kritisieren". Das nützt dem Projekt nichts.
Im Gegenteil.

Es gibt im Projekt bisher auch keine Kultur des Austausches zwischen
Entwicklern/Entscheidern und Nutzern.
Zum Beispiel jede Woche 2 Stunden in einem Chat. Nur als Idee.

> Am 29.07.2018 um 13:34 schrieb Andreas Borutta:
> > Andreas Borutta schrieb:
> >
> >> Die Tabelle ist jetzt fertig und funktioniert.
> >>
> >> Zu einer Funktion überlege ich noch, ob sie sinnvoll anwendbar ist:
> >> Zellen sperren/Tabelle schützen.
> >>
> >> Ideal wäre es, wenn Nutzer ausschließlich Inhalte eingeben könnten und
> >> Ihnen sämtliche Möglichkeiten Formate oder Attributen (Gültigkeit
> >> etc.) zu ändern genommen werden.
> > Kann man knicken.
> >
> > LO kann nicht smart mit Überschriftenzellen umgehen.
> nur nebenbei: solche Aussagen, weil viel zu allgemein, solltest du 
> vermeiden: drei Beispiele sind unbedeutend, wenn die allgemeine Aussage 
> nicht klar ist, nämlich was "smart mit Überschriftenzeilen umgehen" 
> bedeutet. Ohne eine Definition sagt das gar nichts, man kann nur mit 
> gutem Willen die genannten Besipielea nschauen:
> >
> > 1
> > Wenn man die Zellen der Überschriftenzeile sperrt (und die Tabelle
> > schützt) funktioniert "Menü Daten > Aufsteigend sortieren" nicht mehr.
> Wieso soll eine Tabelle sortiert werden, wenn sie geschützt ist? Das 
> widerspricht doch dem Schutz total!

Du hast etwas überlesen.
Nicht die ganze Tabelle ist geschützt, sondern nur die
Überschriftenzeile.
Das ist ein Standardfall.
Die Überschrift erstellt man einmal und möchte verhindern, dass sie
versehentlich verändert wird.
Datenzeilen werden immer wieder mal eingegeben.

> > 2
> > Weiteres Beispiel für die noch fehlende Umsetzung von Überschriften:
> > Die Wortergänzung ist 'ne feine Sache.
> > Aber niemand möchte das Wort aus der Überschrift in eine Datenzelle
> > eintragen.
> Gibt es denn ein Kriterium für eine Spaltenüberschrift? Die 
> Formatvorlage "Überschrift" mit ihren abgeleiteten Vorlagen ist es es 
> jedenfalls nicht, die dient - analog Writer - für die *Darstellung* 
> gewisser Zeilen/Zellen der Tabelle, egal, wo sie stehen.

Sinnvoll eingesetzte Formatvorlagen dienen nie nur der Gestaltung,
sondern drücken eine Rolle in der Gesamtstruktur aus.
Ich bin daher auch hier nicht einig mit Dir.

> Und kann durch 
> davon abhängigen Vorlagen in der Darstellung variiert werden. Eine 
> Verwendung für den Zweck einer Einschränkung der Auswahl bei der 
> Wortergänzung würde der Verwendung in beliebigen Zeilen der Tabelle und 
> damit dem Sinn einer Formatvorlage widersprechen.
> Vielleicht gibt es eine Möglichkeit, solche Spaltenüberschriften zu 
> definieren, ich bin zu wenig in Calc bewandert, um das zu beantworten. 
> Aber es ergeben sich zumindest folgende Fragen:
> - Definieren die fixierten Spalten das?
> - Calc beschäftigt sich primär mit Zellen. Ist eine solche 
> Spalten-Festlegung kompatibel mit dem Primärzweck?
> - Durch welches neue Konstrukt wird das definiert? Analogie - die 
> naheliegt aufgrund des prinzipiellen Konzepts einer Tabellenkalkulation 
> - für Spalten?
> Nur wenn zumindest das geklärt ist, besteht überhaupt die Möglichkeit, 
> dass LibreOffice bei der Wortergänzung darauf Rücksicht nimmt.

Es gibt bereits beim Sortieren die Option
"Bereich enthält Spaltenüberschriften".
Warum sollte es keine Option für die Wortergänzung geben 
"Wenn eine Spalte Zellen mit dem Format Überschrift enthält, diese
nicht bei der Wortergänzung einbeziehen"?

Calc würde, nicht nur für die hier von mir diskutierten Zwecke, von
einer tieferen Integration des Konzeptes Spaltenüberschrift und
Zellüberschrift profitieren.

Beispiel: In Formeln könnte der Zellinhalt dieser Überschriftenzellen
/automatisch/ als gut lesbare Referenzierung verwenden.

Wie auch immer, wir bewerten die Lage verschieden.

Schönen Tag!

Andreas


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

Antwort per Email an