Am 17.03.2018 um 13:30 schrieb lo.harald.ber...@t-online.de: > Hallo *, > > ich bin gerade dabei, das Video "Ein ausfüllbares Formular erstellen" > (siehe: https://www.youtube.com/watch?v=M4X89FedMok) neu zu bearbeiten. Es > wird vom Video (Beschreibung) auf eine Wikiseite für mehr Informatonen > verwiesen. Dort kann dann auch das ausfüllbare Formular "Kaufvertrag" in > deutsch herunter geladen werden. > Für die neue Version möchte ich den (neuen) "Kaufvertrag" auch in > englischer Version bereitstellen. Ich habe beide Exemplare DE und EN des > Kaufvertrages auf meinem Dropbox-Ordner zum herunter laden eingestellt, > https://www.dropbox.com/sh/sf5lugch4htuv4f/AABKCihM_xyJJ9xCaT-EiRh5a?dl=0 > > Kann mir bitte jemand die EN-Fassung mit der DE-Fassung vergleichen und > evtl. die EN-Version korrigieren oder mir den korrekten Text mitteilen?
Ich würde folgende Formulierungen verwenden; die klingen mir etwas flüssiger (auch wenn ich kein Muttersprachler bin): Purchase contract for the private sale of a used item Bill of sale about used items (auf alle Fälle Mehrzahl verwenden, nicht Einzahl; auch im deutschen besser) Bill of sale about second-hand goods Important: Important note: (das verkürzte "Wichtig" ist eine deutsche Eigenheit, und heißt eigentlich auch im DE "Wichtige Anmerkung") Both contract forms must be completed and signed in unison Both contract blanks must be filled out with the same contents and signed (klingt aber auch blöd; das "and signed" stört mich gewaltig) ... must be filled out with the same contents before signing ... must be exact copies of each other if no information can be given for one point, the note "unknown" must be entered if there are no details available for a specific item, it should be commented as "unknown" (das "ein" im deutschen stellt hier einen unbestimmte Artikel dar, und kein Zahlwort; und das deutsche "ist zu ..." wird im englischen viel höflicher als "soll" ausgedrückt; mich stört aber noch das "item", das ist mir zu gegenständlich/dinglich; besser wäre was in Richtung "entry" oder "datail" o. ä.; fällt mir aber momentan auch nix vernünftiges ein) The contract is drawn up in duplicate, one for each party This contract has to be filled out as true copy, one for each party Both forms have to be filled out as true copies, one for each party Seller Vendor (aber "Seller" geht auch) Buyer Vendee (aber "Buyer" geht auch) Road Street name ("Road" oader auch "street" pur wäre eher die physikalische Straße an sich, also Fahrbahn, Gehsteig, usw.) Post Code Zip code (aber "post code" (mit kleinem "c"!, ist schließlich kein Eigenname), "postal code" oder"postcode" geht auch) Born on the Birthday (Ähm; "born on the" what? ship? fly? ... ;-) ) Day of birth Phone Phone number (siehe Anmerkungen zu "road") Identity card- or Passport-Number identity card, social security or passport number (zum einen gibt es im englischen mangels Zusammenschreiben keine Bindestiche, zum zweiten wird besonders in USA die SSN häufig so wie hierzulande die PA-Numemr verwendet) About the following item / article ... item(s) / article(s) (Es ist im englischen - stärker als im deutschen - ungewöhnlich, dass die Überschrift o. ä. oben den Anfang eines Satzes darstellt, der hier fortgeführt wird; Abschnitt besser eigenständig formulieren, auch im deutschen; z. B.: Überschrift "Kaufgegenstand" o. ä., und dann im folgenden vielleicht "Bezeichnung") Purchase item Object of purchase Type designation Model (würde ich auch im deutschen nehmen) The article has the following features The article has the following characteristics (in der DE-Version schreibst du von "Besonderheiten", das ist was anderes als "featues"; "Besonderheiten" wären IMHO eher "distinctive features") Accessories that were included with the new device are missing: Missing accessories originally being included The above seller warrants that the named article is the sole property of the seller, not stolen and free of third party rights. The above mentioned vendor affirms that the described goods are in exclusive property and ownership of the vendor, are not misappropriated, and are free of third party rights. (obwohl auch dieser Satz im Englsichen noch sehr holprig klingt; da würde IMHO ein völlig anderer Satzbau verwendet werden) The seller expressly emphasizes that liability for defects under EU law is excluded and that this is a private sale The vendor expressly emphasizes this transaction being a private sale and liability for defects being excluded entirely according to existing EU law (würde ich auch im deutschen umdrehen) evtl auch "selling" statt "sale" Purchase price received, Seller Full payment received (es muss hier nicht nochmal explizit erwähnt werden, wer die Zahlung erhält, und es ist auch sowohl im deutschen wie im englischen eigentlich eher [tm] unüblich, hier nochmal den Kaufpreis zu erwähnen; es sei den, Ratenzahlung wäre angedacht, das würde ich dann aber über Ankreuzkästchen implementieren) for minors, the legal representative for minors, legal representative's signature (Btw., warum dürfen eigentlich Minderjährige zwar als Käufer, aber nicht als Verkäufer auftreten können, zumindest der (fehlenden) Anmerkung zufolge? Bzw. wäre IMHO im deutschen "... der gesetzliche Vertreter" besser als die Genitivform) in case of minors, ... Wolfgang -- If I could, I would wish for ONE news INDEED being a fake, namely for the news of this immature cockalorum in fact became President of the United States. -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert