Hallo Robert, Am Saturday 13 January 2018 20:01:46 schrieb Robert Groc39fkopf: > dann zuerst einmal die grundsätzliche Variante: Benutzerordner > umbenennen und neu schreiben lassen. In Deinem Homeverzeichnis unter > Dolphin die versteckten Dateien anzeigen lassen. Dann > config/libreoffice aufsuchen. Wenn Du die SuSE-internen LO-Pakete > nutzt, dann gibt es da ein Verzeichnis "4-suse". Nutzt Du die Pakete von > LO, dann einfach nur "4". Benenne das Verzeichnis um, z.B. zu "4alt". Es > wird beim nächsten Neustart von LO neu erstellt. Probiere dann noch > einmal, ob sich jetzt Dateien mit Bildern abspeichern lassen. > > Mir ist bei meinen SuSE-Versionen so ein Verhalten noch nicht unter > gekommen.
in meiner Verzweiflung habe ich vor der Neuinstallation sogar im gesamten Verzeichnis nach allen Ordnern und Dateien gesucht, die libreoffice enthalten und gelöscht. Auch deinen Tipp habe ich noch einmal beherzigt, leider ohne Erfolg. Auch ein neu angelegter User (nicht innerhalb von LO, sondern innerhalb von opensuse) hat nix gebracht. Schließlich hat mich dein Tipp dazu inspiriert, als Desktop nicht mein hochgeschätztes kde3 zu verwenden, sondern xfce, und siehe da, die Dateien mit Bildern lassen sich wie gewohnt speichern. Das Problem scheint also vermutlich etwas mit kde3 zu tun zu haben. Falls noch jemand eine Idee hat, woran es liegen könnte, wäre ich für Hinweise dankbar. Ansonsten werde ich mit weiteren Versuchen wohl bis zur Neuinstallation von Opensuse warten müssen; meine 42.1 ist ja nicht mehr ganz aktuell. Nochmals Danke an alle. Peter Mulller -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert