Am 11.09.2015 um 07:59 schrieb Irmhild Rogalla:
> Hallo Karl, Robert und alle andere,
> 
> Am 10.09.2015 um 22:24 schrieb Karl Zeiler:> Hallo Irmhild,
>>
>> getestet habe ich mit LO 4.2.8, 4.3.7 und 4.4.5 - jeweils unter Windows 7:
>>
>> Das Speichern einer vorhandenen odp-Präsentation im pptx-Format ist in
>> allen drei Versionen möglich.
>>
>> Im Anschluss versuchte ich die mit LO erzeugten pptx-Präsentationen mit
>> dem MS PowerPoint-Viewer 2010 zu öffnen.
>>
>> Ergebnis: Keine der drei Dateien ließ sich mit dem Viewer öffnen. Die
>> pptx-Dateien ließen sich in den o.g. LO-Versionen zwar noch öffnen, aber
>> das Ergebnis war erschreckend - sprich unbrauchbar.
> 
> Vielen Dank für Eure Tests! Das liest sich alles eher beunruhigend.
> 
> Anscheinend liegt das Verweigern des Speicherns bei mir daran, dass die
> - ja als pptx erstellten(!) Präsentationen - irgendwas enthalten, was LO
> per se nicht kann (ich vermute ganz stark, dass es jeweils mit dem
> Master bzw. den Formatvorlagen zu tun hat).
> 
> Also, ich ziehe daraus vorläufig den Schluss, dass ich (weiter) mit
> Workarounds arbeite (entweder ppt oder nachbauen).
> 
> Viele Grüße
>       Irmhild

Es ist eigentlich nicht Empfehlenswert pptx Dateien mit LibreOffice zu
bearbeiten und wieder zu speichern. Es fehlt einfach noch zu viel und
der Funktionsumfang, bzw die Art und Weise wie bestimmte Funktionen in
LO und MSO implementiert sind sind z.T. fundamental anders und dadurch
kann es nie 100%ige kompatibiltät geben, IMHO. (Impress kann z.B. keine
doppelten Linien, mann könnte nur manuell zwei Linien nebeneinander
legen um das zu umgehen).

Wenn Du die Daten dauerhaft in LO überführen möchtest geht das (mit
gewissen Einschränkungen).
Das beste Ergebnis bekommt man, wenn man in Microsoft Office die Datei
als PPT speichert (dadurch werden bestimmte Objekte und Formen als
Grafik gespeichert, die durch PPT noch nicht unterstützt werden (!)).
Nun liest man PPT in LO ein, bearbeitet es und speichert es wieder als
PPT und liest es in MSO ein und speichert es dort als PPTX wieder ab.
Allerdings entspricht es dann nicht mehr dem Orginal und einige Objekte
(die in Grafik konvertiert wurden) können nicht mehr bearbeitet werden.
Aber optisch ist es die beste Methode!

Aber als Faustregel sollte gelten: MSO Dateien nur mit MSO bearbeiten
und ODF-Dateien nur mit LibreOffice!

Gruß

Matthias


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert

Antwort per Email an