Seid gegrüßt, liebe Listen-Teilnehmer,
Mein kleines Java-Programm spricht über die
Libreoffice-/Openoffice-Programmierschnittstelle „UNO“ mit einer Installation
von Libreoffice 5.0.0.5 , um diverse Libreoffice-Funktionen programmtechnisch
zu verwenden.
Unter Ubuntu-Linux klappt diese Kommunikation zwischen dem Java-Programm,
welches in einer 64-Bit Java-Virtuellen-Maschine (JVM) abläuft, und dem
installierten 64-Bit Libreoffice sehr gut.
Wenn ich hingegen unter Windows7 und einer 64bit-Installation von Libreoffice
5 (was seit Version 5 erstmals möglich ist) ebenfalls versuche, mein
Java-Programm (in einer 64-Bit JVM) mit dem 64-Bit Libreoffice sprechen zu
lassen, so kommt folgender Libreoffice-Fehler:
„Libreoffice 5.0 : Die Anwendung kann nicht gestartet werden. Ein interner
Fehler ist aufgetreten.“
Deswegen muß ich momentan unter Windows wieder eine 32-Bit JVM und ein 32-Bit
Libreoffice verwenden. Dann läuft das eingangs erwähnte Java-Programm gut
(also ohne Änderung am Java-Code und seinen UNO-Aufrufen).
Doch würde ich sehr gerne eine 64-Bit JVM per UNO mit einem 64-Bit
Libreoffice auch unter Windows benutzen, denn unter Linux läuft dieses
Zweiergespann ja perfekt.
Weiß jemand Rat?
P.S. Mein Java-UNO-Program benutzt die folgenden vier JAR-Dateien im
„Libreoffice5.0/program/classes“-Ordner: juh.jar , jurt.jar , ridl.jar ,
unoil.jar
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme?
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert