Hallo Gottfried,
> 
> Wenn ich recht verstehe, kann ich in meinem home-Verzeichnis mehrere
> Versionen parallel installieren und benutzen, ohne neue Schwierigkeiten
> befürchten zu müssen? Wie mache ich das? Wenn ich nach der Anleitung vorgehe
> ("sudo dpkg -i *.deb") wird ja die Paketverwaltung aufgerufen und die
> Programme sind zum Beispiel im Verzeichnis opt gelandet. Das muss ich dann
> irgendwie verhindern?

Ich habe hier zwar keine *.deb-Pakte, sondern *.rpm-Pakete. Aber einiges
ist sicher zu übertragen.
Ich habe mir in /home/user ein Verzeichnis /Lotest angelegt. In dem
schlummern lauter Verzeichnisse wie /LO4301 usw. Zuerst entpacke ich die
*.tar.gz-Datei(en) im Downloadverzeichnis. Alle *.rpm-Dateien aus diesen
Verzeichnissen (Programm/Sprache/Hilfe) kopiere ich z.B. in die /LO4301
. In der /LO4301 erstelle ich ein weiteres Verzeichnis /install. In
diesem Verzeichnis öffne ich die Konsole und installiere - aber als
user, nicht als sudo oder root.
Bei mir lautet der Befehl
for i in ../*.rpm; do rpm2cpio $i | cpio -id; done
Dein Befehl nach dem Handbuch müsste sein
for i in ../*.deb; do dpkg-deb -x $i . ; done

Gruß

Robert

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert

Antwort per Email an