Hallo Christian,
> 
> Ja. Teile die Zahl in drei Zahlen auf, die innerhalb der Genauigkeit
> liegen (12 signifikante Stellen)
> 
> Betrachte die komplette umgestellte IBAN als Text, um keine
> Genauigkeit zu verlieren:
> '210501700012345678131468 (das Beispiel aus Wikipedia) - darauf
> achten, dass der Text keine Leerzeichen enthält)
> 
> dass kann man ja folgendermaßen darstellen:
> 
> LINKS(IBAN;8)*10^8*10^8 + TEIL(IBAN;9;8)*10^8 + RECHTS(IBAN;8)
> 
> Und jst ja erstmal egal, ob ein "hundertausenderrest" oder ein
> Einerrrest übrig bleibt - das Prinzip ist dasselbe. (wenn es duch
> 97*10^8 teilbar ist, dann auch durch nur 97)
> 
> Also
> =REST(
>     REST(
>         REST(
>             LINKS(IBAN;8); 97
>         )*10^8 + TEIL(IBAN;9;8); 97
>     )*10^8 + RECHTS(IBAN;8); 97
> )

Genau so klappt es. Wolfgang hatte mir einen ähnlichen Vorschlag
(Aufteilen in kleinere Einheiten) per privater mai zukommen lassen.
> 
> Beachte, dass nur die Modulo berechnung noch nichts daüber aussagt,
> dass das Konto auch tatsächlich existiert.

Ist schon klar. Das Ganze erstellt nur eine Prüfziffer zu einer
beliebigen vorherigen Ziffernfolge. Aber wenn ich da Leute habe, die
ihre Kontonummer und BLZ auswendig können, dann kann das schon helfen.
Und das ist ja wohl in der Übergangszeit häufiger der Fall.

Gruß

Robert

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert

Antwort per Email an