Danke für den Hinweis, setzt aber voraus, dass ich den Beamer vorher kenne. Wir - also ich - sprechen hier gerade nicht über den privaten Einsatz von LO. Ich hatte die Präsentation so angepasst, dass es lief, um dann festzustellen, dass der Beamer eine sehr hohe Auflösung fuhr und es gerade noch passte.
Ich sag das hier ungern, aber das Problem sehe ich hier primär bei LO, allerdings scheint es nach 4.1.3 behoben zu sein, jedenfalls liefen 10 MB gerade durch. Danke erst einmal! BG Michael Am 15. Oktober 2013 13:49 schrieb Martens, Henning < henning.mart...@vodafone.de>: > Hallo Michael Reschke, > > auch ich sehe Deine Anforderungen an LO übertrieben. Entscheidend ist, wie > das Dokument ausgegeben werden soll. Hier mal einige Angabe über die > Möglichkeiten üblicher Bürodrucker: > Drucker PPD-File Auflösung Rasterweite > > > [dpi] [lpi] > Laserdrucker, monochrom > Adobe Default Printer defprtr.ppd 300 60, (53) > Apple LaserWriter 8500 aplwbgr1.ppd 600 106, (85, 71) > DEClaser 3250 > 300 > > QMS 1725-SLS q1725_3.ppd 300 60, (53) > > q1725_6.ppd 600 60, (85, 71) > QMS 3225 qms3225.ppd 400 60, (53) > > > 300 60, (53) > Tintenstrahldrucker, farbig > HP DesignJet 650 C hp_650c2.ppd 300 60, (53) > HP DesignJet 750C hp_750c1.ppd 300 60, (53) > > > 600 60, (53) > HP PaintJet XL 300 PS hppjxl31.ppd 300 60, (53) > > > 150 60, (53) > Laserdrucker, farbig > Apple LaserWriter 16 aplwbgr2.ppd 600 (85, 71) > Tektronix Phaser 550 tk55039u.ppd 600 60 > > > 1200 60 > Tektronix Phaser 560 tkp560p1.ppd 600 60 > > > 1200 60 > Thermosublimationsdrucker, farbig > Tektronix Phaser IIsdx tkp2sdx1.ppd 300, (60) 300, (60) > Diabelichter, farbig > Lasergraphics Mark II mark2bk.ppd 372, (186) 60 > Polaroid HR6000 hr6000.ppd 372, (186, 60 > > > 109, 93, 47) > > > > Die Tabelle habe ich dem Link http://www.rz.uni-kiel.de/ausgabe/lpi/ > entnommen. > Für ein Druck ist zu berücksichtigen, dass nicht die Spalte dpi, sondern > die Spalte lpi die entscheidende Spalte ist. > Die Bildauflösungen sollten immer an das Ausgabegerät angepasst sein. Für > eine Bildbearbeitung ist eine hohe Auflösung wichtig um Übergangsfehler > zwischen zwei Pixel klein zu halten. Für die Ausgabe sollte jedes Bild an > das Ausgabegerät angepasst werden. > > Für andere Ausgabegeräte als Drucker sind entsprechende Anpassungen an > deren Möglichkeiten vorzunehmen. > > Es gibt zwar Textverarbeitungsprogramme, die diese Anpassung automatisch > vornehmen. Dieses machen die aber nach eigenen internen meist unbekannten > Regeln. Grundsätzlich sollte diese Anpassung jeder nach seinen Kriterien > selber durchführen. > > Mit freundlichem Gruß > Henning > -- > Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org > Probleme? > http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ > Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de > Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/ > Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert > > -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert