Hallo Robert,

Am Donnerstag 08 August 2013 schrieb Robert Großkopf:
> 
> > Wertetabellen sind alle wie hier aufgebaut (aber deutlich länger):
> Warum nimmst Du für eine reine Datensammlung mit wenig Rechnung eine
> Tabellenkalkulation?
Weil die Zählerei und Rechnerei beim Verdichten der Daten vor dem Einfügen 
in die Tabelle passiert.
Und ganz wichtig, weil ich in Calc am einfachsten die Balkengrafiken 
erstellen konnte.

> Seit kurzem geht auch wieder die Darstellung von Diagrammen in
> Berichten,
Seit wann ist "seit kurzem"?

> so dass das Ganze eigentlich nach einer Datenbank ruft.
Die Auswertung mit Calc gibt es jetzt bereits seit 2 Jahren

> Da
> ist die Einzigartigkeit der Drucker sicher gewährleistet.
Dass wir uns richtig verstehen: hier geht es nicht um sowas wie unique 
constraints, sondern ich will zu einem gegebenen Drucker die 
Gesamtdruckleistung über einen bestimmten Zeitraum (hier 6 Monate)

> Lösungen mit Calc - dazu müssen andere etwas schreiben. Für mich ist
> Calc ein Programmteil, in dem mit wenig Dateneingaben viel gerechnet
> werden muss.
Im Prinzip richtig, aber gerechnet wird woanders.

Danke erst mal für deine nicht ganz von der Hand zu weisenden Kritik.

-- 
Mit freundlichen Grüßen
Matthias Müller
(Benutzer #439779 im Linux-Counter http://counter.li.org)
PS: Bitte senden Sie als Antwort auf meine E-Mails reine Text-Nachrichten!

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert

Antwort per Email an