Hallo Micha,

>> Die neue Rechtschreibung hat den Vorteil, man hört wann ss und wann ß.
>> Bei der alten Rechtschreibung musste man wissen, dass man Schloss mit
>> einem ß schrieb. Es ist mit der neuen Rechtschreibung viel einfacher
>> geworden, da man es jetzt hören kann.
> 
> Das gilt aber auch nicht uneingeschränkt. "Bus" schreibt man z.B.
> weiterhin nicht "Buss", obwohl es hinten genauso klingt wie "Kuss". Man
> muss also weiterhin Ausnahmen lernen, da die neue Rechtschreibung nicht
> konsequent durchgeführt wurde.

Du hast selbstverständlich Recht. Hier ging es zwar um Doppel ss und
Eßzett, aber es gibt auch ein einfaches s. Ich wollte keine
Grundsatzdiskussion zur alten und neuen deutschen Rechtschreibung
lostreten. Ich habe mich Robert Großkopf angeschlossen und etwas mich
etwas hinreißen lassen.

> (Und "Spaß" müsste man in einige Gegenden Deutschlands konsequenter
> Weise "Spass" schreiben, weil man es dort so ausspricht.)

Also bei mir im Allgäu heißt es Spaß.

> Und: Was du schreibst gilt für *Deutschland*. Marcel hat aber für die
> Schweiz angefragt und da gibt es in der Tat kein ß.

Das ist bei mir irgendwie untergegangen. Marcel hat eine Adresse
angegeben, die einen schweizer Eindruck macht. Mir war auch nicht
bewusst, dass es in der Schweiz das "ß" nicht gibt. Dies tut mir Leid.

Wenn die Schweizer (Schweizer Fernsehen) am Sender Säntis die
Sendeleistung, im Zuge der Digitalisierung, nicht zurückgedreht hätten,
dann könnte ich noch Schweizer Fernsehen empfangen und hätte das
vielleicht gewusst.

> Manfred Krause hat aber ja schon eine Lösung gemailt.

Ein dank an Manfred für seine Hilfe.

Gruß
Stefan

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert

Antwort per Email an