Hi *,

2013/4/16 Christian Kühl <kuehl.christ...@googlemail.com>:
> Am 15.04.2013 20:46, schrieb Jochen:
>> Am 08.03.2013 17:07, schrieb Gerald Schrempf, BSc.:
>>>
>>> 1) beim Markieren von Text, wenn Cursor in der Mitte eines Wortes
>>> ansetzt und nach links mehrere Wörter markiert: Sobald mehr als ein
>>> Wort markiert wird, dass automatisch in beide Richtungen jeweils
>>> bis zum Ende der Wörter weiter markiert wird. [...]
>
> Aber eben nur in den meisten Fällen. Wenn man aber mal nicht ganze
> Wörter markieren möchte, ist man mit so einem Automatismus
> aufgeschmissen. Ich nehme es daher gerne in Kauf, etwas genauer zu
> "zielen" und Wörter von Beginn bis Ende zu markieren, wenn mir dadurch
> die Möglichkeit, von Mitte eines Wortes zur Mitte eines anderen Wortes
> zu markieren erhalten bleibt.

Zielen braucht man auch gar nicht, wenn man die Selektion mit einem
Doppelklick beginnt.

>>> 3) zusätzliche Funktion zum Tastenkürzel "STRG + Y": Bisher werden
>>> damit rückgängig gemachte Änderungen wiederhergestellt. Wenn alle
>>> Änderungen wiederhergestellt sind, könnte der letzte Befehl beim
>>> erneuten Drücken von "STRG+Y" immer wieder ausgeführt werden. Damit
>>> kann man z.B. nacheinander Textteile fett markieren, wenn diese
>>> Funktion zuletzt ausgeführt wurde. (Funktion z.B. in MS Word XP).

Zum "letzten Befehl wiederholen" gibt es eine extra
Funktion/gesondertes Tastenkürzel, muss man halt einen anderen
Buchstaben drücken, IMHO kein Problem, und auch konsistenter. Evtl.
auf eine der Tastatur entsprechende Kombination legen [Extras|Anpassen
→ Tastatur] und fertig

>>> 4) beim Ausschneiden einer Zeile mit Aufzählungszeichen bleibt das
>>> Aufzählungszeichen übrig. Ich fände es gut, das Aufzählungszeichen
>>> und die übrig bleibende leere Zeile zu löschen. Und dort wo die
>>> Zeile eingefügt wird, automatisch eine neue Zeile zu erzeugen.

Zum Verschieben von Absätzen gibt es ebenfalls eine extra Funktion,
die man sich in die Werkzeugleiste legen kann oder per Tastatur nutzen
kann. Unter linux muss man meist die Kombination auf eine alternative
Kombination legen, weil <ctrl>+<alt>+<rauf/runter> schon für das
Wechseln der Desktop-Arbeitsflächen verwendet wird.
(<alt>+<shift>+<rauf/runter> bietet sich als Alternative an)

>>> 6) Einrücken von mehreren Zeilen mit Aufzählungszeichen: Sind
>>> mehrere Zeilen mit Aufzählungszeichen genau bis zum jeweiligen
>>> Zeilenanfang markiert, funktioniert das Einrücken nach links mit
>>> "SHIFT + Tabulator". Sobald aber in der letzten markierten Zeile
>>> auch Text mitmarkiert wird, wird der gesamte markierte Text beim
>>> Drücken von "SHIFT + Tabulator" gelöscht.
>
> Die Erklärung ist, dass der markierte Text durch einen Tabulator ersetzt
> wird.
>
> Hier könnte man tatsächlich von einem Fehlverhalten sprechen, allerdings
> möchte jemand anderes vielleicht genau das...

Die Beobachtung ist einfach ungenau. Es kommt nicht darauf an, welcher
Text markiert wird, sondern schlicht darauf, wo der Cursor steht, wenn
man die Tastenkombination drückt.
Der Cursor muss am Anfang der Zeile stehen, damit [<shift>+]<tab> als
Kombination zum Einzug-Ändern verwendet wird. ansonsten ist <tab> eine
normale Taste.
Sprich: Beginnt man die Selektion von unten, dann ist es egal ob in
den unteren Absätzen ein Teil oder alles markiert ist - solange man
bis zum Anfang der Zeile markiert ist alles i.O. Aber man braucht gar
nicht erst zu markieren, insofern macht man es sich nur wieder
komplizierter, als es eigentlich ist.

>>> 6.1) Das Einrücken mit "SHIFT + Tabulator" in einer
>>> Aufzählungsliste funktioniert manchmal unbegrenzt, also der Text
>>> wird über den linken Bildschirmrand hinaus verschoben.

Feature wg. Kompatibilität. Und warum sollte etwas, das mit normalen
Absätzen funktioniert, bei Aufzählungen nicht zulassen?

ciao
Christian

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert

Antwort per Email an