Am 22.02.2013 20:42, schrieb Thoralf Schilde:
http://www.citavi.com
Das läuft aber leider wiedermal nur unter Windows! Für MacOS (und
damit wohl auch für Linux) wird lediglich auf eine
Virtualisierungslösung verwiesen!
Man könnte unter Linux auch die Installation mit 'Wine' versuchen,
müsste dann aber das Office auch unter Wine installieren, was ich für
unpraktisch halte.
@Maik: Schau Dir mal 'bibus'
<http://bibus-biblio.sourceforge.net/wiki/index.php/Bibus_bibliographic_database>
an. Ich kenn das Tool zwar nicht, aber es ist kostenfrei und es gibt
fertige Pakete für die gängigsten Linux-Distris.
Gruß, thoralf
Citavi kann ich anscheinend in der Tat auf Uni Kosten nutzen. Aber wie
Du bereits schreibst: Läuft nicht unter Linux. Das ist zwar aktuell noch
kein Problem aber nach meiner Bachelorarbeit werde ich auch meinen
produktiv genutzten Rechner von Windows befreien.
Ich habe mir bibus kurz angeguckt, aber ehrlich gesagt schreckt mich die
Tatsache, dass sich da seit 2009 nichts mehr getan hat ziemlich ab. Auch
suche ich nach "echten" Erfahrungen mit Literaturverwaltungssoftware
unter LibO.
Heute habe ich ungefähr 5 Stunden damit verbracht, mich mit Zotero
auseinander zu setzen. Das machte erst mal einen netten Eindruck, kann
aber leider keine Daten vollständig und fehlerfrei aus dem GBV
importieren und das Erstellen eines meinem Geschmack entsprechenden
Literaturverzeichnisses ist ziemlich anspruchsvoll. Auch kann ich keine
eigenen Dokumenttypen definieren (Telefongespräch und persönliches
Gespräch fehlen mir).
Alles irgendwie ziemlich unbefriedigend...
Danke und besten Gruß,
Simon
P.S. Stimmt irgendwas mit dem Listenserver nicht?
--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme?
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert