Hallo, nachdem mein Handbuch aufgrund des Umfanges etwas unübersichtlich geworden ist, will ich mich dem Thema Globaldokumente nähern. Dabei habe ich folgendes getan:
Mein bisheriges Dokument habe ich mit Datei --> Senden an --> Globaldokument in seine Kapitel (Gliederungsebene 1) zerlegt. Das scheint schon mal zu funktionieren, doch ich habe noch einen Wunsch: die Namen der Teildokumente haben denselben Namen wie das Globaldokument, mit einer angehängten fortlaufenden Nummerierung, die offenbar die Kapitelnummern wiedergibt. Der Übersicht würde es besser dienen (vermute ich), wenn die Dateien anders benannt wären. Mir schwebt da vor: <Globalname>-<Kapitelnummer>-<Kapitelname>.odt Ist das machbar, und falls ja: wie? Und: was sagt die Erfahrung (ich habe ja noch keine): ist es sinnvoll? Alsdann habe ich das Globaldokument nach PDF exportiert: sieht auch gut aus, scheint alles enthalten zu sein. Es ist eine Winzigkeit größer als das aus der bisherigen Datei erzeugte. Dann wollte ich es unter .doc (Word 2003) speichern, doch das wird so nicht angeboten. Also habe ich es wieder nach .odt exportiert und konnte es dann als .doc speichern. Zu meiner Verwunderung ist das .doc nun aber um einiges kleiner geraten als zuvor (statt 6,2MB nun nur noch 4,9MB), und so kommt mir die Befürchtung, dass da womöglich etwas abhanden gekommen sein könnte. Das ist auf über 200 Seiten nicht so einfach zu überprüfen. Gibt es da bekannte Dinge, auf die ich achten sollte, oder ist so etwas normal, und ich muss mir keine Sorgen machen? -- Mit freundlichem Gruß Best regards Boris Kirkorowicz -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert