Hallo Robert und alle,
ich wollte mich nur ebenfalls an diese Geschichte "dranhängen", weil
mich das als KDE- bzw. KAdressbuch-Nutzer naturgemäß ebenfalls
interessiert. (Bin nur leider im Moment ohne KDE, weil mein SUSE-Rechner
abgestürzt ist.)
On 09.06.2012 11:34, Robert Großkopf wrote:
Am 09.06.2012 11:17, schrieb Robert Großkopf:
ich habe hier den entsprechenden Bug dazu gefunden:
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=32948
... Aber
warum das Adressbuch trotz funktionierender Verbindung auf meinem
anderen System nichts anzeigt bleibt mir immer noch ein Rätsel. Da
bleibe ich erst einmal dran.
Irgendwo meine ich mal gelesen zu haben, dass für KDE4, wo die Adressen
ja anscheinend per Akonadi verwaltet werden, noch gar kein Treiber
existiert, den man von Base aus einbinden könnte - aber das ist wie
gesagt nur so eine halb-gare Info.
Ist das denn wenigstgens im Prinzip korrekt, dass, um die Daten in LibO
nutzen zu können, ein entsprechender Treiber in Base eingebunden werden
muss? (Sorry für die Verständnisfrage, bin mit Base nicht so vertraut).
Wobei Akonadi als Backend ja wohl eine MySQL nutzt, insofern könnte es
evtl. auch über einen direkten Zugriff auf die Datenbank gehen,
zumindest in meiner (naiven) Vorstellung?
Gruß Nino
--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme?
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert