Hallo Christian, *, (ich habe zu diversen Punkten aus den vielen Mails noch Fragen, ich fange mal bei deiner Mail an, sie zu stellen:)
Am Mittwoch, 29. Februar 2012, 14:16:12 schrieb Christian Lohmaier: > Hi Nino, *, > > 2012/2/28 Nino Novak <nn.l...@kflog.org>: > > [...] > > Nur um mal ein Gegenbeispiel zu veranschaulichen, hab ich daher ein > > Mockup[1] gemacht, das mir besser gefallen würde. Geht das auch für > > euch in die richtige Richtung? Reicht das aus? > > > > [1] > > http://wiki.documentfoundation.org/User:Nnino/Drafts/DownloadpageBetter > -1 auf der einen Seite (Bezeichnung der 3.5.0 als *TEST*version.) Der Begriff kam mir aus dem Bauch :-) Mir ist bekannt, dass es sich dabei eher nicht um einen gängigen Fachbegriff aus der Software-Versionierung handelt. Nichtsdestotrotz: Welchen Begriff bzw. welche Bezeichnung für diese Version schlägst du stattdessen vor? Ich glaube, es geht hier darum, eine ganz konkrete Bezeichnung zu finden! Von irgendwem wurden hier mal die Debian-Kategorien genannt, also "unstable, testing, stable", die aus meiner Sicht sehr gut auf unseren Fall passen: * Unstable: Crash und Datenverlust möglich, bei uns also Beta- und RC-Stadien _vor_ der .0 * Testing: Crash und Datenverlust soweit wie möglich eliminiert, aber noch nicht wirklich auf Funktionsbugs getestet (bzw. falls bereits getestet, dann zu 99% noch nicht gefixt), wäre bei uns .0 bis .X * Stable: Weitgehend gefixte Funktionsbugs, nur noch "vereinzelte" oder "unbedeutende" Bugs enthalten. Bei uns also ab .3 oder .4 zu erwarten. Und "Testing" würde ich halt am passendsten mit "Testversion" übersetzen. (Übrigens, nebenbei bemerkt, würde es mir persönlich auch sehr gefallen, wenn wir "harte" Kriterien für den Übergang von Testing zu Stable einführen könnten, also etwa "mindestens 95% Funktions- und Regressionstests bestanden", aber so weit ist unsere QA noch lange nicht, fürchte ich.) Aber egal, eins nach dem anderen. Als erstes bitte deinen Gegenvorschlag zur griffigen Bezeichnung der .0-Verison :-) > aber +1 für die "optische Ordnung" in dem Vorschlag Danke :-) > Aber auch +-0, denn soll bei de.libreoffice.org der alte Download-typ > beibehalten werden, oder demnächst auf den neuen Downloadtyp > gewechselt werden? > http://www.libreoffice.org/download/ > Dort wäre die neueste Version immer default. ein Hinweis bezüglich .0 > releases würde dann im "Handy Resources" Bereich landen. (Huch, das hatte ich noch gar nicht gesehen! Danke fürs Aufmerksam-Machen) * Technik: gefällt mir eigentlich nicht schlecht, wirkt "leichter", wenn auch durch die Mehr-Seiten-Klickerei auch verwirrender, vor allem, wenn man andere Versionen aussuchen möchte. Trotzdem: +1, ich finde alles, was ich brauche. * Optische Benutzerführung zur intuitiven Versionsauswahl -2: Genau die gegenteilige Tendenz zu unseren Bestrebungen hier. Wir wollen die Versionswahl intuitiver und transparenter machen, dort wird ohne Begründung die 3.5.0 als "recommended" bezeichnet. Wer "recommended" diese Version wem? Und warum? (Also wenn ich da was zu sagen hätte, ich würde das - ohne Umschweife - abstellen oder hätte es gar nicht erst so weit kommen lassen. Aber ich persönlich möchte mich auf keinen Fall in die internationale Seite einmischen, schon gar nicht in diesem Stadium - erst mal sollten wir uns hier "im kleinen" über die de-Seite einigen) Frage zum Vorgehen: Ist es machbar, dass wir unsere Vorstellungen "nur" in die DE-Seite einbauen, und die internationale Seite erst mal parallel so stehen lassen, wie sie ist? Oder wäre es zweckmäßiger (z.B. zwecks Pflege- Vereinfachung), die Seiten komplett "identisch" zu bauen, also quasi DE als Übersetzung der EN? Oder, dritte Alternative, könnten wir die Technik zwar parallel übernehmen, jedoch die Seite mit unseren eigenen Texten und optischen Bedienführungselementen ausstatten? (Letzters wäre mir so auf den ersten Blick am liebsten, ohne das jetzt genauer durchdacht zu haben). Gruß Nino -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert