Mir ist noch ein viel massiverer Mangel eingefallen, über den ich mich auch schon geärgert habe: ich arbeite sehr viel mit Makros, aber da mir die Programmierkenntnisse fehlen, benutze ich dazu die experimentelle Aufzeichnungsfunktion (Gottseidank, dass es die gibt!) und kopiere, modifiziere (usw.) diese Aufzeichnungen dann per Hand. Es würde mich übrigens überraschen, wenn nicht die Mehrzahl der normalen Nutzer, die beim Arbeiten Makros benutzen, genauso vorgeht.
Allerdings bin ich aufgrund des Libo-eigenen Umgangs mit der Formatübertragung nicht dazu in der Lage gewesen, diese Arbeitsschritte in Makros umzusetzen. Ich habe mir dann dadurch beholfen, dass ich die betroffenen Textteile in eine MSO-Word-Datei übertragen, die Bearbeitung per Makro dort vorgenommen und das Ergebnis dann wieder zurückkopiert habe. Ich kann mir aber kaum vorstellen, dass das Arbeiten mit Libo von Anfang an so gedacht war. Wenn mich da jemand auf eine helfende Handreichung, ein "Workaround" unterhalb des Niveaus "dann lern mal eben, Makros zu programmieren" aufmerksam machen kann, dann wäre ich sehr dankbar. Allenfalls bleibt mir da nur übrig, auf ein Loch in der Funktionalität von Libo aus der Perspektive der normalkundigen Nutzer hinzuweisen. Nochmals danke & Grüße - Thomas -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert