Hallo, Am Montag 03 Oktober 2011 schrieb Reinhard Lamsfuss: > Warum zerstrt LO nach wie > vor gnadenlos das Format von nummerierten Listen und > Bullet-Listen von Dokumenten, die als "doc" erstellt wurden? Wieso soll LibreOffice hier die Listen zerstören? Ich behaupte, dass hier MSO (ich vermute das soll Microsoft Office heißen) den Mist macht und sich nicht an den ISO-Standard ODF (Open Document Format = ISO/IEC 26300) hält.
> Es > erscheinen pltzlich andere Nummerierungsstile, die Einzge > verrutschen, usw., wenn man ein von jemand anderem erhaltenes > Dokument im .doc-Format weiterbearbeitet. Wenn man weiß, dass sich Microsoft nicht normkonform verhält, sondern proprietären Mist macht, dann tut man das nicht! > Womit man einmal wieder zum > leidigen Problem der mangelhaften Interoperabilitt mit MSO > kommt. Da wendest du dich besser an Microsoft, damit die sich endlich die Interoperabilität mit Libre Office/OpenOffice.org auf die Fahnen schreiben! Und nicht nur ihr eigenen Süppchen kochen. Du siehst: Umgekehrt wird ein Schuh draus. Im übrigen gilt: Wer ein Textverarbeitungsprogramm (egal ob MSO, LO oder OOo) wie eine elektronische Schreibmaschine mit 20 Zoll Display verwendet braucht sich nicht wundern, wenn ein Dokument auf einer anderen Schreibmaschine nicht geändert werden kann. Ist hier im speziellen vielleicht anders, aber das ist meine Beobachtung: Viele Problem mit Formatierung, Nummerierung, Gliederung, Grafiken etc lassen sich vermeiden, wenn man ein bisschen über seinen Text vor dem Schreiben nachdenkt. jm2c -- Mit freundlichen Grüßen Matthias Müller (Benutzer #439779 im Linux-Counter http://counter.li.org) PS: Bitte senden Sie als Antwort auf meine E-Mails reine Text- Nachrichten! -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert