Hallo, Liste! Zum Bug in der Hilfefunktion (Absturz bei Begriffeingabe in der Registerkarte "Suchen"):
Problem gelöst - durch Neuaufsetzen. Wäre aber noch einfacher gegangen: Ich habe herausgefunden, das LibO ein Problem mit einer der XML-Dateien im Verzeichnis user/config hatte. Ich hätte nur diesen Ordner mit der Kopie von "config" ersetzen müssen, wie sie gleich nach der Erstinstallation vorliegt. Ganz allgemein: es scheint mir empfehlenswert, wenn man sich vom Ordner "user" gleich nach der Installation sowie in regelmäßigen Abständen immer wieder Sicherheitskopien macht. So hätte ich mir gestern echt viel Zeit ersparen können. Hallo, Edgar! Habe ja schon klar gemacht, dass ich auf der Verschlüsselungssache nicht rumreiten will - und sicher auch keinen Diskussionsthread auf de-users aufmachen möchte. Wenn Du mich aber schon so abbügelst: > Also wir reden (schreiben) hier schon von einer Officesuite und > keine Hochsicherheitsprogramm? > > (...) > > Mir persönlich ist eine Software wichtig, die das was sie machen > soll effizient und möglichst fehlerfrei macht. ... dann erlaube mir bitte auch - im Guten - zu sagen, dass das schon ziemlich naiv und kurz gedacht ist. Zum einen bedeutet Dokumentenverschlüsselung Privatsphäre, und da musst Du Dich nicht weit umhören, um festzustellen, dass das Bewusstsein von deren Wichtigkeit im elektronischen Bereich in den letzten Jahren allgemein stark zugenommen hat. USB-Stick-Verlust; Netbook wird geklaut; der Arbeitgeber schnüffelt in meinen Dateien auf dem Arbeitsplatzrechner, oder in meiner E-Mail; Sicherheit meiner Dateien auf Cloud-Festplatten; und, und, und. In dem einen oder anderen Punkt habe ich übrigens selbst schon leidvolle Erfahrungen gemacht, das war also keine rein theoretische Spaßanfrage. Zum anderen kann ich natürlich von jedem Mitarbeiter, jedem Projektpartner oder einfach nur jedem Freund, dem ich eine Datei schicke, selbstverständlich erwarten, dass er meinetwegen Thunderbird mit Enigmail installiert, oder dass er sich in TrueCrypt einfuchst, damit ich ihm die Dateien unbequemerweise erst mal in Container verpacken und ihm dann die Kryptocontainer schicke. Ironie-Ende. Nach meiner Erfahrung kann das Ganze schon daran scheitern, dass einer 7zip als Entpackprogramm installieren bzw. sein Outlook dazu bringen müsste, selbstentpackende exe-Archive runterzuladen. Leuten "wie uns" fällt es schwer, zu glauben, dass 90% aller Nutzer nicht mal wissen, wofür Strg+C da ist - aber anscheinend ist es so, und ich schicke Dir mal gerne mal den launischen sz-Artikel von dieser Woche darüber. Also ist es das einfachste und logischste, wenn es auch eine gewisse Wahlmöglichkeit auch in LibO gibt - entweder von Anfang an mitinstalliert, oder mit einer guten sowie offiziell von der Foundation empfohlenen Erweiterung, so dass sich auf dieser Schiene ein Standard durchsetzen kann. Habe ja schon gesagt, dass Blowfish 128 im Alltag sicher ausreicht - aber Fachleute empfehlen eben andere, zukunftssicherere Verfahren. Eine Officesuite erledigt ihre Aufgabe nicht wirklich effizient, wenn sie das vernachlässigt; und mehr Auswahlmöglichkeit in Sachen Sicherheit bedeutet noch lange nicht, dass sie plötzlich zu einem "Hochsicherheitsprogramm" wird. Sie tut nur das, was man von ihr ebenfalls - und manchmal auch mit gutem Grund - erwarten darf. Das ist mein Standpunkt, ich kenne Deinen, und ich schlage vor, dass wir beide die Hilfeliste jetzt mal wieder in Ruhe lassen, denn der andere, echte Hilfethread ist für mich ja jetzt beendet. Liebe Grüße - Thomas -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert