Hallo Volker, On Wednesday 18 May 2011, 23:32:58 Volker Heggemann wrote: > Hallo Hans-Peter, > > Am 18.05.2011 22:46, schrieb Hans-Peter Jansen: > > ... > > > > Also nochmal zum Verständnis: > > > > Beim Laden des Dokuments wird das Makro OnLoad ausgeführt > > (Ereignis: "Laden des Dokuments beendet" in > > Extras->Anpassen->Ereignisse). Diese Funktion liest im Beispiel die > > Daten manuell aus Tabelle2 und besetzt sowohl die Comboboxen > > (driverListBox und vehicleListBox), als auch das globale Feld > > vehicleList. Nach Laden des Dokuments zeigt die MsgBox, dass die 3 > > Beispiel-Datensätze korrekt geladen wurden: > > > > LBound: 0, UBound: 3 > > > > Wenn der Benutzer nun einen Fahrer auswählt, wird das Makro > > OnDriverChanged ausgeführt (Ereignis: "Text modifiziert" von > > Kombinationsfeld driverListBox). > > > > Eigentlich erwartete ich, den Inhalt von vehicleList unversehrt > > wiederzufinden. Die MsgBox zeigt nun aber: > > > > driver: <Name des ausgewählten Fahrers>, vehicle: <> LBound: 0, > > UBound: -1 > > > > Die letzte Zeile ist mein Problem: sie dokumentiert, dass das Feld > > vehicleList von irgendwas zwischenzeitlich geleert wurde. Dieses > > Feld, als > > > > Global vehicleList() as Vehicle > > > > deklariert, verliert zwischen den beiden Events seinen Inhalt. Es > > scheint, dass jeder Event-Aufruf das gesamte Modul erneut > > initialisiert, und die Frage ist, wie kann ich den Inhalt einer > > globalen Modul-Variable von einem zum anderen Event hinüber > > retten, oder bin ich hier total auf dem Holzweg? > > In der Annahme, das Du mit Event nicht Events (so wie der > Eventhandler sie verwendet) meinst, sondern Module oder gar > Funktionen, hilft Dir vielleicht > dies hier: > http://wiki.services.openoffice.org/wiki/Documentation/BASIC_Guide/Sc >ope_of_Variables weiter?
Ja, auf dieser Basis habe ich interpretiert, dass ein Private Deklaration eigentlich am Besten passen würde, da ich ja nur eine modul-globale Variable bräuchte. BTW, ich habe das Problem inzwischen gefunden: es ist der neue Datentyp Vehicle für das Array. Wenn ich die Funktionen so umschreibe, dass nur noch generische Typen verwandt werden, klappt es, solange ich das Array zugleich auch Global definiere :-( .. Offenbar werden in globale Arrays geschriebene Werte bestehend aus eigenen Typen garbarge collected (riecht nach Bug). Fehlerhaft: ftp://urpla.net/combotest-fail-with-type.ods Funktioniert: ftp://urpla.net/combotest.ods > Gruß > Volker > > PS.: Bevor Du jedoch noch viel Zeit in Diese Arbeit steckst... > Gehst Du davon aus, das das was Du vor hast für längere Zeit Bestand > haben soll? Eigentlich ja. > Wird Deine Tabellen ggf. sogar produktiv genutzt werden? Oder > handelt es sich lediglich um eine "Machbarkeitsstudie"? Werden sie bereits, heftigst. Ich pimpe sie nur noch ein bisschen auf, um das Arbeiten damit komportabler zu machen und menschliche Fehler zu vermeiden. > Wenn letzteres nicht zutreffen sollte, dann beachte den > experimentellen Status der Makrofunktion! Heisst das, alle BASIC-Erweiterungen sind experimentell oder meinst Du den Makro-Rekorder über den Event-Dispatcher (der in LO scheinbar eh deaktiviert wurde)? Nicht zuletzt dank Deiner Warnung bin ich übrigens dem Fehler auf die Schliche gekommen und habe die einfachere Variable mit beobachtet, und siehe da, die hielt an ihrem Inhalt fest. > Denke auch daran, das sich Basicfunktionen innerhalb von Libre- und > auch Openoffice von Version zu Version ändern können. Ich will dieses und ein weiteres Projekt nutzen, um die Langzeit-Stabilität der BASIC-API zu testen. Ganz so einfach können "die" die API auch nicht ändern, zumindest nicht innerhalb von Revisionen, ohne tausendfache Aufschreie zu riskieren.. (hoffe ich zumindest). Anpassungen bei Versionswechsel sind eine andere Geschichte, aber in meinem Fall den Aufwand wert. Daher versuche ich auch, möglichst konservative Logik zu erzeugen. > So wie es aussieht möchtest Du eigentlich Daten verwalten. Das kann > eine Datenbank ggf. besser tun als eine Tabelle mit eingebettetem > Formular. Ja, aber die Daten brauchen leider noch ein bisserl __nicht_lineare__ Logik, die ich hier in Basic beisteuern will. In meinen richtigen Datenbank-Projekten (in denen ich die Oberfläche übrigens seit Jahren mit PyQt realisiere) hat sich die Erstellung der OO/LO Dokumente mit Variablen und Mithilfe von ooopy bewährt (wenn ich nicht gleich xls-Dateien für Kunden brauche, dann bleibt nur der noch aufwändigere Einsatz entsprechender Module: xlrd, xlwt, xlutils: __da_ machste_was_mit__..). Danke für die Tips und Gruß an Alle, Pete -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert